![]() |
Zitat:
Problem an den RKI Zahlen, das waren geschätzte, die erwiesenen Toten waren ja deutlich niedriger - haben wir hier ja mehrfach diskutiert. Bis wir dort sind wird es eine Weile dauern, das denke ich auch. Davon abgesehen, dass die Folgen für die Nichttoten einfach andere sind / sein können. Mal sehen, was die nächsten Jahre da noch bringen - in jedem Fall ist sowohl medizinisch, als auch politisch mittlerweile möglich, was vor relativ kurzer Zeit noch undenkbar war. |
Zusatz - Regionaler Bericht:
Nachdem wir bis zum Herbst weitgehend verschont geblieben sind, hatten wir im Februar eine Inzidenz von 200 und wenig Lockerungen. Letzte Woche dann 80, es wurde gelockert (Schulen geöffnet etc ...) heute sind wir schon wieder bei 140 und die Maßnahmen wurden direkt wieder angezogen. Hmmm ... |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
gelöscht
|
Zitat:
|
Corona hat aber auch einige Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt erschaffen. Der Beweis, wieviel und wie gut Home Office funktioniert, macht die Standortfrage bei Bürojobs nicht mehr so wichtig. Ausserdem können viele aufs Land ziehen, besonders Familien.
Ich gehe mal davon aus, dass es in Zukunft flexibler werden wird, was HO angeht. |
Zitat:
Natürlich muss man erwähnen das wir ein IT-Institut sind und auch die digitalen Mittel für verteiltes Arbeiten schon vorhanden waren. Der Wegfall der Kosten für Reise, Präsenzmeetings, Konferenzen und Messen trugen einiges dazu bei. |
Zitat:
|
Zitat:
Möglich sind die Treffen, aber es wurde empfohlen sich nicht mit Risikogruppen zu treffen. Wir halten uns daran, was bei den Risikogruppen (meine Eltern und Schwiegereltern) nicht gerade auf Verständnis stößt. Wir canceln jetzt gerade wieder das Grillfest für Samstag mit allen vier Kindern, weil es zu kalt ist zum draußen sitzen. Für meine Coronaignorier-Eltern ist das schon hart, dass die Kinder absagen. Ich frage mich halt, ob das wirklich die beste Möglichkeit war, Kontakte zu vermeiden oder ob es nicht andere Hebel gegeben hätte, die für die Gesellschaft einfacher gewesen wären. ich wiederhole mich, aber würden wir das Einkaufen mal richtig regulieren könnten wir uns im privaten deutlich mehr Kontakte erlauben! Aber die Aldi-Brüder haben halt eine größere Lobby als die Rentner und die Pizzeria. |
Zitat:
Laptop auf Couch ist kein Homeoffice, Laptop auf Küchentisch auch nicht. Und wenn man die Leute dann fragt, ob sie sich einen echten Arbeitsplatz zuhause einrichtet, der auch Arbeitsschutzbestimmungen erfüllt - von Datenschutz in einigen Bereichen ganz zu schweigen - wird die Luft schon eng. Wenn dann noch der persönliche Arbeitsplatz im Büro weg ist, wird die Laune bei den allermeisten nochmal schlechter. Für echtes HO wird zuhause auf kurz oder lang einen extra Raum benötigt, also ein Büro daheim, für das man dann Miete und Unterhalt zahlt. In der Praxis zeigt sich unter anderem aus diesen Gründen, dass es erhebliche Abweichungen zwischen eher unpräzisen Absichtsabfragen auf HO gibt und am Ende tatsächlich unterschriebenen HO Vereinbarungen. Man kann das natürlich total easy sehen und alle Errungenschaften des Arbeits-, Gesundheits-, und Datenschutzen ignorieren, dann wird die Welt ein bisschen schneller rosa. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Was ist eigentlich wenn mit der Impfung auf lange Zeit wirklich mehr Schaden als Nutzen angerichtet wird?
Das Video erklärt das Papier von Bossche genauer. Als Laie kann ich die Punkte nachvollziehen und bin auf die Antworten hier gespannt. https://youtu.be/rHN9K40_aTo |
Zitat:
Allerdings wird es noch ein paar Jahre dauern, bis es soweit ist. Ich schätze mal so 10 Jahre, bis es sich in der Breite auswirkt. Es sind meist anspruchsvolle und komplexe Softwareprojekte. Ich arbeite in einem mit, das ist bis 2024 angelegt. Aufzuhalten ist es nicht. Corona befeuert es, da Corona die Digitalisierung anschiebt. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Wenn das tatsächlich der Verlauf bei global verlaufenden Krankheiten/Impfungen wäre, muss man sich die Frage stellen, wieso es mit Impfungen trotzdem in der Vergangenheit gelangen ist, Krankheiten (fast) auszurotten bzw. schwere Verläufe deutlich zu reduzieren. Ergänzung: Mutationen entstehen aus meinem Verständnis bei der Vermehrung des Virus in zufälliger weise und nicht, weil der Virus intelligent ist und versucht das Immunsystem (aktiv) zu umgehen. Wenn eine solche zufällige Mutation vom Immunsystem nicht bekämpft werden kann, wird sie sich vermehren und ausbreiten. Nach meinem laienhaften Verständnis muss es also darum gehen, die Vermehrung des Virus auf jede mögliche Weise zu reduzieren, da damit auch die Anzahl der Mutationen und somit auch der gefährlichen Mutationen reduziert wird. Ein Virus, der sich nicht vermehren kann, kann auch nicht mutieren. Die aktuellen Massnahmen, Kontaktreduzierung, Impfung, AHA-Regeln zielen genau darauf ab. M. |
Zitat:
|
Zitat:
https://www.deplatformdisease.com/bl...ossches-claims |
Zitat:
|
Zitat:
Ob es mir gefällt? Ich versuche mir einfach alle Seiten anzuhören und wenn ich ein bissl zurückblick, hatten die Kritiker genau vor den Dingen gewarnt. Dr. Wodard und Dr. Bhagdi seien da genannt. Mir kann man von mir aus Unwissenheit oder nicht ausreichend Bildung nachsagen. Aber es werden halt doch immer mehr Kritiker aus diesem Fachgebiet laut. Wenn dieser Außenseiter jetzt auch Recht hat und man trotzdem weiterimpft, find ich das halt einfach nicht richtig. Jetzt aber noch eine Theorie von mir: (Verschwörung pur!) Deagel hat ja in seiner Entwicklung der Bevölkerung Deutschland ein schrumpfen von ca 50 Mio Menschen bis 2025 vorhergesagt. Alle westlichen Länder verlieren massiv Einwohner. Vielleicht durch die Impfung, wenn das Immunsystem geschwächt ist? |
Zitat:
Aber kupferle steht ja offenbar mehr auf Videos: Why This Guy Is Dead Wrong About COVID Vaccines | Bossche Debunked |
Zitat:
Nachtrag: hier wird nur auf das fachliche eingegangen. Gefällt mir. |
Zitat:
Wodarg & Co. haben sich (meinem Eindruck nach) deutlich häufiger geirrt. |
Zitat:
Und warum will Israel und Serbien wieder in den Lockdown obwohl massiv geimpft wird? |
Zitat:
Professor Bhagdi hat früh vor Thronbosen, wie sie jetzt auftreten, gewarnt. |
Zitat:
Aus meinem Verständnis muss es sich zur Mutation vermehren. Das Virus kann sich aber nur im Körper vermehren und das auch nur, wenn es nicht vom Immunsystem bekämpft wird. Wenn also das Immunsystem, sei es auf natürliche Weise oder durch Impfung, auf das Virus vorbereitet ist, kann sich dieses nicht mehr vermehren, da es vom Immunsystem bekämpft wird. Je mehr sich das Virus vermehren kann, desto mehr Mutationen gibt es und desto wahrscheinlicher sind gefährliche Mutationen. Die jetzigen Mutationen sind also - vorsicht, These von mir - das Ergebnis einer halbherzigen Bekämpfung/Eindämmung des Virus bzw. einer zu starken Ausbreitung und somit einer zu starken Vermehrung des Virus. Achtung zweite These: Wo sind denn die aktuellen Mutationen zuerst aufgetaucht? Großbritannien und Brasilien, also Ländern, die sich zu Beginn (oder bis jetzt) nicht damit hervorgetan haben, konsequent gegen das Virus vorzugehen. Thema Großbritannien: Die dort erstmals aufgetreten Variante ist übrigens vor Beginn der Impfungen erstmals aufgetreten. M. |
Zitat:
Die Annahme, solche Außenseiter wären schlauer als der Konsens der gesamten Wissenachaft ist absurd, zumal er keinerlei Beweise bringt, keine wissenschaftlichen Publikationen macht, und seine Grundannahmen keiner Überprüfung standhalten. |
Zitat:
Das habe ich nicht gesagt. Ich finde seine Theorie aber interessant und wenn man die Welt anschaut, kann sie auch stimmen. |
Zitat:
|
Zitat:
Wir sprechen uns irgendwann nochmal👍 |
|
Zitat:
Zudem ist unsere Gesellschaft konsumorientiert: wird die Arbeit, die Menschen dann noch ausführen, schlechter bezahlt, bekommen wir auch an dieser Stelle ein Problem, weil die Menschen weniger Geld für Konsum haben. |
Zitat:
Grundsätzlich erfordert eine Gesellschaft, in der immer weniger Menschen (u.a. auch Roboter müssen entwickelt und hergestellt werden) immer mehr produzieren grundsätzlich eine andere, sozial gerechte Verteilung des in der produktiven Industrie geschaffenen Reichtums. Ansonsten verschärft sich der Widerspruch / Gegensatz zwischen Reichtum und Armut immer mehr. (Hat mal jemand im 19. Jahrhundert analyisiert). |
Zitat:
|
Zitat:
daß Einkaufen außer für die Mitarbeiter ein erhöhtes Ansteckungsrisiko bereit hält. Hast Du da irgendeine Studie oder Untersuchung dafür? Oder ist es nur so ein Gefühl? |
Zitat:
|
Die Dänen haben ebenfalls ne Studie angefangen.
Man ist wohl empfindlich zwischen den beiden Impfungen. https://www.medrxiv.org/content/10.1....08.21252200v1 https://ehgartner.blogspot.com/2021/...isiko.html?m=1 |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:01 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.