![]() |
In Berlin, 3,5 Millionen, hat es die PdL tatsächlich geschafft, die meisten Stimmen zu erhalten! Unglaublich. Die hohen Mietsteigerungen und die Ausbildungsstätten beeinflussen hier IMHO das Wahlergebnis. Glückwunsch.
Die Linke: 19,9 Prozent CDU: 18,3 Grüne: 16,8 AfD: 15,2 SPD: 15,1 BSW: 6,6 FDP: 3,8 |
Zitat:
Sollten wir eine eigene Chipfirma gründen um hier autarker zu werden? However, ist Politik ja Kompromisse machen, hat Bodo Ramelow auch einige Jahre gemacht. |
Zitat:
Ps: Eine Fabrik mit veralteten Chips von Intel bringt DE nichts. In der Zwischenzeit hat Intel ja auch festgestellt, dass der Markt die Fabrik nicht mehr braucht, und den Bau auf unbestimmte Zeit verschoben, um den Konzern zu konsolidieren, bevor er evtl. aufgeteilt und verkauft wird, was neulich im Gespräch war. Geopolitik: Mit Geld an ausländische Aktionäre wird DE IMHO nicht autarker, siehe Thread Abhängigkeit von USA. |
Zitat:
|
Zitat:
Mir scheint es braucht nun einen Kanzler der Bündnisse schliessen kann. Ramba Zamba scheint mir da etwas weit hergeholt. Es wird Kompromisse brauchen wenn die Schuldenbremse reformiert werden soll. |
Zitat:
Bin gespannt, wie sich Merz als BK schlagen wird. Mittlerweile bin ich froh, dass Habeck es nicht wird, war ja initial mein Wunschkandidat. Aber bei der aktuellen weltpolitischen Lage würde er mit seiner Art untergehen. Trump hätte ihn bei Konflikten zu einem Papierflieger zusammengefaltet und zurück über den Teich geworfen. @FloRida82: You made my day! :Lachanfall: |
Zitat:
Hoffentlich geschieht das Naheliegendste und Schnellste: Merz u. Pistorius (die neue Achse im Kabinett) verzichten vorerst auf exorbitante Steigerung des Wehretats im neuen Haushalt, der sehr schnell erstellt und verabschiedet werden muss. DE hat zur Zeit keinen Haushalt 2025! |
Zitat:
Mir ist immer noch rätselhaft wie viele eine Partei wählen können, mit deren Wahlprogramm sie dann die Verlierer sein werden. Wenn der harte Sparkurs kommen würde... Meine alte Heimat verstehe ich nicht mehr. Jedes Mal, wenn ich dort bin, schlägt einem Hass und Wut entgegen. In einer Region mit sehr wenig Ausländern, wenig Jobverlusten, großen Grundstücken, großen Autos und vielen vollen Einkaufsläden. Kontakte zu ehemaligen Mitschülern sind abgebrochen, weil es nur noch dagegen ging, immer nur dagegen. Und wenn die Luft ausgeht zieht man einfach das nächste Thema ran und ist weiterhin dagegen. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Schwarz-Rot muss jetzt mal liefern. Bislang waren ja "die Grünen" und "die Ausländer" an allem Schuld. Die Grünen sind jetzt aus der Regierung, dann werden noch ein paar Asylbewerber medienwirksam abgeschoben und im Mittelmeer lässt man noch ein paar Tausend Menschen zweiter Klasse ertrinken und dann wird man feststellen, dass keines der wirklich wichtigen Probleme in Deutschland gelöst ist. |
Zitat:
Was genau meinst du denn bei der AFD, was so blaue Wunder erzeugt? |
|
Zitat:
Die Konjunktur zieht ja gerade schon an, dann wird weniger über Messer berichtet, die Arbeitslosenzahlen gehen nicht hoch, es werden 50 Gaskaftwerke als Backup gebaut ...... Alles wird gut :liebe053: |
Ich finde es relativ unfair, eine Koalition, die es noch gar nicht gibt und eine Regierung, die noch keinen einzigen Tag im Amt war, schon vorher abzuurteilen. Da fällt mir die Bewertung der Ampel retrospektiv leichter. :Cheese:
Immerhin über 50% der WählerInnen haben sich zum Thema Migration in ihrer Wahlentscheidung in einer Palette zwischen deutlich rechtsextrem bis deutliche Regulierung entschieden. Hier wird was passieren müssen und ich bin da sehr gespannt auf den Kompromiss, den vermutlich Schwarz-Rot schmieden muss. Die Anforderungen sind ja hoch. Andererseits bin ich da optimistischer, als beim Thema Umweltschutz. Da gibt es offensichtlich auch eine deutliche Mehrheit, die ihr Heil irgendwo in der Palette zwischen Klimawandelleugnung und Technologieoptimismus sucht. Passt ja zum weltweiten Trend. Kann ich also nur hoffen, dass das kein so bedeutsames Thema ist, wie ich denke und wir uns doch besser gestern hätten drum kümmern sollen. Gespannt bin ich auf die Prozesse in der SPD. Es gab ja unter Schröder einen politischen Rechtsdrall, die CDU ist unter Merkel nach links. Jetzt unter März wieder nach Rechts. Ob Pistorius sich da als neuer starker Mann postiert oder jemand(e) anders und in welche Richtung es geht. Gerade, wenn man das Wahlergebnis der PdL sieht, ist das ja wirklich nicht leicht, sich da zu positionieren in einer "großen" Koalition. |
Zitat:
Gut ist: - CDU ist deutlich stärkste Kraft - Insgesamt haben deutlich über 50 % tendenziell eher konservativ gewählt - Die Grünen werden auf ihre Kernklientel zurückgestutzt und werden vermutlich nicht mitregieren - Die SPD hat eine klare Quittung für ihre Leistung der letzten Jahre bekommen. - BSW ist draußen, das ermöglicht eine Regierung ohne Grüne, und verhindert eine weitere Zersplitterung im Bundestag Risiken: - Merz muß mit der SPD regieren - was er durchsetzen kann, hängt entscheidend davon ab, wie weit die SPD gelernt hat und sein Personal entsprechend auswählt (also keine, die wie Scholz ein "Weiter so" für toll halten); auch ist die Mehrheit dieser Koalition nicht sehr groß, aber einen zweiten Partner wird er sich kaum dazuholen, weil er dann gegen zu viel linkspolitik in der Regierung ankämpfen müsste. - Wenn Merz nicht ausreichend von seinen Plänen umsetzen kann, ist in spätestens 4 Jahren die AfD stärkste Kraft - Die Linke hat überraschend stark abgeschnitten - führt zu einer breiten Polarisierung im Parlament - Die FDP ist draußen - da fehlt eine Kraft im Bundestag, die für weniger Staat und mehr Individuum eintreten würde, und so die anderen etwas einbremst. Hoffentlich lernen sie aus ihren Fehlern, und kehren zu ihrem liberalen Kern zurück. Ihr Programm war in dieser Hinsicht noch zwiespältig. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Das is jetzt nicht ihr Ernst, oder?
BSW prüft Anfechtung der Bundestagswahl Sollte es sich bewahrheiten, dass man nur nach USA schauen muss, und man sieht die Zukunft Europas in 5-10 Jahren? :Blumen: |
Zitat:
|
Zitat:
Das verrückte an der Sache ist ja, dass ich persönlich wahrscheinlich von der kommende Politik profitieren werde. Keine Erhöhung des Spitzensteuersatzes, es gibt weiter billiges Gas und ich kann mir die geplante Investition in die Wärmepumpe sparen, der Firmenwagen bleibt, die hohen Mieten sind mir als Eigenheimbesitzer egal und in ein paar Jahren zahlt mir der Steuerzahler eine üppige Rente. Herrlich! :liebe053: Ist alles prima. Ich schaue dann mal nach Sandsäcken und einer Klimaanlage... :Cheese: |
Zitat:
Inhaltlich sind die (für mich wichtigen) Versprechen bzgl. bessere Bezahlung in den Werkstätten und Förderung von Arbeit auf dem ersten Arbeitsmarkt bei Grünen, FDP, CDU und AfD sehr ähnlich. Bei der AfD fehlt nur der Anspruch, Barrierefreiheit möglichst überall zu realisieren, was die anderen meist drin haben. Ob etwas davon je in Angriff genommen wird, steht auf einem anderen Blatt, zumal auch kein "wie" in den Programmen steht. |
Zitat:
Von daher vermag ich die Hoffnung dahinter nicht zu verstehen. Oder geht die Hoffnung Richtung rot, rot grün? Spannend wird sein wie sich die Opposition jetzt verhält. Davon wird der Erfolg oder Nichterfolg der neuen Regierung maßgeblich abhängen. |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Ich finde es relativ leicht, abzuschätzen, was passieren wird: 1. Soziales: SPD, Heil, verhindert Einschnitte, möglichst status Quo. Profil der SPD wahren. (wie immer bei SPD-CDU Koalition). 2. Verteidigung: SPD, Pistorius: Aufrüstung, soweit wie möglich, Etaterhöhung Dafür die anderen Schlüsserressorts wie Finanzen, Inneres, Aussen, Wirtschaft erhalten CDU/CSU und alle Ressorts ausser 1 und 2 müssen erhebliche Einsparungen im Haushalt erbringen, bis es quietscht plus indirekte Steuererhöhungen wegen Inflation/Progression und CO2-Tax. Jetzt ordne allen anderen Ressorts neben den Kürzungen noch kostenneutrale Symbolprojekte aus den Wahlprogrammen der CDU/CSU und SPD zu und Du bekommst den Haushalt 25. Kann eine KI erstellen. :) . Längerfristig für Haushalt 26 ff. Versuch, PdL zu gewinnen (mit erheblichem Druck) zur Lockerung der Schuldenbremse. |
Zitat:
Das Wagenknecht den Medien vor allem die Schuld am schlechten Abschneiden gibt, ist schon bezeichnend, wenn man mit seinem Namen für die eigene Partei und damit insbesondere zu deren Wahlergebnis stehen sollte. Hoffentlich ist die bald Geschichte. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Ich sehe die neue Koalitionsbildung auch kritisch, was die schnelle Handlungsfähigkeit betrifft, obwohl das bitter nötig wäre.
Ich finde aber, es liegt aber nicht an den Parteien, sondern am politischen System in Deutschland. Alles muss durch mehrere Gremien, alles kann immer wieder vor Gericht in mehreren Instanzen eingeklagt werden und wichtige Entscheidungen brauchen große Mehrheiten. Auf der einen Seite ist das natürlich gut, weil dadurch keine Diktaturen bzw. Machtübernahmen ala Drittes Reich möglich sind. Auf der anderen Seite ist halt alles super langsam und große Veränderungen sind kaum möglich. Diese schnellen und großen Veränderungen waren in letzten 40 Jahren auch nicht nötig. Es ging uns gut und daher hat es so gut geklappt. Jetzt haben wir aber einen Berg von ungelösten Problemen angehäuft und es wird wieder schwierig sein, das schnell zu lösen und es könnte sich weiter verschärfen. Ich glaube, das politische System muss umgestaltet werden, damit es effizienter wird. Sonst wird sich nicht viel ändern, oder dann, aber richtig, mit einem grösseren Knall. |
Zitat:
Man kann auf andere Länder schauen und das auf DE übertragen. So kann man sich unnötige Ehrenrunden ersparen. Man kann auch die immergleichen Satzbausteine lesen versuchen. Man kann auch sehen, wer Frau Dr. Weidel applaudiert und daraus Schlüsse ziehen. All das ist möglich und hat nichts mit Glauben zu tun. Wie gesagt: Man kann Herrn Habeck, BK Scholz und wie sie alle heißen, sicher für vieles kritisieren. Da bin ich auch immer gut dabei. Die Lösungen der Probleme muss man aber ihnen überlassen und nicht anderen. |
Robert Habeck schmeißt hin. Sehr schade, finde ich. :(
|
Zitat:
|
Zitat:
Dann die Reformen im Energiesektor natürlich. Ansonsten vor allem Krisenmanagement / -interventionen seither: Finanzkrise, Flüchtlingskrise, Corona, Ukrainekrise, Energiekrise. Keine strukturellen Reformen als Lösungen. |
Zitat:
Nicht der erste, bei dem ich mir das in letzter Zeit dachte und nicht mehr dabei ist. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Die SPD möchte das, da sind schon eher Überschneidungen zu finden. Das mit der Kettensäge finden alle toll so lange sie nicht betroffen sind. Sonst lese ich gerne etwas von Sozialverträglich und man muß die Leute mitnehmen. Ich sehe viel eher eine Steuerpolitik die das Kapital in die Pflicht nimmt sich stärker am Staatshaushalt zu beteiligen. Weder das eine noch das andere sehe ich als ausreichend an die Aufgaben in naher Zukunft zu meistern vor denen wir stehen. |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:52 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.