triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Corona Virus (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=47641)

crazy 18.03.2021 13:07


Zitat:

Zitat von Kriegel und Hartmann (2021)
Das Tragen einer Alltagsmaske MNB oder eines medizinischen MNS von ungeschultem Personal hat eine Gesamtfiltereffizienz in Höhe von ca. 50 %

Hier entdecke ich aber ein großes Defizit der Studie: Es wird keine FFP2 einbezogen.

Abgesehen davon, dass Alltagsmasken seit Mitte Januar ohnehin im Supermarkt verboten sind (ich spreche nur für NRW, wird aber sonst nicht anders sein), so kann ich in Februar und März die getroffenen Personen mit "nur" einer klassischen, medizinischen OP-Maske an einer Hand abzählen.

Das Gros der Leute hatte stets eine FFP2-Maske auf.

Natürlich ist dies eine subjektive, lokale Beobachtung vs. valider Studienaufbau, aber da der Benefit einer FFP2 hinsichtlich Eigenschutz mittlerweile als Allgemeinwissen gelten sollte....
Trägt von euch noch wer einen einfachen, medizinischen MNS zum Einkaufen? :confused:

spanky2.0 18.03.2021 13:13

Zitat:

Zitat von crazy (Beitrag 1591365)
Das Gros der Leute hatte stets eine FFP2-Maske auf.

Natürlich ist dies eine subjektive, lokale Beobachtung vs. valider Studienaufbau, aber da der Benefit einer FFP2 hinsichtlich Eigenschutz mittlerweile als Allgemeinwissen gelten sollte....
Trägt von euch noch wer einen einfachen, medizinischen MNS zum Einkaufen? :confused:

Also ich sehe immer noch deutlich mehr Leute (auf der Arbeit und im Supermarkt) mit "einfacher" OP Maske als mit FFP2 Maske. Sogar in Fernverkehrszügen/öPNV (und sogar im Flugzeug.)

Von daher kann ich Deine Beobachtung nicht bestätigen. Aber auch das ist natürlich eine rein subjektive Beobachtung.

Estebban 18.03.2021 13:30

Zitat:

Zitat von runningmaus (Beitrag 1591360)
Ich wiederhole mich, jedoch bitte ich jetzt zum zweiten Mal für einen Beleg,
daß Einkaufen außer für die Mitarbeiter ein erhöhtes Ansteckungsrisiko bereit hält.
Hast Du da irgendeine Studie oder Untersuchung dafür?
Oder ist es nur so ein Gefühl?

Vor allem, was ist das für ein Nebenkriegsschauplatz.
Einkaufen - darum kommen wir alle nicht drum rum, die Nahversorgung muss aufrechterhalten bleiben, sonst haben die meisten in wenigen Tagen nichts zu essen.

Solange Büros offen sind, Kinder in Schulen gezwungen werden, Friseure und mcfits wieder offen sind ist es doch Käse sich um Supermärkte (für den täglichen Bedarf) zu kümmern.

Und dann der Nebensatz „dann kann ich wieder mehr private Kontakte haben“ ist natürlich auch premium...

noam 18.03.2021 13:32

Zitat:

Zitat von spanky2.0 (Beitrag 1591366)
FFP2 Maske

Und ich sehe reihenweise Menschen, die zwar eine FFP2 Maske tragen, aber außer stande waren den Metallbügel an ihren Nasenrücken anzupassen, so dass die Atemluft nahezu gänzlich ungefiltert links und rechts an der Nase entfleucht. Konnte man neulich wunderschön morgens bei -3° auf dem Parkplatz vom Edeka beobachten.

Schlafschaf 18.03.2021 13:33

Zitat:

Zitat von runningmaus (Beitrag 1591360)
Ich wiederhole mich, jedoch bitte ich jetzt zum zweiten Mal für einen Beleg,
daß Einkaufen außer für die Mitarbeiter ein erhöhtes Ansteckungsrisiko bereit hält.
Hast Du da irgendeine Studie oder Untersuchung dafür?
Oder ist es nur so ein Gefühl?

Für was genau brauchst du einen Beleg? Hier haben sich alle aufgeregt über die Schlangen im Freien am Skilift. Das war schlimm asozial und unverantwortlich! Aber die gleiche Schlange Indoor an der Fleischtheke ist völlig okay, da muss man dann Belege liefern wenn man das nicht gut findet?

Man könnte das Einkaufen zum Beispiel einfach deutlich mehr begrenzen, in dem man nur einen Bruchteil der Leute in den Laden lässt. Dadurch würde sich eine Schlange außerhalb des Ladens im Freien sammeln wo deutlich weniger Ansteckungsgefahr besteht.
Und die Leute würden dann wirklich nur einkaufen gehen wenn es nötig ist, weil sie keinen Bock hätten 10 Minuten in der Kälte zu stehen.

Noch besser wäre es meiner Meinung nach, wenn jeder ein Kontingent von Einkäufen pro Woche zur Verfügung hätte und alle Geschäfte (also auch Klamottenläden und co) offen hätten. Das würde nämlich bedeutet jeder könnte nach seinem persönlichen Präferenzen entscheiden was ihm wichtig ist. Wenn ich Klamotten kaufen will, dann muss ich dafür halt auf einmal Supermarkt verzichten und etwas mehr Zeug auf Vorrat kaufen. So wären die Kontakte gleich wie jetzt, aber die gefühlte Freiheit größer.

Wie sowas aber wirklich hätte aussehen können weiß ich natürlich als völliger Laie auch nicht, aber dafür werden ja einige Beamte und Politiker bezahlt. Also ich bin ehrlich gesagt der Meinung da wäre mehr möglich gewesen.

Zitat:

Zitat von Estebban (Beitrag 1591369)

Und dann der Nebensatz „dann kann ich wieder mehr private Kontakte haben“ ist natürlich auch premium...

Ich glaube mein eigentlicher Punkt war gut zu verstehen: Wir müsssen die Infektionen so gut es geht runter bekommen. das geht nur in dem wir Kontakte vermeiden. WIE wir die Kontakte vermeiden bleibt uns überlassen und da gibt es verschiedene Möglichkeiten über die man nachdenken kann.

Premium ist wie immer deine furchtbar abwertende Art andere anzusprechen. Aber immerhin schon bestimmt zwei Wochen her, dass du dich das letzte Mal entschuldigen musstest für den falschen Ton... :Maso:

Und wenn du mich zitierst dann bitte richtig! Das was bei dir in Anführungszeichen steht hab ich nie geschrieben.

trithos 18.03.2021 13:37

Zitat:

Zitat von kupferle (Beitrag 1591364)

Bitte lies dir doch mal diesen Beitrag sorgfältig durch und achte auf die Formulierungen. Wenn ich da beispielsweise lese:

"Demnach hatten die Bewohner der Altenheime ein um 40% höheres Risiko einer SARS CoV-2 Infektion als Ungeimpfte."

Da drängen sich doch sofort unzählige Fragen auf:
Wie kann man "Bewohner von Altenheimen" mit "Ungeimpften" vergleichen? Ist das tatsächlich so gemeint? Oder meint er "ungeimpfte Bewohner von Altenheimen" vs. "geimpfte Bewohner von Altenheimen"? usw...

Ich hab mir den Blog durchgelesen und konnte nicht herauslesen, was er überhaupt meint. Da geht´s mir noch gar nicht darum, seine Argumente zu widerlegen. Ich möchte sie zunächst wenigstens verstehen. Und ich erwarte, dass er die Fakten, die zu seinen Argumenten führen, klar und präzise formuliert. Denn auf Basis solcher unpräziser Angaben lässt sich wirklich schwer sachlich diskutieren.

noam 18.03.2021 13:48

Zitat:

Zitat von Schlafschaf (Beitrag 1591371)
Wie sowas aber wirklich hätte aussehen können weiß ich natürlich als völliger Laie auch nicht, aber dafür werden ja einige Beamte und Politiker bezahlt. Also ich bin ehrlich gesagt der Meinung da wäre mehr möglich gewesen.

Vor allem die kleinen Einzelhändler hätte man offen lassen können. Hier wäre es ein leichtes entsprechend den Zugang zu regulieren, so dass sich nur ein bis zwei Kunden gleichzeitig im Laden befinden dürften.


Abstandsregeln und co sind ja nett gemeint, aber funktioniert im Supermarkt nicht sonderlich gut. Am Grabbeltisch wird sich bei entsprechenden Angeboten immernoch herumgeschubst.

Auch sieht man natürlich an der Anpassung der Produktpalette, dass die altruistischen Lebensmitteldiscounter nun natürlich versuchen noch mehr Profit aus der Lage zu schlagen, in dem sie gezielt Produkte bewerben, die man ansonsten woanders erwerben würde (zB Gartengeräte, Werkzeug, etc).


Witzgerweise verbietet man hier dem Baumarkt Kunden Zugang außerhalb des Blumenbereichs zu gewähren, aber wenn Aldi Lidl Netto und co plötzlich klassische Baumarktprodukte im Portfolio haben, dürfen die natürlich ohne Einschränkung verkauft werden.

Estebban 18.03.2021 13:56

Zitat:

Zitat von Schlafschaf (Beitrag 1591371)
blablabla

Dein Zitat war relativ eindeutig - begrenzt die Supermärkte dann „können wir uns wieder mehr private Kontakte erlauben“. Letztlich ist daran nichts falsch zu verstehen - aber mei: mal braucht’s Belege, mal kann man einfach was behaupten ohne es zu belegen, gell?

Wer bei den Zahlen noch ernsthaft nach mehr privaten Kontakten fragt, da passt etwas grundsätzlich nicht zusammen.
Es gibt so viele Stellschrauben, Friseure, mcfit, Baumärkte, Mallorca, Schulen die aktuell gelockert wurden und uns die Zahlen beschert haben. Eingekauft werden muss immer.

Schlafschaf 18.03.2021 14:02

Habe ich gesagt, dass nicht mehr eingekauft werden darf?

Nähe und Gesellschaft braucht es auch immer. Du vielleicht nicht, viele schon.

Zu den Belegen: Wieso haben Klamottenläden und alles andere zu? Scheint ja kein Hebel zu sein so lächerlich wie du meinen Vorschlag findest.

kupferle 18.03.2021 14:10

Zitat:

Zitat von trithos (Beitrag 1591372)
Bitte lies dir doch mal diesen Beitrag sorgfältig durch und achte auf die Formulierungen. Wenn ich da beispielsweise lese:

"Demnach hatten die Bewohner der Altenheime ein um 40% höheres Risiko einer SARS CoV-2 Infektion als Ungeimpfte."

Da drängen sich doch sofort unzählige Fragen auf:
Wie kann man "Bewohner von Altenheimen" mit "Ungeimpften" vergleichen? Ist das tatsächlich so gemeint? Oder meint er "ungeimpfte Bewohner von Altenheimen" vs. "geimpfte Bewohner von Altenheimen"? usw...

Ich hab mir den Blog durchgelesen und konnte nicht herauslesen, was er überhaupt meint. Da geht´s mir noch gar nicht darum, seine Argumente zu widerlegen. Ich möchte sie zunächst wenigstens verstehen. Und ich erwarte, dass er die Fakten, die zu seinen Argumenten führen, klar und präzise formuliert. Denn auf Basis solcher unpräziser Angaben lässt sich wirklich schwer sachlich diskutieren.


Er wird sich auf diesen Text beziehen:
https://www.bmj.com/content/372/bmj....YxXXMpThpdFQGo

keko# 18.03.2021 14:16

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1591354)
Offtopic:
Grundsätzlich erfordert eine Gesellschaft, in der immer weniger Menschen (u.a. auch Roboter müssen entwickelt und hergestellt werden) immer mehr produzieren grundsätzlich eine andere, sozial gerechte Verteilung des in der produktiven Industrie geschaffenen Reichtums. Ansonsten verschärft sich der Widerspruch / Gegensatz zwischen Reichtum und Armut immer mehr. (Hat mal jemand im 19. Jahrhundert analyisiert).

OFFTOPIC
Roboter müssen aber nur 1x entwickelt werden und können dann sekundenschnell geklont, per Knopfdruck geupdatet und verbunden werden.
Spannendes Thema, leider (noch) völlig offtopic hier ;-)

Schwarzfahrer 18.03.2021 14:42

Das ist eine Modellstudie. Was mich interessieren täte, ob in ein statistisch relevanter Anteil der Infektionen tatsächlich in diesem Umfeld passiert,also wie gut die Studie die Realität abbildet. Leider gibt es auch nach über einem Jahr kaum ausreichend empirische Daten zu den meisten Infektionsorten, nur viele indirekte Schlußfolgerungen.
Wenn Supermärkte ein hohes Risiko darstellen täten, würde ich erwarten, daß vor allem Personal überdurchschnittlich häufig im Krankenstand ist - das müße ja auffallen oder erfassbar sein. Kennt jemand Daten dazu, z.B. im Vergleich zu Bauarbeitern (meist ohne Maske, und viel zusammen, aber im Freien, oder Lehrern, oder Büroarbeitern, etc.)?

Schwarzfahrer 18.03.2021 14:47

Zitat:

Zitat von noam (Beitrag 1591370)
Und ich sehe reihenweise Menschen, die zwar eine FFP2 Maske tragen, aber außer stande waren den Metallbügel an ihren Nasenrücken anzupassen, so dass die Atemluft nahezu gänzlich ungefiltert links und rechts an der Nase entfleucht. Konnte man neulich wunderschön morgens bei -3° auf dem Parkplatz vom Edeka beobachten.

Ich denke, das ist die größte Schwäche der Masken: eine vermeintliche Sicherheit, die aber real nur bei einer professionellen Sorgfalt gegeben ist (im Alltag von den meisten nicht zu erwarten). In der Praxis haben sehr viele Leute fingerdicke Spalten links, rechts, oben, unten, und haben Bypässe, die jede Modellrechnung zu Aerosolen zur Makulatur werden lassen. Was bleibt, ist die Reduzierung von Tröpfcheninfektionen durch feuchte Aussprache.
Ich habe vorgestern in der Uniklinik eine FFP2-Maske gereicht bekommen - die hatte so enge Bänder (über Hinterkopf), daß die Maske auf meinem relativ großen Kopf zusammengestaucht wurde, und sich seitlich aufgestülpt hat - also gar nicht richtig anliegen konnte. Die Dame am Emfpang hatte dafür eine Maske, die so groß war, daß sie unten am Kinn und über der Nase jeweils 5 - 8 mmm überstand. Passform ist Zufall, es bleibt häufig bei der guten Absicht und symbolischer Handlung.

Schwarzfahrer 18.03.2021 14:51

Zitat:

Zitat von trithos (Beitrag 1591372)
Ich hab mir den Blog durchgelesen und konnte nicht herauslesen, was er überhaupt meint. Da geht´s mir noch gar nicht darum, seine Argumente zu widerlegen. Ich möchte sie zunächst wenigstens verstehen. Und ich erwarte, dass er die Fakten, die zu seinen Argumenten führen, klar und präzise formuliert. Denn auf Basis solcher unpräziser Angaben lässt sich wirklich schwer sachlich diskutieren.

Was ich extrahiert habe (überigens auch schon aus anderen Quellen angedeutet gelesen): es scheint nach der ersten Impfdosis ein "open window"-Zeitraum von ca. 2 Wochen zu geben, in dem die geimpften extrem anfällig auf Infektionen mit genau diesem Virus zu sein scheinen, bevor ein merklicher Schutz einsetzt. (sowas scheint es bei irgendeiner Hepatitis-Impfung auch zu geben).

Fazit: nach der ersten Impfung ist besonders guter Eigenschutz und Abschirmung empfehlenswert. Mein Sohn wird demnächst (da geistig behindert - kein objektiver Grund, aber laut Impfliste eben gegeben) geimpft. Ich lasse ihn danach sicher zwei Wochen lang nicht mit der Straßenbahn in die Arbeit fahren - er soll Radfahren oder ich fahre ihn mit dem Auto.

marse 18.03.2021 15:15

Zitat:

Zitat von Estebban (Beitrag 1591378)
Es gibt so viele Stellschrauben, Friseure, mcfit, Baumärkte, Mallorca, Schulen die aktuell gelockert wurden und uns die Zahlen beschert haben. Eingekauft werden muss immer.

Mallorca hat uns diese Zahlen beschert? Wie?

Inzidenz Landkreis Greiz 499, gestern 445.

Balearen:
Inzidenz: 20
Infektionsrate: 0,7
Positivenrate: 1,4

Für meine eigene kreisfreie Stadt (Inzidenz 106) gibt es noch nicht einmal die Positivenrate zur freien Verfügbarkeit (nicht im Netz zu finden).

Ich habe eher Sorge, dass WIR Mallorca die Seuche bescheren. (trotz Einreise-PCR als Momentaufnahme)

Plasma 18.03.2021 15:21

Zitat:

Zitat von Schwarzfahrer (Beitrag 1591391)
Ich denke, das ist die größte Schwäche der Masken: eine vermeintliche Sicherheit, die aber real nur bei einer professionellen Sorgfalt gegeben ist (im Alltag von den meisten nicht zu erwarten). In der Praxis haben sehr viele Leute fingerdicke Spalten links, rechts, oben, unten, und haben Bypässe, die jede Modellrechnung zu Aerosolen zur Makulatur werden lassen. Was bleibt, ist die Reduzierung von Tröpfcheninfektionen durch feuchte Aussprache.
Ich habe vorgestern in der Uniklinik eine FFP2-Maske gereicht bekommen - die hatte so enge Bänder (über Hinterkopf), daß die Maske auf meinem relativ großen Kopf zusammengestaucht wurde, und sich seitlich aufgestülpt hat - also gar nicht richtig anliegen konnte. Die Dame am Emfpang hatte dafür eine Maske, die so groß war, daß sie unten am Kinn und über der Nase jeweils 5 - 8 mmm überstand. Passform ist Zufall, es bleibt häufig bei der guten Absicht und symbolischer Handlung.

Eine gut sitzende FFP2 Maske erzeigt beim Einatmen einen leichten Unterdruck, der dazu führt, dass sich die Maske leicht nach innen wölbt. Ist das nicht der Fall, sitzt die Maske nicht richtig und zieht Nebenluft. In dem Fall ist sie quasi wirkungslos.

captain hook 18.03.2021 15:21

Zitat:

Zitat von marse (Beitrag 1591397)
Mallorca hat uns diese Zahlen beschert? Wie?

Inzidenz Landkreis Greiz 499, gestern 445.

Balearen:
Inzidenz: 20
Infektionsrate: 0,7
Positivenrate: 1,4

Für meine eigene kreisfreie Stadt (Inzidenz 106) gibt es noch nicht einmal die Positivenrate zur freien Verfügbarkeit (nicht im Netz zu finden).

Ich habe eher Sorge, dass WIR Mallorca die Seuche bescheren. (trotz Einreise-PCR als Momentaufnahme)

Mobilität und Corona und so...

marse 18.03.2021 15:29

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1591400)
Mobilität und Corona und so...

Mein Argument ist, dass nicht Mallorca uns diese Zahlen beschert hat, sondern wenn die Reisemobilität jetzt und über Ostern erlaubt wird, WIR die Seuche nach Mallorca bringen könnten, weil das deutsche Cluster mit seiner Inzidenz von >80 viel leichter nach Mallorca perkoliert als andersherum.

Bei Estebban klang es so, als ob Mallorquiner daran schuld sind, dass aktuell jetzt die Zahlen bei uns steigen. Wenn es nicht so gemeint war, dann bitte ich um Entschuldigung.

Wenn euer Argument ist, dass durch das "geöffnete" Mallorca die Reisemobilität innerhalb Deutschlands steigt (Anreise, Abreise, Kontakte an Flughäfen usw.) dann will ich nichts gesagt haben.

Schlafschaf 18.03.2021 15:38

Zitat:

Zitat von noam (Beitrag 1591375)

Abstandsregeln und co sind ja nett gemeint, aber funktioniert im Supermarkt nicht sonderlich gut. Am Grabbeltisch wird sich bei entsprechenden Angeboten immernoch herumgeschubst.

Jo und welche Situationen sind wohl untersucht worden um da irgendwelche R-Werte draus abzuleiten? Sicher nicht der Zustand der mittlerweile in den Läden herrscht. Das Bild aus dem Supermarkt aus der ersten Welle hat so gar nix mehr zu tun mit dem was man jetzt in den Läden sieht und da besteht meiner Meinung nach dringend Handlungsbedarf.

Besonders, da die Mutationen doch deutlich schneller übertragen werden. Wenn nun 5 anstatt 20 Minuten reichen, dann ist man im Supermarkt schon ziemlich gut dabei. So lange steht man nach 15 Uhr im Edeka an der Fleischtheke an.

mum 18.03.2021 15:55

Zitat:

Zitat von kupferle (Beitrag 1591364)
Die Dänen haben ebenfalls ne Studie angefangen.
Man ist wohl empfindlich zwischen den beiden Impfungen.

https://www.medrxiv.org/content/10.1....08.21252200v1

https://ehgartner.blogspot.com/2021/...isiko.html?m=1

Finde das spannend und möchte es nochmals an die Oberfläche spühlen.

Scheint aber hier niemand gross zu interessieren...

Dafri 18.03.2021 15:57

Zitat:

Zitat von Estebban (Beitrag 1591378)
Dein Zitat war relativ eindeutig - begrenzt die Supermärkte dann „können wir uns wieder mehr private Kontakte erlauben“. Letztlich ist daran nichts falsch zu verstehen - aber mei: mal braucht’s Belege, mal kann man einfach was behaupten ohne es zu belegen, gell?

Wer bei den Zahlen noch ernsthaft nach mehr privaten Kontakten fragt, da passt etwas grundsätzlich nicht zusammen.
Es gibt so viele Stellschrauben, Friseure, mcfit, Baumärkte, Mallorca, Schulen die aktuell gelockert wurden und uns die Zahlen beschert haben. Eingekauft werden muss immer.

Erklär mal warum uns Mallorca die Zahlen beschert hat. Nach Mallorca fliegt aktuell kaum jemand . Erst zu Ostern. Wenn sorgen Wir für hohe Zahlen auf Mallorca.
Wie die Sache Ende April bezüglich Flugreisen aussieht werden wir sehen.

Estebban 18.03.2021 16:14

Zitat:

Zitat von Schlafschaf (Beitrag 1591379)
Habe ich gesagt, dass nicht mehr eingekauft werden darf?

Nähe und Gesellschaft braucht es auch immer. Du vielleicht nicht, viele schon.

Zu den Belegen: Wieso haben Klamottenläden und alles andere zu? Scheint ja kein Hebel zu sein so lächerlich wie du meinen Vorschlag findest.

Natürlich hat es einen Hebel - eingekauft werden muss nur effektiv immer. Du kommst nicht drum rum. Die wenigsten werden in D selbst Versorger sein.

Klamottenläden sind aktuell genauso Verzichtbar wie überbordende private Kontakte, die du ja ins Verhältnis zu Supermärkten gesetzt hast („wenn weniger einkaufen, dann mehr private Kontakte“).

captain hook 18.03.2021 16:15

Zitat:

Zitat von mum (Beitrag 1591403)
Finde das spannend und möchte es nochmals an die Oberfläche spühlen.

Scheint aber hier niemand gross zu interessieren...

klar, wurde von Trithos doch schon gemacht.

Zitat:

Zitat von trithos (Beitrag 1591372)
Bitte lies dir doch mal diesen Beitrag sorgfältig durch und achte auf die Formulierungen. Wenn ich da beispielsweise lese:

"Demnach hatten die Bewohner der Altenheime ein um 40% höheres Risiko einer SARS CoV-2 Infektion als Ungeimpfte."

Da drängen sich doch sofort unzählige Fragen auf:
Wie kann man "Bewohner von Altenheimen" mit "Ungeimpften" vergleichen? Ist das tatsächlich so gemeint? Oder meint er "ungeimpfte Bewohner von Altenheimen" vs. "geimpfte Bewohner von Altenheimen"? usw...

Ich hab mir den Blog durchgelesen und konnte nicht herauslesen, was er überhaupt meint. Da geht´s mir noch gar nicht darum, seine Argumente zu widerlegen. Ich möchte sie zunächst wenigstens verstehen. Und ich erwarte, dass er die Fakten, die zu seinen Argumenten führen, klar und präzise formuliert. Denn auf Basis solcher unpräziser Angaben lässt sich wirklich schwer sachlich diskutieren.

Vielleicht kann man sich dann damit beschäftigen.

Estebban 18.03.2021 16:16

Zitat:

Zitat von Dafri (Beitrag 1591404)
Erklär mal warum uns Mallorca die Zahlen beschert hat. Nach Mallorca fliegt aktuell kaum jemand . Erst zu Ostern. Wenn sorgen Wir für hohe Zahlen auf Mallorca.
Wie die Sache Ende April bezüglich Flugreisen aussieht werden wir sehen.

Mallorca beschert uns nicht die Zahlen. Die Möglichkeit jetzt schön nach Malle zu fliegen führt aber logischerweise zu mehr Kontakten. Erstens im Flieger. Zweitens vor Ort, da können wir uns dann schön nochmal vermischen mit Engländern Holländern und co, ein breiter Mix an Mutationen, super. Und Montags morgens wieder ins Großraumbüro juchsaheeey, ich hab zwar ein bischen Schnupfen, aber das kommt sicher von der Klimaanlage.

Matthias75 18.03.2021 16:21

Zitat:

Zitat von mum (Beitrag 1591403)
Finde das spannend und möchte es nochmals an die Oberfläche spühlen.

Scheint aber hier niemand gross zu interessieren...

habe die Studie nicht im Detail gelesen. Aber was ist genau spannend bzw. was kann/soll man daraus ableiten?

- Dass der volle Impfschutz erst nach der zweiten Impfung besteht? Darauf wurde ja schon häufig genug hingewiesen.

- Erhöhte Infektanfälligkeit nach der ersten Impfung? Also nach der ersten Impfung noch größere Vorsicht! Nebenbei: Wie waren denn die Krankheitsverläufe der geimpften Personen. Wird dazu etwas gesagt?

M.

mum 18.03.2021 16:48

Zitat:

Zitat von Matthias75 (Beitrag 1591411)
habe die Studie nicht im Detail gelesen. Aber was ist genau spannend bzw. was kann/soll man daraus ableiten?

- Dass der volle Impfschutz erst nach der zweiten Impfung besteht? Darauf wurde ja schon häufig genug hingewiesen.

- Erhöhte Infektanfälligkeit nach der ersten Impfung? Also nach der ersten Impfung noch größere Vorsicht! Nebenbei: Wie waren denn die Krankheitsverläufe der geimpften Personen. Wird dazu etwas gesagt?

M.

Dein zweiter PUnkt. Danke für die Zusammenfassung;-)
...und, dass man die Leute nicht darauf aufmerksam gemacht hat.

Fragen über Fragen....;-)

Dafri 18.03.2021 16:50

Zitat:

Zitat von Estebban (Beitrag 1591408)
Mallorca beschert uns nicht die Zahlen. Die Möglichkeit jetzt schön nach Malle zu fliegen führt aber logischerweise zu mehr Kontakten. Erstens im Flieger. Zweitens vor Ort, da können wir uns dann schön nochmal vermischen mit Engländern Holländern und co, ein breiter Mix an Mutationen, super. Und Montags morgens wieder ins Großraumbüro juchsaheeey, ich hab zwar ein bischen Schnupfen, aber das kommt sicher von der Klimaanlage.


Das sehe ich auch so. Da muss man abwarten ob ab Ende April die Fallzahlen noch mals explodieren durch Mallorcareisende.Aber aktuell hat das Reisen keinen Einfluss auf die Zahlenexplosion bei uns.

Matthias75 18.03.2021 16:57

Zitat:

Zitat von mum (Beitrag 1591417)
Dein zweiter PUnkt. Danke für die Zusammenfassung;-)
...und, dass man die Leute nicht darauf aufmerksam gemacht hat.

Fragen über Fragen....;-)

Vorveröffentlichung am 9. März, also vor 9 Tagen. Nicht viel zeit, um die Ergebnisse wissenschaftlich zu diskutieren und geg. Handlungsempfehlungen abzuleiten.

M.

Schlafschaf 18.03.2021 17:46

Zitat:

Zitat von Estebban (Beitrag 1591406)
Natürlich hat es einen Hebel - eingekauft werden muss nur effektiv immer. Du kommst nicht drum rum. Die wenigsten werden in D selbst Versorger sein.

Klamottenläden sind aktuell genauso Verzichtbar wie überbordende private Kontakte, die du ja ins Verhältnis zu Supermärkten gesetzt hast („wenn weniger einkaufen, dann mehr private Kontakte“).

Ich habe immer noch nicht behauptet, dass man Einkaufen verbieten sollte, sondern das man es BEGRENZEN soll. Wenn du den Unterscheid auch nach drei Mal wiederholen jetzt nicht verstehst weiß ich auch nicht ob da Sinn macht sich auszutauschen.

Private Kontake sind ja genauso wie Einkaufen auch nicht verboten, sondern auf ein sinnvolles Maß begrenzt. Wieso du dich da also so drüber aufregst wenn ich das gleiche fürs Einkaufen fordere, erschließt sich mir nach wie vor nicht.


(Klamotten sind übrigens nicht verzichtbar, auch da liegst du falsch. Sollen wir die Kinder bald alle mit zerrissenen, viel zu kleinen Klamotten rum laufen lassen? Was mache ich im Frühling wenn den Kindern kein Tshirt vom letzten Jahr mehr passt? Da bestellt halt jeder fleissig im Internet anstatt in die Läden zu gehen. Weil im Gegensatz zum Edeka scheinen Klamottenläden mega tödlich zu sein!)

Und damit sind wir wieder am Anfang meiner Argumentation: Wäre geil, wenn man da mal nachfragen könnte was uns als Gesellschaft wichtig ist und in welchem Bereich wir uns wie weit begrenzen wollen. Insgesamt geht es schließlich darum Mobilität und Kontakte unten zu halten!


In der Schweiz wurde gerade über sowas spezielles wie Burkaverbot abgestimmt. Und wir schaffen es nicht mal uns über so grundlegende Entscheidungen auszutauschen. Schade, das könnte im digitalen Zeitalter besser gehen!

Estebban 18.03.2021 17:59

Du hast wörtlich davon gesprochen, einkaufen eingrenzen, dann könnte man mehr private Kontakte wieder vermehrt zulassen. Auf mehrfaches Nachfragen zu belegen deiner theorie kontertest du mit „warum muss ich das jetzt belegen“.
Du hast recht, da ist eine Diskussion müßig.

Es müssen Kontakte soweit es irgend geht runtergefahren werden. Natürlich ist ein Klamottenladen im Vergleich zu einem Supermarkt absolut verzichtbar - zumal du alternativ dein tshirt fürs Kind im Internet bestellen kannst. Und es gibt nun mal massig Möglichkeiten Kontakte weiter einzugrenzen, als das Thema Nahversorgung / Lebensmittelläden in den Vordergrund zu stellen.

PS: da du dich ja gerne auch via PN bei mir darüber auslässt, wie lächerlich es doch sei, wenn Menschen einsehen, dass sie sich verrannt haben - probier es doch einfach mal aus, tut gar nicht weh :bussi:

Schlafschaf 18.03.2021 18:29

Zitat:

Zitat von Estebban (Beitrag 1591436)
Du hast wörtlich davon gesprochen, einkaufen eingrenzen, dann könnte man mehr private Kontakte wieder vermehrt zulassen. Auf mehrfaches Nachfragen zu belegen deiner theorie kontertest du mit „warum muss ich das jetzt belegen“.
Du hast recht, da ist eine Diskussion müßig.

Für was willst du denn einen Beleg? Der Klamottenladen ist geschlossen, weil er nicht wichtig genug ist um das Risiko einer Übertragung einzugehen.

Ein Supermarkt ist von Aufbau her das gleiche und kann doch daher gleich betrachtet werden oder nicht?

Entweder gibt es ein Risiko beim Einkaufen (egal was man kauft), dann sollten wir das reglementieren. Wenn es keines gibt, dann gab es nie einen Grund andere Einkauksmöglichkeiten zu verhindern.

Zitat:

Zitat von Estebban (Beitrag 1591436)
PS: da du dich ja gerne auch via PN bei mir darüber auslässt, wie lächerlich es doch sei, wenn Menschen einsehen, dass sie sich verrannt haben - probier es doch einfach mal aus, tut gar nicht weh :bussi:

Ich habe dir geschrieben, dass ich deine Art mit anderen zu kommunizieren unmöglich finde und du ständig Leuten vor den Kopf stößt völlig ohne Grund.
Ich rede hier nur über die Sache und hätte Bock gehabt mich einfach dazu auszutauschen. Du schaffst es immer innerhalb von drei Wortwechseln ins persönliche zu wechseln und Leute zu verärgern. Da frage ich mich gerade wieso ich mir die Mühe gemacht habe überhaupt darauf zu antworten, wenn mir eigentich klar war wie das endet. Das Forum ist ohne dich ein besserer Ort, zum Glück gibts die Ignore Liste. Jetzt weiß ich ach wieder warum ich keinen Blog machen will.

LidlRacer 18.03.2021 18:46

Zitat:

Zitat von Schlafschaf (Beitrag 1591438)
Entweder gibt es ein Risiko beim Einkaufen (egal was man kauft), dann sollten wir das reglementieren. Wenn es keines gibt, dann gab es nie einen Grund andere Einkauksmöglichkeiten zu verhindern.

Zum 3. Mal:
Wie zum Teufel willst Du Supermarktbesuche konkret reglementieren?

Dürfen wir nur noch die Hälfte essen und deshalb halb so oft in den Supermarkt?
Bekommen wir einen Berechtigungsschein für nur einen Supermarktbesuch pro Woche?
Willst Du die Zeit begrenzen und wir müssen in 2 Minuten da durch hetzen?
Supermärkte zumachen und Lebensmittel online kaufen? Die x Millionen Rentner ohne Internet haben halt Pech.
...

Sorry, das ist doch alles Humbug.

Trimichi 18.03.2021 18:47

Zitat:

Zitat von Schlafschaf (Beitrag 1591438)
Für was willst du denn einen Beleg? Der Klamottenladen ist geschlossen, weil er nicht wichtig genug ist um das Risiko einer Übertragung einzugehen.

Ein Supermarkt ist von Aufbau her das gleiche und kann doch daher gleich betrachtet werden oder nicht?

Entweder gibt es ein Risiko beim Einkaufen (egal was man kauft), dann sollten wir das reglementieren. Wenn es keines gibt, dann gab es nie einen Grund andere Einkauksmöglichkeiten zu verhindern.



Ich habe dir geschrieben, dass ich deine Art mit anderen zu kommunizieren unmöglich finde und du ständig Leuten vor den Kopf stößt völlig ohne Grund.
Ich rede hier nur über die Sache und hätte Bock gehabt mich einfach dazu auszutauschen. Du schaffst es immer innerhalb von drei Wortwechseln ins persönliche zu wechseln und Leute zu verärgern. Da frage ich mich gerade wieso ich mir die Mühe gemacht habe überhaupt darauf zu antworten, wenn mir eigentich klar war wie das endet. Das Forum ist ohne dich ein besserer Ort, zum Glück gibts die Ignore Liste. Jetzt weiß ich ach wieder warum ich keinen Blog machen will.

Komm runter. Estabban passt schon. Und selbst falls du Recht hast, dass Estabban persönlich wird, dann musst du ja nicht darauf eingehen und dich herausgefordert fühlen? Hat imho schon seinen guten (!) Sinn was Estebban macht. Damit widerspreche ich dir. Estebban tut dem Forum gut.

Vllt freut es dich ja, wenn ich dir Recht gebe? On-Topic. Du hast vom Prinzip her Recht, Nur ist eben ein Supermarkt "systemrelevant" und ein Schuhladen nicht? Stells dir so vor: momentan haben Supermärkte und Baumärkte geöffnet. Und noch Müller inzwischen und Tedi, sowie manche Eisdielen. Zumindest hier.

Würden die shopping-miles usw. komplett aufmachen hätten wir Menschenansammlungen in den Innenstädten? Mehr Menschen treffen sich, weil mehr Geschäfte offen haben? Je mehr Geschäfte offen haben, desto mehr Menschen gehen Einkaufen und desto höher ist die Verbreitungsgefahr?

Vom Prinzip her hast du Recht. Einen Supermarkt unterscheidet nichts von einem Schuhladen. Was aber, wenn Sportladen, Schuhladen, Taschenshop, Händiladen, Dönerbuden, Brezenstand, Falavel-Bude, Subway, Karstadt, Hortem, Jeans Laden 1, Jeans Laden 2, Jeans Laden 3, Cafes 1 bis 7 und T-Shirt Stores 1-5, Douglas, Hennessy & Mauritz, Händi-Laden 2, Parfüm-Laden 1 bis 3, Souvenirshops usw. usf. und natürlich auch die Tupperwareläden 1- 6, so wie die Restaurants und Biergärten, Obst- und Gemüseläden, Käse- und Wurststände usw. aufmachten? Volle Innenstädte? Ganz viele Menschen sind auf einem Haufen und die Verbreitungsgefahr des Virus steigt? Volksfeste u.d.m. wurden abgesagt? Warum nur? :Gruebeln:

Ich mag mich irren, meiner Meinung nach hast du ja Recht, qualitativ. Quantitativ auch?

Estebban 18.03.2021 18:53

Zitat:

Zitat von Schlafschaf (Beitrag 1591438)
Du schaffst es immer innerhalb von drei Wortwechseln ins persönliche zu wechseln und Leute zu verärgern.
(...)
Das Forum ist ohne dich ein besserer Ort.

… Drei mal Drei macht Vier, widde widde wid, und drei macht Neune...:Blumen:


Zur Sache. Der Unterschied in der Wichtigkeit für die Gesellschaft zwischen Lebensmittel und klamottenshopping dürfte ja nun hinlänglich diskutiert sein.
Kriegste keine Lebensmittel, hast du deutlich schneller ein Problem als mit den Klamotten aus der letzten Saison beim nicht existenten Vereinstrefunkt aufzukreuzen...

carolinchen 18.03.2021 19:19

Zitat:

Zitat von Schlafschaf (Beitrag 1591438)
Für was willst du denn einen Beleg? Der Klamottenladen ist geschlossen, weil er nicht wichtig genug ist um das Risiko einer Übertragung einzugehen.

Ein Supermarkt ist von Aufbau her das gleiche und kann doch daher gleich betrachtet werden oder nicht?

Entweder gibt es ein Risiko beim Einkaufen (egal was man kauft), dann sollten wir das reglementieren. Wenn es keines gibt, dann gab es nie einen Grund andere Einkauksmöglichkeiten zu verhindern.



Ich habe dir geschrieben, dass ich deine Art mit anderen zu kommunizieren unmöglich finde und du ständig Leuten vor den Kopf stößt völlig ohne Grund.
Ich rede hier nur über die Sache und hätte Bock gehabt mich einfach dazu auszutauschen. Du schaffst es immer innerhalb von drei Wortwechseln ins persönliche zu wechseln und Leute zu verärgern. Da frage ich mich gerade wieso ich mir die Mühe gemacht habe überhaupt darauf zu antworten, wenn mir eigentich klar war wie das endet. Das Forum ist ohne dich ein besserer Ort, zum Glück gibts die Ignore Liste. Jetzt weiß ich ach wieder warum ich keinen Blog machen will.

Die Kleidergeschäfte hatten auf und es war die Hölle los in Mannheim, schwupps eine Woche später war die Zahl wieder über 100 und zack wieder alles zu. Supermarkttheke anstehen, mach ich nicht- verzichte ich entweder auf die Produkte oder kaufe was anderes.
Falsches Maskentragen ist leider weit verbreitet.
Sorry, die Kinder werden nicht zerlumpt rumlaufen.
Du und ich haben doch nicht wirklich Ahnung an was es liegt, wir argumentieren letztendlich doch nur emotional gesteuert. Das ist der Grund war ich es mir nicht anmaße Empfehlungen auszusprechen.

Schlafschaf 18.03.2021 19:21

Zitat:

Zitat von Schlafschaf (Beitrag 1591371)
Man könnte das Einkaufen zum Beispiel einfach deutlich mehr begrenzen, in dem man nur einen Bruchteil der Leute in den Laden lässt. Dadurch würde sich eine Schlange außerhalb des Ladens im Freien sammeln wo deutlich weniger Ansteckungsgefahr besteht.
Und die Leute würden dann wirklich nur einkaufen gehen wenn es nötig ist, weil sie keinen Bock hätten 10 Minuten in der Kälte zu stehen.

Noch besser wäre es meiner Meinung nach, wenn jeder ein Kontingent von Einkäufen pro Woche zur Verfügung hätte und alle Geschäfte (also auch Klamottenläden und co) offen hätten. Das würde nämlich bedeutet jeder könnte nach seinem persönlichen Präferenzen entscheiden was ihm wichtig ist. Wenn ich Klamotten kaufen will, dann muss ich dafür halt auf einmal Supermarkt verzichten und etwas mehr Zeug auf Vorrat kaufen. So wären die Kontakte gleich wie jetzt, aber die gefühlte Freiheit größer.

Wie sowas aber wirklich hätte aussehen können weiß ich natürlich als völliger Laie auch nicht, aber dafür werden ja einige Beamte und Politiker bezahlt. Also ich bin ehrlich gesagt der Meinung da wäre mehr möglich gewesen.

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1591444)
Zum 3. Mal:
Wie zum Teufel willst Du Supermarktbesuche konkret reglementieren?

Dürfen wir nur noch die Hälfte essen und deshalb halb so oft in den Supermarkt?
Bekommen wir einen Berechtigungsschein für nur einen Supermarktbesuch pro Woche?
Willst Du die Zeit begrenzen und wir müssen in 2 Minuten da durch hetzen?
Supermärkte zumachen und Lebensmittel online kaufen? Die x Millionen Rentner ohne Internet haben halt Pech.
...

Sorry, das ist doch alles Humbug.

Ich denke das habe ich da oben beschrieben. Ich werde nicht dafür bezahlt mir das zu überlegen. Humbug sind für mich und für ganz viele andere die aktuellen Maßnahmen. Das passt vorne und hinten nicht mehr und daher schrumpft die Akzeptanz und das Mitmachen der Bevölkerung immer weiter.
Meiner Meinung nach könnte man dagegen steuern, in dem man sich mal darüber austauscht was man ändern könnte. Hier scheint mir dafür nicht der Ort zu sein.

Zitat:

Zitat von carolinchen (Beitrag 1591456)
Die Kleidergeschäfte hatten auf und es war die Hölle los in Mannheim, schwupps eine Woche später war die Zahl wieder über 100 und zack wieder alles zu. Supermarkttheke anstehen, mach ich nicht- verzichte ich entweder auf die Produkte oder kaufe was anderes.
Falsches Maskentragen ist leider weit verbreitet.
Sorry, die Kinder werden nicht zerlumpt rumlaufen.
Du und ich haben doch nicht wirklich Ahnung an was es liegt, wir argumentieren letztendlich doch nur emotional gesteuert. Das ist der Grund war ich es mir nicht anmaße Empfehlungen auszusprechen.

Bei uns ist auch in den Supermärkten die Hölle los, das ist ja genau mein Punkt. Warum akzeptieren wir diese Menschenmengen denn im Supermarkt? Das kann doch dann auch nicht gut sein.
Darauf verzichten ist glaube ich eher die Ausnahme. Viele kenne ich nicht mehr, die sich beim Einkaufen zurückhalten. Es wird innerhalb der Regeln alles maximal ausgenutzt oder offen auf die Regeln geschissen...

Ich maße mir auch nicht an, zu wissen was genau das beste wäre. Wir sind alle keine Experten. Ich kann mir aber ja trotzdem Gedanken dazu machen und die äußern. In der echten Welt kann ich mich darüber super mit allen austauschen und hab Spaß dabei.

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1591458)
Das bescheuerte am Supermarkt ist halt, dass es da auch
  • Kühlschrank
  • Gefrierschrank
  • Mikrowelle
  • Fernseher
  • Jeans
  • Socken
  • Sweatshirt
  • etc

zu kaufen gibt.
Warum soll man dann bitte schön kein Klamottenladen öffnen dürfen?
Vor allem nicht wenn ich da auf Grund der Regeln 40qm für mich alleine zum Einkaufen habe?

Jo und alles mögliche für die Gartenarbeit, während die riesigen Baumärkte in denen man das alles mit viel mehr Abstand bekommen könnte geschlossen waren.
Die Aldi-Brüder lachen sich sicher tot über die Regelungen...

sabine-g 18.03.2021 19:21

Das bescheuerte am Supermarkt ist halt, dass es da auch
  • Kühlschrank
  • Gefrierschrank
  • Mikrowelle
  • Fernseher
  • Jeans
  • Socken
  • Sweatshirt
  • etc

zu kaufen gibt.
Warum soll man dann bitte schön kein Klamottenladen öffnen dürfen?
Vor allem nicht wenn ich da auf Grund der Regeln 40qm für mich alleine zum Einkaufen habe?

Pascal 18.03.2021 19:42

Ich kann die Beobachtungen zum Tragen der FFP2 Masken die hier berichtet werden nicht bestätigen. Im Gegenteil, ich treffe die Feststellung, dass ich noch nie eine FFP2 Maske als Kinnschutz getragen gesehen habe, was bei den Stofffetzen mit Gummizug weit verbreitet zu beobachten war.

Die Materialanmutung eine FFP2 Maske nebst Gummi ist meist so konstruiert, dass ein verrutschen eigentlich nicht mehr möglich ist. Einmal noch den Metallbügel adjustiert und fertig. Ich vermute eher bei denen die dies bewusst nicht korrekt tragen, dass dieser Personenkreis diesen Typ Masken notgedrungen trägt weil es Vorschrift ist und nicht weil es Erkentniss bzgl. eigenen und fremden Zusatznutzens ist.

sabine-g 18.03.2021 20:03

Zitat:

Zitat von Schlafschaf (Beitrag 1591457)
Jo und alles mögliche für die Gartenarbeit, während die riesigen Baumärkte in denen man das alles mit viel mehr Abstand bekommen könnte geschlossen waren.
Die Aldi-Brüder lachen sich sicher tot über die Regelungen...

Ich finds geil, dass du mich zitierst bevor ich geschrieben habe :Cheese: :Lachanfall:

LidlRacer 18.03.2021 20:53

Da fällt mir doch noch was leicht umsetzbares und vielleicht sinnvolles zu Supermärkten ein:

Zumindest in meinem Stamm-Supermarkt war im 1. Lockdown die Anzahl der Einkaufswagen und damit die Zahl der Kunden im Laden stark eingeschränkt - geschätzt auf ein Viertel der normalen Menge.

Aktuell sind die Wagen weitaus weniger reduziert - es sind noch mindestens die Hälfte oder gar 2/3.

Ich weiß nicht, ob die offiziellen Regelungen sich in NRW so stark geändert haben, oder ob nur dieser Supermarkt das jetzt aus mir unbekannten Gründen anders handhabt.

Praktisch hat das hier jedoch wenig Auswirkungen, da der Laden ohnehin i.d.R. nicht stark frequentiert ist.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:44 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.