![]() |
Zitat:
Jetzt Frage an dich: die vielen Menschen, die kein schickes E-Auto haben, checken die das alles nicht? Wissen die das nicht? Oder mag es noch andere Gründe haben, dass sie sich kein E-Auto kaufen und das nachts an ihr Eigenheim hängen? :Blumen: |
Zitat:
|
Zitat:
Sich da permanent ein Hintertürchen offen zu lassen, hilft eigentlich nur den Chinesen. Die konzentrieren ihre ganze Entwicklungsarbeit auf nur einen Antrieb und werden uns innovativ links überholen, preislich sowieso. |
Zitat:
Um Typen wie dich oder mich, die ihre alten Karren bis zum Sanktnimmerleinstag fahren (früher gabs diese heroischen Aufkleber ...bis dass der TÜV uns scheidet) und/oder aus anderen Gründen gar nix Neues kaufen oder fahren wollen bzw. vielleicht auch können, gehts doch gar nicht und die sind auch weder Zielgruppe der Autoindustrie noch der Politik mit ihrer Hofiererei via Förderung, Subventionierung oder you name it.. Die leben davon, dass ihnen ihre Kundschaft alle paar Jahre neue Kisten aus der Hand reisst, egal wie gut die alte noch ist und wie lange sie noch astrein verwendbar wäre. Und um die und darum, dieses Karussell fröhlich weiterzudrehen, geht es. Ginge es um Klimaschutz ud Schonung von Resourcen, wäre es sicherlich sinnvoller, diese nun im Unterhalt achso günstigen, langlebigen, verschleissarmen, keine Öle und sonstige Problemstoffe benötigenden Stromkästen, einmal in Kundenhand, dort so lange zu belassen und halten wie nur irgendmöglich. Aber davon erhält sich halt keine Autoindustrie am Leben. |
Zitat:
Wenn man will, finden sich Wege, wenn man nicht will, finden sich Gründe. |
Zitat:
Schon vor Jahren habe ich für ein paar Jahre für eine chinesische Mutter gearbeitet. Selbstverständlich wussten die Entscheider, dass irgendwann unsere Softwareentwicklung nach China wandert, was sie auch tat. Das war gar ihr Job, dafür wurden sie bezahlt. Dumm sieht der aus, der nicht ins nächste, global aufgestellte Unternehmen ziehen kann, sondern auf das Unternehmen vor Ort angewiesen ist. |
Zitat:
Wenn also hinreichend viele Mitbürger einen Stromer kaufen, kann ich entspannt meine diversen Verbrenner, uralte Fahrräder etc. herunterfahren. |
Glaube nicht, dass die Unterhaltskosten für „Laternenparker“ deutlich höher sind:
Halbwegs realistische Rechnung: E-Auto (öffentlich laden): Verbrauch: 17 kWh/100 km Kosten:0,60 €/kWh 10,20 €/100km Steuer / Wartung (jährl.): 300 € Bei 15.000 km/Jahr, 5 Jahre: 8.250 € Vergleich Benziner 6 l/100 km 1,80 €/l 10,80 € ca. 600 €/Jahr 9.600 € |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:33 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.