![]() |
Der Präsident der Uni Bayreuth nennt zur Begründung der Aberkennung u.a.:
"Die wörtliche und sinngemäße Übernahme von Textstellen ohne hinreichende Kennzeichnung verstoße gegen die Rechtsprechung und die Grundsätze wissenschaftlichen Arbeitens, erläuterte Bormann. Die Frage eines möglichen Täuschungsvorsatzes habe man dahinstehen lassen können. "Wir brauchen nicht zu prüfen, ob die ganze Arbeit ein Plagiat ist", sagte der Universitätspräsident. " http://www.spiegel.de/politik/deutsc...747358,00.html Also denen hat gereicht von der Einleitung beginnend zu prüfen (FAZ) und nichts anderes als Plagiate vorzufinden...und dann hatten sie schlicht schon genug gelesen um zu dem Entschluß zu kommen. ;) Ab morgen ist dann der Deckel drauf. Für alle die gestern in der "Anstalt" waren gilt dann aber auch: Bezahlst du noch oder kaufst Du schon schlampig ein :Lachen2: |
Zitat:
Der letzte Satz klingt zwar schön aber in der Realität sieht es doch meist anders aus. Die aktuelle Regierungsbank zeigt es deutlich. So mancher Ministerpräsident wurde beim Lügen erwischt und wiedergewählt. Auf den vorderen Rängen der Oposition sieht es nicht viel besser aus. In der Wirtschaft genießen viele großen Firmen, Banken nach diversen Daten-, Überwachungs-, Korruptionsskandalen... unser Vertrauen. Und so weiter und so fort. Hier wurde meist auch immer nur das zugegeben was bewiesen werden konnte. In einem Monat hängen sie einen von der SPD oder von den Grünen. Die Linken saßen ja erst wegen Kommunismus (Lötzsch) auf der Anklagebank. Oder es findet sich wieder eine große Firma oder Bank. |
Zitat:
Somit können die Unions-Fuzzis (ich schreibe dies in dieser Verallgemeinerung bewusst), weiterhin alle für dumm verkaufen, nach dem Motto: Er hat halt a weng geschlampert. Der Deckel ist längst noch nicht drauf. |
Man kann gar nicht so viel essen, wie man kotzen möchte. Er kommt einfach damit durch...
Wenn hier noch jemand mal was über Berlusconi, Contador, etc und sonstwelche Rechts- oder politischen Systeme sagt, der hat ein weiteres Beispiel dafür, dass man wohl wieder am besten vor der deutschen Haustür kehrt. |
Tja, wir leben halt auch in ner Bananenrepublik.
|
Zitat:
|
http://www.abendblatt.de/politik/art...uttenberg.html
"„Die Entscheidung der Uni Bayreuth liegt auf der Linie dessen, was der Verteidigungsminister vorgegeben hat. Sie macht daher Sinn“, sagte Merkel am Abend in Freiburg. Das Votum zeige, dass zu Guttenberg mit seiner Selbsteinschätzung richtig liege. Der Minister sei durch die Uni-Entscheidung daher in seinem Amt nicht geschwächt." Aha. Der Verteidigungsminister gibt vor, was richtig ist. Und die Uni folgt brav. Also hat sie richtig gehandelt. ![]() Merkel lässt allerdings unter den Tisch fallen, dass Guttenberg den Begriff "Plagiat" immer noch strikt von sich weist, während die Uni ihn ausdrücklich benutzt. |
Was mir in der öffentlichen Bewertung zu kurz kommt: Guttenberg hat nicht nur fremde Texte übernommen, ohne sie zu kennzeichnen. Sondern er hat diese Übernahmen versucht zu verschleiern, indem er Sätze umgestellt oder leicht verändert hat.
Um GuttenPlag-Wiki gibt es zahlreiche Beispiele dafür in übersichtlicher Darstellung. Für mein Verständnis ist Guttenberg damit klar des vorsätzlichen geistigen Diebstahls überführt. --- Was man nicht übersehen sollte: Ein Zitat in einer wissenschaftlichen Arbeit besteht immer aus drei Teilen: a) Kennzeichnen der zitierten Stelle (Anfang und Ende) b) Fußnote auf der gleichen Seite mit Hinweis auf die Quelle des Zitats c) Auflisten der Quelle im Literaturverzeichnis am Ende der Arbeit Ich halte es für ausgeschlossen, dass Guttenberg aus Versehen in 286 Fällen alle drei Erfordernisse eines Zitats "vergessen" hat. Grüße, Arne |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:51 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.