![]() |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Meine geliebten Endorphin Speed 3 haben mich heute im Stich gelassen, siehe Foto. Da sie auch bald 4-stellige km-Leistung haben, 2 Fragen an die Fachleute hier:
1) Was wäre ein guter Nachfolger? Eigentlich für alles, außer Wettkampf und ganz schnelle Sachen. Dafür habe ich noch die Endorphin Pro 4. Sie sollten nicht zu hoch sein, etwas stabiler (breitere Basis), Platte muss nicht, leichte Rocker-geometrie wäre nicht schlecht. Evtl. NB Rebel v4? 2) Wie klebt man das am besten, so dass zumindest noch ein paar km drin sind? |
Kleben gar nicht. Hält einfach nie. Bei knapp 1000km dürfte der Schuhe so gut wie durch sein, daher mein Tipp: Mit Skalpel wegschneiden und noch zum Spazierengehen verwenden.
Nachfolger könnte tatsächlich der NB Rebel v4 sein. Bin den v1 (ganz okay), den v2 (um Welten besser) gelaufen und gerade vom v2 echt begeistert. Der v4 hat ja nochmal deutlich Schaum dazu bekommen, das sollte ihn näher an den Endorphin Speed bringen. |
Pattex, aber bitte so verwenden wie es auf der Packung steht. Passend ablüften, kräftig andrücken, ggf. wie man es bei Schuhmachern früher sah mit dem Hammer nachklopfen. Bei Kontaktklebern ist richtig angewendet die Kraft mit der man zusammendrückt für die Haltbarkeit entscheidend, nicht wie lange man drückt -> Hammer, Schläge mit der Faust, Anziehen und Auftreten oder ähnliches was viel Kraft auf die Klebeverbindung bringt.
Einzige Chance. Wo wir dabei sind, wie repariert man eine durchgescheuerte Hacke innen? Mein Lieblingsschuh ist da nach gar nicht so vielen Kilometern einfach durch. :( |
Zitat:
|
Zitat:
Danke für den Tipp, und danke an Flachy für den link mit dem günstigen Preis. |
Ich habe den Zoom Fly 6 fast noch nie im Abverkauf gesehen - wenn jemand einen günstigen sieht bitte hier posten. Danke
|
Zitat:
Zitat:
|
Nike Zoom Fly 6 review
Zitat:
|
:Lachanfall:
Selbst Nike weiß es nicht wirklich Zitat:
|
typische KI - Schwafelantwort, mal ein bisschen was behaupten aber ja nicht zu genau, um dann bei genauer Nachfrage schnell zurückzurudern und den Hinweis des Fragers aufnehmen und das Gegenteil behaupten.
Wenn du es vorher nicht schon gewusst hättest und extra nochmal nachgehakt hättest wärst du jetzt mit der Info "40mm" abserviert worden "für das Training und den Freizeitlauf zugelassen" :Lachanfall: "eine wirklich gute Wahl ist. Du hast ein gutes Auge für Stil" :Schnecke: mit fetter Schleimspur |
Zitat:
|
Gilt da eigentlich die Höhe beim Wettkampf oder die im Neuzustand? :Gruebeln:
Also 2mm runterlaufen im Training ist ja jetzt keine Kunst :Cheese: |
hab gestern Schuhe getestet
1\ NB SuperComp Trainer v1 * Sohlendicke 45mm ! * ca 300km Laufleistung 2\ Nike Vaporfly v2, Laufleistung ca 60km 3\ NB SuperComp Elite v4, Laufleistung ca 40km 4\ Nike Alphafly v3, Laufleistung 20km Testprotokoll * 8 Runden einlaufen * 2 Runden auf der Bahn konstantes Tempo, dann Schuhwechsel, nächste zwei Runden, usw. * Tempo konstant 4:55-5:00 (=mein Zieltempo für den IM) * Ziel: sehe ich bei gleichem Tempo unterschiedliche Pulswerte? Ergebnis * Keine nennenswerten Unterschiede zu erkennen. * Wenn überhaupt ist der NB Trainer ne Spur ökonomischer, obwohl die Sohle schon merklich durchgelatscht ist. Der Schuh hat sich aber auch immer als extrem harmonisch und rundum gut angefühlt. Wegen der Sohlendicke aber eh keine Wettkampfoption * Wenn ich die ersten vier Testrunden rausnehme (weil der Puls noch nicht richtig hochgekommen war) ist der Puls bei allen 4 Schuhen im Schnitt bei 137 * Die Wattwerte stammen von der Uhr, kein Schuhsensor (Stryd etc.), die sind vermutlich komplett zu ignorieren? Schuhauswahl für den IM also nach Optik, oder fällt jemandem noch was besseres ein dazu? :Blumen: ![]() |
Wenn du die Ökonomie objektiv bewerten möchtest, dann bietet dir deine Uhr doch bestimmt weitere Metriken? Neben klassischen, wie Schrittfrequenz und Schrittlänge, stehen dir doch auch Bodenkontaktzeit, Balance der Bodenkontaktzeit, vertikale Oszillation und vertikales Verhältnis zur Verfügung.
Zeigen sich da keine Unterschiede? |
Zitat:
|
Schuh Frequenz Schrittlänge NB-T...166......121 Vapor..168......120 NB-E...166......121 Alpha..167......120 genauso 'Einheitsbrei' wie die anderen Werte Bodenkontaktzeit etc. hab ich nicht Vom Gefühl her: - NB Trainer war immer mein Lieblingsschuh, ggf. nochmal im Laden die aktuelle v3 anziehen, der hat <=40mm - NB Elite die Kollegen die zugeschaut haben meinten, damit würde es am flüssigsten aussehen. Zehenbox ist mir etwas eng. - Alphafly läuft sich irgendwie 'eckig', Zehenbox sehr gut. Kann ich ohne Schnürsenkel/Gummizug anziehen und laufen. - Vaporfly unauffällig (im Sinne von gut, v1 hatte ich im IM schon getragen => 3:28) |
Zitat:
|
Zitat:
Wenn die aber zuverlässig wären, zeigt sich schon eine Differenz von 3,5 % bei den Extremen. Ich sag mal so: ich hielte eine Verbesserung in der Größenordnung für signifikant. Das ist in etwa der USP, den Nike für die ersten Vaporfly-Modelle angegeben hat. :Huhu: |
Watt
Also zu den Wattwerten auf der Uhr kann ich mir nicht vorstellen wie die zustande kommen und welche Aussagekraft die haben könnten. Andererseits sind die Werte in sich ja schon konsistent, also beim NB Trainer durch die Bank deutlich niedriger als zB beim Vaporfly. Nur stumpf "Tempo x Körpergewicht / x" ist es jedenfalls nicht. 3,5% sind aber die extremen Ausschläge bzw. nur Einzelfälle 310w vs. 321w, nicht der Durchschnitt. Mehr Ermüdung Wenn ich nur die zweite Hälfte der Testläufe betrachte oder gar nur die letzten vier mit jeweils mehr Ermüdung als "alle", dann sind bei Betrachtung Puls/Tempo die beiden Nikes vor den NB, bzw. der Vaporfly auch vor dem Alphafly. (Wobei das alles hier so dermaßen eng beieinander ist ... ggf. wäre es interessant auch mal einen Barfußschuh und einen Daily Trainer zu messen, ob da signifikant andere Werte rauskommen.) Gewicht werde die Schuhe mal wiegen, das kommt dann ja mit fortschreitender Ermüdung auch immer mehr zum Tragen |
Spannedes Thema.
Ich wette Gewichtstechnisch ist der Vaporfly der leichteste und dann wird Alpha und der NB ähnlich sein aber mit schon so 10% mehr Gewicht. Ich teste hier gerade 7 verschiedene Wettkampfschuhe gegeneinander um heraus zu finden welchen ich in Vitoria-Gastzeit laufe^^ Und glaube das wichtigste ist da wirklich Gewicht und ggf. Laufstil+ Strecke. Vitoria ist sehr kurvenreich von daher wird da ggf. ein Vaporfly und z.b. Hoka Cielo X1 2.0 rausfallen weil diese da schon zu instabil werden. Aktuell ist bei mir im Testpool: Alphafly 3/ 361-Flame 4? / Hoka Rocket X2 / Hoka Cielo X1 2.0/ Brooks Hyperion Elite 4 /Vaporfly 1 (wobei der zu alt ist und mir bestimm mal weg bröckelt^^ ) / Metaspeed ( der erste) /On Cloud Boom Echo 3 Dazu kommen in den nächsten 2 Wochen wenn als gut läuft noch ein Puma und der aktuelle Metaspeed Paris... |
Zitat:
|
Was ist mit dem neunen Puma Wunderschuh
|
Zitat:
Go for it. Von Puma bin ich mittlerweile alle „Carbon Plated“ Schuhe gelaufen, der Fast-R 3 ist definitiv nochmal eine Steigerung zum Vorgänger oder zum Deviate Elite. Mit keinem anderen Schuh bin ich z. Bsp. 10x400 in <70 sek gelaufen, egal wie fit. Mit dem Fast-R3 ging das im Dezember. Vielleicht eine minimale Einschränkung. Der Schaum ist in der Ferse relativ weich. Für den Solo Marathon würd ich ihn nehmen. Auf der LD wäre er mir zu instabil, bzw. Zu riskant ihn zu laufen. Noch als kurzer disclaimer, bzw. Info. Ich glaube es ist aber eh schon ein offenes Geheimnis, dass ich etwas näher an Puma als an anderen Marken dran bin. Daher kann meine Einschätzung, auch mangels Vergleich zu anderen Marken, etwas einseitig sein. ;) Beim FR3 bin ich seit Februar 2024 4 unterschiedliche Versionen Prototypen gelaufen. Unter anderem 3 verschiedene Außensohlen und 3 unterschiedliche Versionen der Carbonplatte, bis es die finale wurde. Da steckt also mittlerweile einiges an Zeit und Entwicklung dahinter. :Maso: |
Danke für die Insights zu Puma! Leider nicht mein Tempobereich :Lachen2:
ich hab derweil meine Schuhe gewogen, Größe 48,5 bzw. 49 wohlgemerkt NB-Trainer v1 382g NB-Elite v4 308g Nike Alpha v3 296g Nike Vapor v2 284g Vor dem Hintergrund ist der NBTrainer also zweifach raus, wegen Sohlendicke 45mm eh schon, aber 100g Mehrgewicht schliesst sich auch aus. Die beiden letzten Wiederholungen erscheinen damit dann auch in einem etwas anderen Licht, vgl. Post 2053 Laut diesem Artikel schätzt Nike 100g Mehrgewicht beim Schuh mit 1,5% oder 3min über Marathon ab. Bei mir war der Unterschied 8s über 800m wenn ich nur die letzten beiden Wiederholungen nehme (weil die Ermüdung und dann höhere Gewicht da besonders zum Tragen kommen), hochgerechnet auf Marathon: wären das fast 7 Minuten. Also tendenziell ggf. nicht falsch wenn auch nicht in dieser Höhe realistisch. In der IM-Vorbereitung sollte nach 90min Laufen jetzt auch keine große Ermüdung auftreten, aber es scheint mehr zu sein als ein bloßer Zufallsausschlag. Welchen wähle ich jetzt? Elite Zehenbox (zu) eng, Alpha 'eckig', Vapor keine Einwände bisher. Dieser Test kommt auch beim Vaporfly raus: https://www.youtube.com/watch?v=BHobgQqpb5E |
Zitat:
|
Zitat:
|
Hoffe die Frage passt hier gut rein.
Im moment trage ich die Asics Gel-Pursue 8 und die Brooks Glycerin 20 und die Saucony Echelon. Überlege jetzt die Asics Novablast 5 zu bestellen, die müssten doch eigentlich gut passen oder nicht? Will nur etwas mehr dämpfung. |
ist eigentlich mal jemand den Saucony Endorphin Elite 2 gelaufen?
Ich komme ja generelle mit den Saucony gut zurecht (Kinvara, Endorphin Speed) Zu dem Schuh habe ich gelesen, dass das Obermaterial nicht so super sein soll, und dass er in der Zehenbox enger ist. Ich weis nur nicht in Bezug zu was, anderen Marken oder anderen Modellen von Saucony. Für den Herbstmarathon suche ich noch einen Schuh für SUB3... |
Anscheinend ist der HOKA Rocket X3 nun endlich bald verfügbar. In Roth gibts wohl auch Infos dazu, aber vermutlich leider dort noch nicht erhältlich.:Traurig:
|
Zitat:
Er wird im Vergleich zum Vorgänger nochmal etwas bounciger und leichter aber bin auch gespannt da ich ihn auch auf meiner Liste für Vitoria-Gastzeit habe.... Aber wenn er bis dahin nicht da ist mal schauen , evtl doch Puma |
Grüß Gott!
Heute bin ich auf dem Laufband den Nike Alphafly 1 gegen den Alphafly 3 gelaufen. Das Tempo war konstant auf einer Geschwindigkeit, die ich zwischen 4:50 und 5:00 min/km schätzen würde. Hier meine gefühlsmäßigen Einschätzungen: Der Alphafly 3 hat im Vergleich mehr Sprengung. Der Vorderfuß ist näher am Boden, der Läufer steht etwas weiter vorne über seinen Füßen. Die Ferse ist härter. Für reine Läufe auf langen Strecken perfekt. Der Alphafly 1 hat eine im Vergleich deutlich weichere Zwischensohle – ganz angenehm, aber für schnelle Läufe auch etwas schwammig. Für reine Laufwettkämpfe und für Triathlons auf der Mitteldistanz wäre der Alphafly 3 mein Favorit zwischen diesen beiden. Für Triathlons auf der Langdistanz, wo man weite Strecken mit muskulär erschöpften Beinen zurücklegt, holt der Alphafly 1 wegen seiner weichen Sohle auf und ist für mich knapp der Favorit. Bezüglich der Herzfrequenz und des Anstrengungsgefühls habe ich keine Unterschiede ermitteln können. (Interessiert wahrscheinlich keine Sau, aber man kann ja nie wissen.) :liebe053: |
Nach X2 kommt X3. Im direkten Vergleich mehr Material, dadurch mehr Dämpfung, mehr Bounce , allerdings leicht auf Kosten der Stabilität. Gesamtkomfort auch gesteigert , da das Schuhmaterial nicht mehr ganz so Plastikmäsig ist. Im lockeren Lauf das Gefühl somit minimal schwammiger. Gestern dann Tempointervalle um 3:44 pace .... da macht er dann richtig vorwärts und der Stärkere Bounce spürbar.
|
Das ist sehr interessant Arne. Gerade das weiche, dämpfende hat mir am Alphafly 1 gefallen. Der Alphafly 2 war für mich komplett raus, da ich den nur mit größter Mühe überhaupt angezogen bekommen habe. Im Triathlon, egal auf welcher Distanz, für mich nicht effizient anzuziehen.
Der 3er dann auch eher raus für mich, mehr Sprengung und direkter sind beides Sachen, die ich eigentlich nicht will. Wird für mich dann doch eher auf Adidas oder Puma rauslaufen. Für die neue Saison dann, wenn hoffentlich wieder verfügbar. |
Zitat:
https://www.doctorsofrunning.com/202...view-2025.html Die Zwischensohle "FF Leap" soll der neuen Puma Zwischensohle ähneln bzw. das gleiche Material sein. |
Den hab ich auch schon im Auge gehabt, habe aber bedenken ob der Haltbarkeit bei 170g je Schuh.
Ich will so nen Schuh eigentlich schon mind. 300km in diversen Rennen laufen und danach noch weiter im Training für Tempoläufe. Mir fehlt ehrlicherweise der Glaube, dass ein so leichter Schuh mit so viel Schaum das schafft. Die ersten Youtuber werden den bestimmt zeitnah bekommen, sodass der vielleicht für die nächste Saison doch ne Option wird. |
Zitat:
Was ich geil finde, ist die seitlich angenähte Lasche. Der Fuß kommt sehr leicht und schnell rein, man braucht sogar keine Schnürsenkel. Das will ich mal auch im Triathlon ausprobieren. |
Zitat:
Da wurde halt für weniger Gewicht an Sohle gespart. :Gruebeln: |
Aloha Run-Team,
wer wenig trainiert muss natürlich mehr übers Material kommen. Also war ich während der Finals mal wieder im Laufladen und hab diverse aktuelle, karbonfreie Modelle anprobiert und eingeschätzt, ob die mich beim Speed von Plus-Minus 5 Min/km pushen. Wenig gerockt haben mich NB 1080 V14, Adidas Evo SL, Saucony Triumph 22 und Brooks Hyperion Max2. Interessant finde ich dagegen die folgenden beiden nagelneuen Supertrainer: Nike Vomero plus - erhältlich seit einer Woche und der überarbeitete Nachfolger der Nike Invincible Serie. Der Plus ist deutlich leichter als der klassische Vomero 18 als auch der Invincible, kommt mit 100% Zoom X und ca. 45 mm Sohlendicke über der Ferse. Der aktuelle Preis liegt bei knapp 170,- und wird vermutlich in den kommenden Wochen immer mal wieder im Angebot erhältlich sein. https://www.nike.com/de/t/vomero-plu...zsb/HV8150-100 Die andere, technisch noch geilere Version wird der Asics Megablast werden, erhältlich ab September. Der stellt einen getunten Superblast dar, aktiveres Dämpfungsmaterial, ebenfalls ca. 45 mm Sohlendicke, besseres Obermaterial, überarbeitete Sohle und noch leichter als der aktuelle Superblast-Supertrainer. Und jetzt der Preis: Alle mal hinsetzen und sacken lassen: 240,- Eur… https://www.asics.com/us/en-us/megab...width=Standard Angebote bei Asics sind auf absehbare Zeit nicht zu erwarten, damit hat der Lauf-Nerd die einmalige Gelegenheit, einen carbonfreien Supertrainer zum Kurs eines High End Wettkampfschuhs mit Platte zu erwerben. Ich fürchte mich bereits vor meinem inneren Material-Junkie, der im September wie von einer Asics-hörigen KI gesteuert die Kreditkarte im Laden zücken wird, um diesen völlig behämmert-überteuerten Schuhtraum in das eigene Schuhregal stellen zu dürfen… Was auffällt: Beide Supertrainer kommen mit deutlich über 40 mm Sohlendicke und werden dennoch als wettkampftaugliche Modelle beworben. Wissen Asics&Nike hier mehr als der gemeine Läufer und World Athletics und parallel dazu Ironman kippen die 40 mm Schallmauer für zugelassene, carbonfreie Laufschuhe bei den Wettkämpfen 2026? Ich hoffe es, denn dann bin ich nächsten Sommer mit einem der beiden Modelle in HH&Kopenhagen auf der Piste unterwegs! |
Danke Flachy für deinen Input.
Ich frage mich immer noch, warum die Hersteller eignetlich Schuhe konstruieren, die nicht Wettkampfzugelassen sind??? Mein IM Wunschschuh wäre der Glycerin Max gewesen, der aber mit 39/42mm zu hoch ist. |
Hat hier jemand den Hoka Rocket X3 und kann vielleicht darüber berichten?
Ich hatte den X2 heuer einen Tag vor der meiner LD dieses Jahr am Fuss anprobiert und war kurz davor ihn ohne ihn läuferisch zu testen für den Bewerb (!) zu kaufen (ja ich weiß absolutes No go). Ich habs dann doch nicht gemacht, weil mich die Fersenkappe nicht 100% überzeugt hatte und ich das Gefühl habe, der Schuh sitzt nicht 100% richtig. Aber sonst von der Passform, Zehenfreiheit und Tragegefühl hat er mich ziemlich überzeugt. Der X3 soll jetzt an der Ferse dahingehend überarbeitet worden sein.... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:08 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.