| Schwarzfahrer |
30.10.2025 17:05 |
Zitat:
Zitat von Siebenschwein
(Beitrag 1793041)
Schlussendlich kommt die Umstellung auf E-Fahrzeuge- entweder mit oder halt ohne eoropäische Hersteller. Und ob ein Herr Schwarzfahrer das heute schon wahrhaben will oder nicht, ist für die Gesamtbilanz mit Verlaub irrelevant.
|
Wenn die E-Fahrzeuge genügend Kunden überzeugen, kommt diese Umstellung; so haben sich ab den 90-ern auch Diesel gegenüber Benzinern stark verbreitet, sie haben überzeugt. Wenn es nur staatlich gepusht wird, aber die Leute nicht überzeugt sind und nicht freiwillig kaufen, wird es nicht klappen (oder viel länger dauern), egal wie man verbietet. Dann fahren halt uralt-Verbrenner durch die Gegend, wie in Kuba die 50-Jahre Ami-Schlitten.
Ob ich es gut finde, ist natürlich für die Entwicklung irrelevant, ich muß aber nichts gut finden, nur weil es sich so entwickelt. Ich finde es z.B. auch schade, daß zunehmend viele Verbrenner-Modelle jetzt schon nur als Automatik verfügbar sind. Wenn es sich aber so durchsetzt, dann lebe ich damit (mit Abstrichen, so wie ich die verschlechterte Kontrolle durch die Servolenkung verkraftet habe, denn ohne Servo spürt man im Lenkrad die Straßenlage, das Fahrverhalten viel besser). Die mangelnde Kontrolle bei Schnee und Eis ohne Kupplung und Handschaltung ist neben dem stark überhöhten Gewicht mein Hauptproblem, warum mir auch E-Autos noch nicht sympathisch sind. Vielleicht wird es kompensiert, wenn die E-Autos Einzelradantrieb bekommen.
|