![]() |
Zitat:
Zitat:
Sag ja, schlechte Polemik im Bundestag. :Lachen2: Für die Hilfe in den Gesundheitsämtern und für Grenzkontrollen braucht man wohl keine Raketen, Kampflugzeuge, Artillerie, keine Auslandseinsätze in Afghanistan und Mali usf.. Man kann die Mittel längerfristig auch dem Bundesgrenzschutz geben, es hätte 2020 nur erstmal schnell gehen müssen. Zitat:
|
Zitat:
Das sind auch alles andere als Untergangsszenarien, sondern normale Entwicklungen. Wenn die Robotik etwas weiter ist, braucht es nicht mehr zwingend die Produktion sonst wo, wo das Humankapital billig ist und das Umschiffen der Meere, sondern vor Ort, wo die Produkte benötigt werden. Natürlich nicht auf einmal und nicht überall. Aber alleine schon der aufkommende Umweltschutz wird dies einfordern. :Blumen: |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Interessant wird es, wenn ein 3D-Drucker dir dein T-Shirt produziert oder eine KI die Hotline in Indien ersetzt. Dann fallen diese Jobs dort weg. Automation trifft diese Länder noch viel mehr. |
Zitat:
|
Zitat:
"Die Österreicher ließen 2016 insgesamt 14,6 Mrd. Euro für Urlaubsreisen springen, davon 4,5 Mrd. Euro im Inland und 10,1 Mrd. Euro im Ausland." Wenn also die Österreicher selbst die 10,1 Milliarden Euro für Urlaub im Inland ausgeben würden, statt sie im Ausland auszugeben, würde ich mir um den Tourismus in Ö keine Sorgen machen. (Zitat aus: https://www.kleinezeitung.at/lebensa...tzenreiter-bei) Denn diese 10,1 Milliarden sind ziemlich genau die Differenz in der Reiseverkehrsbilanz: "Für das Kalenderjahr 2019 betrugen die Devisennettoeingänge (= Differenz aus Einnahmen und Ausgaben) aus dem Tourismus rund 10,2 Mrd. Euro ..." http://www.statistik.at/web_de/stati...anz/index.html Ich weiß, dass das ein Nebenschauplatz ist, und dass die Abhängigkeit von ausländischen Touristen z.B. im Westen Österreichs überdurchschnittlich groß ist. Aber insgesamt wäre eine Grenzschließung ein Nullsummenspiel - zumindest in einem theoretischen Modell, in dem alle Österreicher, die nicht ins Ausland dürfen, das Geld im Inland ausgeben. ;) Zudem beträgt der Anteil des Tourismus am österreichischen BIP (nach Wifo-Angaben) etwa 7,3 Prozent. Ob das tatsächlich als "Haupteinnahmequelle" bezeichnet werden kann, finde ich zumindest hinterfragenswert. |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
P.S. Die Investition in eine Haarschneidemaschine hat sich voll gelohnt!! Bester Kauf 2020! |
Also, an NoCovid muss mir jemand mal was erklären:
Wir hatten jetzt gute 365 Tage Zeit um per Experiment zu sehen: Ein Pflegeheim so von der Außenwelt abzuriegeln, dass SARS-CoV-2 nicht eingetragen wird funktioniert nicht. Ein Pflegeheim. Ein Haus mit einer Tür. Und NoCovid verspricht mir jetzt: Wenn Grüne Zone, dann Restaurants, Museen, Theater etc. auf, Rote Zone bedeutet Lockdown. Wie soll das denn bitte funktionieren, wenn z.B. in Berlin mit einer hypothetischen Inzidenz von sagen wir mal 3 im Berghain das Leben tobt und Brandenburg mit einer ebenso hypothetischen Inzidenz von 100 im Lockdown sitzt. Was wird da wohl der Gleichgewichtszustand sein? Wenn ich das NoCovid Befürwortern sage, dann lautet die Antwort entweder "das müssen wir europaweit machen" (ja klar, träum weiter) oder "da denken wir uns da schon was aus". Aber was, wenn die Strategie nicht mal bei Gebäuden funktioniert? |
Zitat:
|
Zitat:
|
Leider sehr zutreffende Kolumne von Sascha Lobo zum Staatsversagen (dieses Wort wird es noch unrühmlich weit bringen) auf spon:
https://www.spiegel.de/netzwelt/netz...6CjZ7QiMfsUmZc Grollbürger bin ich inzwischen auch, Tendenz stark zunehmend. |
Zitat:
Hinzu kommt natürlich unsere geographische Lage und unsere massive wirtschaftliche (und damit auch die Versorgung) Abhängigkeit vom Ausland. |
Zitat:
Sascha Lobo bringt es -wie so oft- auf den Punkt. Ich würde in vielen Bereichen beipflichten. Gestern hat mein Frau (Grundschullehrerin) erfahren, dass jetzt, zwei Wochen nachdem Bayern die Grundschulen wieder geöffnet wurden, endlich erste Schnelltests beim Landratsamt eingetroffen sind. Auf die Nachfrage, wann denn endlich eine erste stichprobenartige Testung der Schüler aus dem Präsenzbetrieb erfolgen würde, kam die Antwort, die Tests seien nur für ältere Schüler (älter als 15 Jahre) vorgesehen. Ältere Schüler sind mit Ausnahme der Abschlussklassen bekanntlich noch alle im Distanzunterricht. D.h. der Präsenzunterricht in den Grundschulen und die Betreuung in den Kitas findet weiterhin nach dem Prinzip Hoffnung wie im Frühjahr 2020 statt, während tausende von Schnelltests mit denen man Ansteckungen vermeiden könnte in irgendwelchen Lagern verstauben. Wird schon nichts passieren. Im Nachbarlandkreis Rosenheim ist die Inzidenz letzte Woche sprunghaft auf 91 angestiegen und es droht die nächste Schulschließung. Hier im Landkreis Traunstein gibt es einen Anstieg auf 71... |
Zitat:
|
Zitat:
(a) keine Insel und (b) gerade ein, dem mitteleuropäischen Klima vergleichbares Wetter hat bekommt NoCovid denn hin? Und ja, im Sommer hatten wir diese Phase, aber halten konnten wir die nicht, und jetzt haben wir ein R_base, dass um 0.75 - 1.5 höher liegt - damit wäre im Sommer 2020 der Ofen auch aus gewesen. Klar, Perth riegle ich Dir auch mal für eine Woche ab. Aber Duisburg? |
Zitat:
Ich glaube dieser fundamentale Irrtum ist ganz ganz ganz fest in den Köpfen vieler Politiker verankert. Bei anderen zu lernen bedeutet ja auch, dass man eingesteht selber keine besseren Ideen zu haben. Wo kommen wir da denn hin. Ich bin da ganz bei Sascha Lobo und empfinde insbesondere die von ihm als "Flipsätze" aufgeführten Aussagen der Politiker als blanken Hohn. Man muss sich mal vorstellen. Der Virus begleitet oder bestimmt unser Leben nun seit einem Jahr. Man hat sich in der politischen Entscheiderebene für einen schweizer Lockdownkäse als einzige Möglichkeit den Virus entgegenzutreten entschieden. Der aktuelle Lockdown hat Anfang Dezember begonnen. Damals war man voller Hoffnung auf eine Impfung und Tests. Jetzt haben wir März und es liegt offensichtlich keine Teststrategie vor? Man hat eine Impfstrategie, die viele viele Dosen Impfstoff pro Tag ungenutzt lässt, weil man nicht flexibel ist? Das schlimme ist, dass es für die meisten Bürger keine politischen Alternativen gibt. Grün und Links wollen viele konservative gar nicht und die AFD ist eben keine Alternative. Ich bin gespannt auf die anstehenden Wahlen. |
Zitat:
|
So, die ach-so-inkompetenten USA sind bei 2 Mio Dosen pro Tag:
https://www.nytimes.com/interactive/...ine-doses.html Damit wären wir bis Mitte April durch. Sehr's positiv: Kona dürfte damit dieses Jahr stattfinden - bloß halt ohne uns. |
Zitat:
Gestern hat MP Söder verkündet, dass es den Präsenzunterricht in der Grundschule erst dann wieder gibt, wenn in einem Landkreis die Inzidenz unter 50 liegt. Bei uns ist sie aktuell knapp 70. Dh, es wird auch nächste Woche erstmal nur Wechselunterricht an unserer Grundschule geben. Ansonsten denke ich auch, dass SLobo recht hat. Die Pandemie zeigt deutlich was für Nullnummern gewisse Politiker eigentlich sind, und dass so ein träger Bürokratie- und Beamtenstaat wie Deutschland mit seinen 5 Millionen Verordnungen und Vorschriften suboptimal zum Bekämpfen der Pandemie aufgestellt ist. Bei uns hat man leider noch immer nicht verstanden, dass man beim Bekämpfen der Pandemie eben nicht auf alle Befindlichkeiten Rücksicht nehmen kann und dass Datenschutzfetischisten und Grundrechtsfanatiker eben keine Antwort darauf haben, wie man am effizientesten die Pandemie bekämpft. Da hat Trivet schon recht, die Bedenkenträger bringen uns nicht weiter. |
Zitat:
Im Süden Europas haben wir am Mittelmeer und Atlantik ein mildes bis sehr warmes Klima, in den skandinavischen Ländern ein kühles bis kaltes. Nun vergleiche die Corona-Infektions-Kurven von Spanien, Italien, Portugal, Griechenland mit Norwegen, Finnland, Schweden. Offenbar besitzt der jeweilige Umgang mit der Pandemie eine gewichtigere Rolle als die Temperatur, was man auch an Südafrika oder Brasilien leicht feststellen kann ohne Corona-Spezialist und Epidemiologe zu sein. Aber ich möchte mich da jetzt gar nicht mehr weiter ins Zeug legen. Einiges im Leben wurde halt komplizierter oder total anders mit Corona, teilweise durch Verschulden der politischen Entscheidungen wie bei den Impfungen oder zu späten bis unterlassenen Interventionen, viele bezahlten das leider mit Krankheit oder ihrem Leben, andere mit sozialen bis psychischen Belastungen, insofern habe ich bisher als Rentner Glück gehabt und hoffe jetzt mal irgendwann auf die Impfung... |
Zitat:
|
gerade mal in die RKI Berichte von Ende August 2020 geschaut:
himmlische Zustände verglichen mit dem was ist und noch kommen könnte. Landkreise mit null Fällen, Bundesinzidenz bei unter 10, hotspots waren das Problem. Da war der Virus einfach noch nicht in der Breite und Fläche da. Wirkte alles irgendwie irreal sehr entspannt, wer vor einer Zweite Welle warnte war „panisch“. Trügerische Ruhe, das Gefühl war glaube ich nach dem März-Schock: ist jetzt eigentlich vorbei. Trügerische Ruhe, denn da hat sich das Zeitfenster geschlossen eine fulminante Impfkampagne aufzusetzen (auch wenn es noch *keinen* zugelassenen Impfstoff gab), Teststrategie in der Breite ebenso ..... (gab es da schon verlässliche DIY/Antigen-Schnelltests (?)) m. |
Zitat:
Dass man nach über einem Jahr jetzt das Testen entdeckt hat und man beim Aldi für 25 € Tests kaufen kann, ist eigentlich ein Witz. Die Cousine einer mir sehr nahestehenden Person berichtete unlängst aus Atlanta, dass dort Abgesandte des Staates Georgia von Haus zu Haus laufen und eine Impfung anbieten. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Und ich möchte mal sehen, was in D passiert, wenn Leute zum Impfen von Haus zu Haus gehen würden. Vermutlich gäbe es erstmal ne fette Klagewelle. |
Zitat:
|
Proritätsverletzungen, ich könnte die Schlagzeile schon sehen: „IRRRE wer im home office sitzt wird früher geimpft!“
m. |
Zitat:
|
interessanter Punkt, juristische Frage:
In wieweit könnte die Bundesregierung eigentlich direkt durchgreifen an den 16 MPs vorbei? Ich vermute mal als Laie, es geht da im rechtlichen Werkzeugkasten mehr ... m. |
Zitat:
https://www.tagesschau.de/inland/hin...ender-101.html |
Zitat:
Natürlich sind auch in unserem Landkreis die Klassengrößen noch halbiert. Wechselunterricht ist (für mich) also eine Form des Präsenzunterrichts., zumal bei den Lehrkräften nichts wechselt, sondern diese täglich vor der Klasse stehen. |
Zitat:
Allerdings betreffen die Maßnahmen ja eben die Ebenen des Gesundheitswesens und der Bildung, die ebenfalls in Länderhoheit liegen. Ich denke, dass die Hürden für eine solche Machtkonzentration auf Bundesebene im Anbetracht unserer Geschichte sehr sehr sehr hoch um nicht zu sagen unerreichbar sind. |
Okay, Danke, auch an qbz - dann muss im Superwahljahr mit scheidender Kanzlerin wohl weiter kooperiert werde ....
m. |
Zitat:
Zusätzlich wurde in den USA ab Mitte Januar, die Impfpriorisierung aufgelockert, zusätzliche Impfzentren und mobile Impfteams aufgebaut, nachdem dort zu diesem Zeitpunkt die Impfkampagne ähnlich gestolpert war, wie in Deutschland bis zum heutigen Zeitpunkt. Gleiches wäre auch (auf der Basis des Katastrophenschutzrechtes) für den Bund in Deutschland möglich gewesen. Auch hierzulande hätte man die rechtliche Möglichkeit gehabt, den mit öffentlicher Millionenhilfe vom Bund (375 Mio Euro aus deutschen Steuergeldern) entwickelten Biontech-Impfstoff in zusätzlichen externen Fabriken produzieren zu lassen, als absehbar war, dass der Bedarf an Impfstoff die für Biontech/Pfizer mögliche Produktionskapazität bei weitem übersteigt. Natürlich wäre das nicht von heute auf morgen, aber zumindest in einem Zeitrahmen von zwei bis drei Monaten möglich gewesen, wie Pfizer selbst beim Aufbau des neuen (eigenen) Produktionsstandortes in Marburg nachgewiesen hat. |
Zitat:
Es wäre nun wirklich an der Zeit die Maßnahmen exakt zu analysieren. Warum sinken die Zahlen in UK und Spanien weiter? Spanien hat mittlerweile eine Inzidenz von 63,8 und steht besser da als D. Was funktioniert in anderen Ländern besser und warum? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:42 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.