![]() |
Zitat:
Aggressives Verhalten und ebenso Abwertungen kommen selten aus einer Position der Stärke. Mit dem lauten Auftritt bzw. der Abwertung wird Dir ein Spiel angeboten, das Dich aus der Reserve locken soll, Dich stark emotionalisieren soll (Empörung, Widerstand, Null/Neutralisation etc.) Nimmst Du das an, bist Du Teil davon. Die Frage für Dich muss lauten: Will ich so handeln, wie ich es möchte? Das würde ich Dir empfehlen. Oder will ich mich in meinem Verhalten von jemand anderem steuern lassen, in das Hineinziehen lassen, das ein anderer von mir will. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
aber... nun ja... da kann man schon mal in die Tischkante beißen. |
Zitat:
Als Vertreter eines aufgeklärten Weltbildes äußere ich alle meine Ansichten jedoch unter dem Vorbehalt, dass sie falsch sein könnten. Wir haben uns ja bereits im Reli-Thread ausführlich darüber ausgetauscht: Meinen Überzeugungen ist grundsätzlich zu misstrauen. Es ist stets das dahinter stehende Argument zu prüfen. Es können sich jederzeit Irrtümer zeigen, auch nachträglich. Konkret: Was ich über die Ehe denke, kann falsch sein. Das Dünkelhafte in der Forderung der Pariser Demonstranten sehe ich nicht darin, dass sie anderer Meinung sind als ich. Hier wird mir etwas unterstellt, das nicht zutrifft. Es könnte sein, dass sich meine oder deren Meinung (oder beide) als falsch herausstellt. Dann hätten wir es mit einem Irrtum zu tun, was ich nicht schlimm fände. Der Dünkel besteht darin, dass sie exakt jene Lebensweise für richtig halten, die sie selbst verkörpern oder idealisieren. Das ist die Grundlage ihres moralischen Urteils. Ich urteile zwar ebenfalls, mache mich aber nicht selbst zum Maßstab für andere. Ich verlange von niemandem, so zu leben wie ich selbst. --- Organisiert wurden die Pariser Proteste von einer konservativ-katholischen Bewegung. Wer in typisch katholischer Bescheidenheit glaubt, der Schöpfer des Universums habe die eigene Ehe gefügt, wird zwangsläufig auch ihre Unauflöslichkeit akzeptieren müssen. Es gilt demnach nicht nur die Homo-Ehe zu verhindern, sondern auch die Möglichkeit einer Ehescheidung wieder abzuschaffen. Das ist zahlenmäßig ein erheblich relevanteres Thema als die Eheschließung gleichgeschlechtlich liebender Menschen. Wo sind die Demonstranten, die sich selbst das Recht auf eine Scheidung der standesamtlichen Ehe nehmen wollen? Hier hast Du den Dünkel vor Dir: Dass nämlich die eigene Lebensweise schon gut und richtig sei, ganz gleich was die reine Glaubenslehre hier fordert. Anderen wirft man hingegen die Bibel an den Kopf, redet von Moral, welche die Jahrtausende überblicke und so weiter. Verstehst Du in dieser verkürzten Darstellung, was ich meine? :Blumen: |
Zitat:
|
Zitat:
Zum zweiten Absatz: Es gibt diese Überzeugungen, die offenbar nicht die Deinen und die meinen sind. Gleichwohl ist es das gute Recht dieser Menschen, auf der Straße für Ihre Überzeugungen zu demonstrieren. Auch wenn ich den Inhalt nicht teile, ist das für mich letztlich mutiger, als sich unverbindlich im einem Forum darüber auszutauschen. |
Zitat:
Schändlich finde ich, dass bei uns in der öffentlichen Meinung gerne mit zweierlei Maß gemessen wird: Ist die Meinung nahe am Mainstream, ist alles paletti, wenn nicht, dann stört man sich auch nicht daran, wenn die Demonstration angegriffen wird und nennt das "Zivilcourage". Jeder muss das Recht haben, seine Meinung friedlich zu äußern. Je abstoßender man die Meinung selbst findet, desto mehr sollte man sich dafür einsetzen, dass sie vertreten werden darf. Daran muss man sich als Demokrat meiner Meinung nach selbst messen und messen lassen. |
Niemand hat das Recht auf Demonstration bestritten. Niemand hat bestritten, bestimmte Inhalte vertreten zu dürfen.
Allerdings müssen sich die Teilnehmer der Demonstration damit abfinden, dass auch alle anderen Bürger ein Recht auf freie Meinungsäußerung haben, die auch darin bestehen kann, ihre Thesen für dumm zu halten. Das ist nicht einfach eine Schmähung, sondern darin steckt der Vorwurf, dass die vorgebrachten "Argumente" nicht dem Niveau und Wissensstand entsprechen, den man heutzutage erwarten kann. Ein Beispiel dafür aus diesem Thread wäre: Zitat:
Diese Art der Argumentation ist natürlich legal, hat aber nicht die intellektuelle Höhe, die man bei so einem Thema erwarten kann. Folglich ist es auch erlaubt, ihr diese intellektuelle Höhe abzusprechen. |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:02 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.