triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Die triathlon-szene Räder-Galerie (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=2126)

hazelman 10.12.2010 17:50

http://moots.com/our-bike/
Zitat:

Zitat von tandem65 (Beitrag 504669)
Sorry Hazelman, das ist kein Klartext. Weil Du einen Haufen Parameter nicht angibst. Wenn Du nur dünneres Material nimmst, dann wird der Rahmen auch weniger biegestabil. Und das hat Sybenwurz neulich ja schon geschrieben war das Manko bei alten Titanrahmen.

Eieiei, ein Jurist im Ingenieurspelz... :Cheese:

Ich sach mal, ein 2007er Ghisallo ist sicher kein "alter" Titanrahmen wie ihn Wurzi meinte.


Zitat:

Zitat von tandem65 (Beitrag 504669)
Was dafür spricht, daß nicht die Zugfestigkeit das Problem war sondern das Schweißverhalten.

Das mit der Schweissnaht war meine Erinnerung, Tom D. hat nur was von gebrochenen Rahmen geschrieben... wo, steht da net!


Eigigen wir uns darauf: Das Limit der 6/4er Legierung hatten die LS-Fuzzis mit dem 770g-Ghisallo überschritten.

Von LS (und auch von den meisten anderen Titanschweissern) gibt's sowieso keine 6/4er RR mehr, da ist mittlerweile alles 3/2,5. Deshalb erübrigt sich die Diskussion doch eigentlich!

Was aber Maifelders Grundfrage:

LS als referenz für Titanhobel... ich würd wohl sagen das ist Moots!

maifelder 10.12.2010 18:11

Zitat:

Zitat von hazelman (Beitrag 504684)
http://moots.com/our-bike/

Eieiei, ein Jurist im Ingenieurspelz... :Cheese:

Ich sach mal, ein 2007er Ghisallo ist sicher kein "alter" Titanrahmen wie ihn Wurzi meinte.




Das mit der Schweissnaht war meine Erinnerung, Tom D. hat nur was von gebrochenen Rahmen geschrieben... wo, steht da net!


Eigigen wir uns darauf: Das Limit der 6/4er Legierung hatten die LS-Fuzzis mit dem 770g-Ghisallo überschritten.

Von LS (und auch von den meisten anderen Titanschweissern) gibt's sowieso keine 6/4er RR mehr, da ist mittlerweile alles 3/2,5. Deshalb erübrigt sich die Diskussion doch eigentlich!

Was aber Maifelders Grundfrage:

LS als referenz für Titanhobel... ich würd wohl sagen das ist Moots!



Ok, so langsam werden meine Fragen beanwortet und ich weiß jetzt so langsam was 6/4 und 3/2,5 bedeutet.

Aber das Archon Oberrohr hat 6/4.

Es gibt, wenn man es so nennen will, weltweit 2 Schnapper, ein Archon in S (2010) und ein Siena in XS(2007).

Sofern ich mit meinen Recherchen durch bin, alternativ halt Kocmo oder ein Lynskey (gibt es aber nur in USA in meiner Größe).

tandem65 10.12.2010 18:13

Zitat:

Zitat von maifelder (Beitrag 504559)
Also, kann mir mal jemand plausibel erläutern, der Chemie in der 10 abgewählt, den Unterschied zwischen den einzelnen Titan-Legierungen, incl. Schlussfolgerung ob man das braucht, haben muss etc.

Ist übrigens eine Physikfrage:Blumen:

Zitat:

Zitat von hazelman (Beitrag 504684)

Schöne abfallende Geometrie:cool:

Zitat:

Zitat von hazelman (Beitrag 504684)
Was aber Maifelders Grundfrage:

LS als referenz für Titanhobel... ich würd wohl sagen das ist Moots!

Das war Teil 2 der Frage. Den ersten Teil habe ich oben noch mal zitiert. Gute Dimensionierungen lassen sich sehr weit auch mit "einfachen" Legierungen realisieren. Das ist meine Aussage. So morgen gibt es dann Bilder von meinem Winterbock. Legt schon mal das Sprühzeug für die Monitore bereit. Der kommt dreckig rüber:cool:

maifelder 10.12.2010 18:17

Zitat:

Zitat von tandem65 (Beitrag 504689)
Ist übrigens eine Physikfrage:Blumen:



Schöne abfallende Geometrie:cool:


Hmm, mir ging es um die Legierungen und was die Zahlen aussagen. Physik hatte ich bis zur 13ten :cool:

Ok, ich kaufe nach der Optik. Gerades Oberrohr und kurzes Steuerrohr ist Pflicht. :Blumen:

tandem65 10.12.2010 18:25

Zitat:

Zitat von maifelder (Beitrag 504691)
Hmm, mir ging es um die Legierungen und was die Zahlen aussagen. Physik hatte ich bis zur 13ten :cool:

Jo, die Physikalischen Eigenschaften:Blumen:

Zitat:

Zitat von maifelder (Beitrag 504691)
Ok, ich kaufe nach der Optik. Gerades Oberrohr und kurzes Steuerrohr ist Pflicht. :Blumen:

Warum unterhalten wir uns dann überhaupt über Technik:Cheese:

maifelder 10.12.2010 18:33

Zitat:

Zitat von tandem65 (Beitrag 504693)
Warum unterhalten wir uns dann überhaupt über Technik:Cheese:

Zeig mir halt einpaar Kaufanregungen. :cool:

Ok, schaun mer mal, wie hoch die Steuerrückerstattung ausfallen wird.

magicman 10.12.2010 19:33

Zitat:

Zitat von maifelder (Beitrag 504614)
Werden die eigentlich von Hand poliert, ich habe Lynskey will für so einen nach Speckschwarte glänzenden Rahmen 2000Euro extra haben, sieht geil aus, aber das sich der Preis verdoppelt, kann ich kaum nachvollziehen.


das ist eine absolut zeitraubende drecksarbeit .
2000euro ist aber denoch ein starker preis.

sybenwurz 10.12.2010 19:39

Zitat:

Zitat von maifelder (Beitrag 504691)
...was die Zahlen aussagen...

Die Zahlen geben schlicht die Anteile der Legierungspartner an:

Ti3Al2.5V zB. hat 3%Aluminium- und 2,5%Vanadiumanteil.
Glaube nicht, dass du die Legierung zum Kaufentscheid heranziehen solltest...

Was deine Frage oben zum Polieren angeht: Titan kriegt ne Oxydschicht an der Luft;- das Zeug dauerhaft auf Hochglanz zu polieren, iss ne echte Sträflingsarbeit.
Ich würds eh nicht so fahren wollen: mein Titanbolzen war ja poliert, da sieht man jeden Fingerabdruck drauf.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:31 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.