![]() |
Zitat:
Deine Vorschläge sind sicher alle richtig und gut. Mir fehlen jedoch noch folgende Antworten: - was machen wir wenn Appelle nichts nutzen, also sich nur eine Minderheit daran hält? - wie viel kosten Deine angesprochenen Strukturänderungen bis 2030? - wie finanzieren wir diese? - angenommen wir könnten alles innerhalb der nächsten Jahre zu 100% umsetzen: um wie viel Prozent würde dann die weltweiten CO2 Emissionen sinken? Klar, dass Du jetzt keine Angaben auf Heller und Pfennig machen kannst. Aber vielleicht so grob? |
Zitat:
|
Ach so Arne, ist mir gerade noch eingefallen. Sofern aus erfolglosen Appellen Gesetze folgen sollten, glaubst Du das es dafür Mehrheiten geben könnte? Ich wäre da eher skeptisch
|
Zitat:
Aber, um bei deinem Beispiel zu bleiben: Zitat:
Nein ich will auch nicht die Mao Uniform, aber ein einfaches verbindliches Kennzeichen das mir garantiert, eben, dass gewisse Standards eingehalten wurden würde ich nicht als Rückfall in DDR Zeiten empfinden. Und da war ja auch nicht alles schlecht. Hab ich mir sagen lassen. |
Zitat:
Als Städter habe ich beste Voraussetzungen, ohne Auto auszukommen. Das ist natürlich kein Maßstab für andere Leute, die nicht so gute Voraussetzungen haben. Jedoch! Ich nehme als Städter auch die Nachteile in Kauf. Ich muss hohe Mieten bezahlen und eine Menge Straßenlärm ertragen. Die Landbewohner müssen sich schon eher Gedanken um ihr Auto machen. Dafür sparen sie Geld bei den Mieten oder konnten sich fürs gleiche Geld ein Haus im Grünen kaufen. Merke: Man kann nicht nur die Vorteile wollen und sich bei den Nachteilen beschweren. In den größeren Städten explodieren die Mieten. Auf dem Land wird nun das Autofahren etwas teurer. Ehrlich gesagt, meine Erschütterung hält sich in Grenzen. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Was die strukturellen Veränderungen kosten, etwa der Ausbau der Verkehrswege für den ÖPNV oder von Radwegen etc., weiß ich nicht. Es gibt gewiss Schätzungen für verschiedene Szenarien, aber sie sind mir nicht bekannt. Selbstverständlich legen uns die Kosten Grenzen auf. Allerdings liegen die voraussichtlichen Folgekosten eines deutlichen Temperaturanstiegs ebenfalls sehr hoch.* Zu Deiner letzten Frage: Deutschland hat einen Anteil von 2% der weltweiten Klimagasemissionen. Wenn wir in Deutschland auf eine Null kämen, würden also global 2% eingespart. Das entspricht der aktuellen jährlichen globalen Zunahme an Emissionen. Daher ist es notwendig, dass auch andere Länder (möglichst alle) mitmachen. Das wiederum muss durch internationale Verträge geregelt werden. * Eines scheint mir noch wichtig zu sein: Kohlendioxid in der Atmosphäre wirkt wie ein Dämmmaterial. Je mehr wir davon haben, desto wärmer wird es. Das gilt auch dann, wenn wir in Zukunft eine Temperaturerhöhung von zwei, drei, vier, fünf, sechs oder mehr Grad erreicht haben. Mehr Kohlendioxid, mehr Wärme. Das bedeutet: Früher oder später müssen wir mit den Emissionen aufhören. Es stellt sich nicht die Frage, ob wir die Emissionen stoppen, sondern wann. |
Zitat:
Was einer herkömmlichen Wurst drinsteckt, wo sie entstanden ist, welche Transporte den Tieren zugemutet wurden, wie die Tiere aufwuchsen, und so weiter: das ist für einen normalen Verbraucher überhaupt nicht herauszufinden. Stammt die Thüringer Bratwurst wirklich aus Thüringen? Stammt der Landliebe-Joghurt wirklich von glücklichen Kühen auf grünem Gras? Haben diese Kühe überhaupt je Gras gefressen? Ich persönlich würde befürworten, dass wir als Gesellschaft bestimmte Mindeststandards aushandeln, die dann vom Staat durchgesetzt werden. Der Staat kann Betriebe kontrollieren und die Einhaltung von Standards überwachen. Der Verbraucher kann das nicht. Darüber hinaus könnte es ja noch weitere Etiketten geben für besonders vorbildliche Produktionsmethoden. Hier könnte der Verbraucher entscheiden, was es ihm wert ist. Aber so wie ich davon ausgehe, dass Leitungswasser in Deutschland sauber ist, gehe ich auch davon aus, dass ich beim Hemdenkauf nicht zum Komplizen werde für Kinderarbeit. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:46 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.