![]() |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Dass das nur ein Zweig der Klimabewegung it, bestreite ich nicht. Aber es ist eben auch kein völlig unbedeutender, wie teilweise unterstellt. Das hat nichts damit zu tun, dass weniger CO2-Ausstoß besser ist. Es geht um die Radikalität der Behauptung, Klimaschutz sei das höhere Gut als die Demokratie. |
Zitat:
Als aussagekräftiger für ER würde ich da schon dieses im Fischer Verlag erschiene Buch ansehen: Wann wenn nicht wir. Ein Extinction Rebellion Handbuch Hier kann man sich ein Teil des Buches runterladen, das vorwiegend die Aktions-, Organisations- und Demoformen beschreibt und am Schluss, und das wird jetzt interessant für die Demokratie-Diskussion, einen kindlich formulierten (Staat in Ich-Form personifiziert) Gesellschaftsvertrag enthält. In der 68er-Studentenbewegung hätte man diese Gruppe vielleicht bei den Spontis eingeordnet, weil die Aktion an allererster Stelle steht, z.B. noch vor der konkreten Programmatik. Der Wirkungskreis der Bewegung bleibt dadurch aber immer auch begrenzt, weil sich die Bewegung und Organisationsformen aktuell vor allem über die gemeinsamen Aktionsformen wie z.B. Blockaden definieren, wofür die meisten Berufstägigen keine Zeit und oft nur geringes Verständnis haben. |
Viel Feind, viel Ehr'!
Zitat:
Zitat:
Ab wann darf oder muss man von einer Verschwörung der öffentlich-rechtlichen Sender sprechen? Gruß N. :Huhu: |
Zitat:
"Warum Angst kein guter Ratgeber ist" https://www.deutschlandfunkkultur.de...CQdO9QJQWsx-qw |
Zitat:
Vom deutlich höheren Wohnkomfort gar nicht erst zu reden. :) Aber auch das ist so ein Thema wo man sich konkret informieren sollte. Auch bei Dämmung wird von Seiten derer die verkaufen wollen wie von denen die sie verteufeln derart viel Blödsinn erzählt ... gruselig. Beispiel: Phasenverschiebung bei Styropor. Sorry, aber wen interessiert das? Das ist ein in der Praxis völlig irrelevanter Wert. Aus zwei Gründen: Bei entsprechender Dämmung ist die Temperaturänderung über den Tag so klein dass sie schlicht kaum noch relevant ist. Zum anderen hat keiner ein Haus aus Styropor. Den Dämmstoff zu betrachten ist da ziemlich sinnfrei, die großen Wärmespeichermassen sitzten im Haus dahinter. Die Wärmespeicherfähigkeit des Dämmstoffes ist da irgendwo in der Größenordnung von Fliegenschiss. Aber gutes Argument deutlich teureres Zeugs zu verkaufen. Je nach Anwendung gibt es weit wichtigere Eigenschaften die bei der Wahl des Dämmstoffes relevant sind. Festigkeit, Feuchtebeständigkeit, Diffusionsfähigkeit oder Brandverhalten zum Beispiel. Aber gerade der Gebäudebereich ist ein gutes Beispiel dafür wo wir unheimlich viel Energie einsparen könnten ohne dass irgendwo Verzicht oder Einschränkung der Lebensqualität im Raum steht - ganz im Gegenteil. |
Zitat:
Ansonsten ist der dort formulierte Gesellschaftsvertrag in der Tat nicht demokratiefeindlich. Allerdings zeugt dieer wie die ganze Seite von einem recht eindimensionalen Verständnis der Welt. Auf Deiner Seite finde ich als Personal u.a. eine klimabewegte Netzwerkerin und Klimaheldin, einen studierten Politikwissenschaftler und gelernten Kinderclown, eine Anti-Atom-Berufsdemonstrantin und dabei Mutter von 6 Kindern. Erinnert in der Tat an die Spontis |
Zitat:
Wobei... :Gruebeln: ...Deutschlandfunk Kultur ist doch auch öffentlich-rechtlich?! Hat der Graslutscher über diesen Artikel auch schon etwas geschrieben oder widmet er seine "cremige Schreibe" lieber den Themen die ihn empören? Gruß N. :Huhu: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:43 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.