![]() |
Zitat:
Normal ist so ca 2,5 m/S pro Jahr. Wenn also von 1000m/S gesprochen wird, bedeutet das dann aufs Jahr gerechnet das 3.504.500fache der normalen Stralendosis (1000 x 24 x 365 / 2,5)? Obwohl, ist eigentlich auch egal. Die eine Zahl ist so abstrakt wie die andere. Zitat:
Und dann? So ganz ohne Pflege scheinen die Dinger ja nicht auszukommen. Fliegen die Reaktoren 5+6 zwangsläufig auch in die Luft? |
Zitat:
Auch interessant: Zitat:
|
Cool bleiben: was ein Minister sagt stimmt nicht immer mit der Realität...die ist meistens schlimmer;-)
|
Da dürften grad in Kalifornien auch so einige Leute grade schwer ins grübeln kommen.
http://www.usa-reporter.com/reporter...rdbebengebiet/ |
Zitat:
Sievert als "Schwellendosis" die auch bei nur kurzzeitiger Bestrahlung zu Schäden führt. Sievert/Zeit als Gesamtdosis, die bei dauerhafter Exposition zu Schäden führt. Zitat:
KRITISCH heißt, daß eine nukleare Kettenreaktion stattfindet. Das ist während des Betriebes der (Normal) Fall. Im Fachjargon heißt es daher auch, daß der Reaktor kritisch ist. Wenn er runtergefahren wird und die Kettenreaktion gestoppt wurde, ist er demnach unkritisch. In einigen Berichten ist deswegen der Anlagenzustand mit "unkritisch kalt" angegeben. Heißt im Normalfall dann auch sicher. Temperatur/Wärmeentwicklung: Nach dem Runterfahren (also im unkritischen Zustand) produzieren die Brennelemente noch eine sog. Nachwärme, weil sie weiterhin "zerfallen" (Stichwort Halbwertszeit). Diese beträgt am Anfang ca. 6-7 % der ursprünglichen Leistung und nimmt kontinuierlich ab. Dieser Prozress dauert solange, bis sie radiologisch gesehen stabil sind, also nicht weiter zerfallen. Und das dauert sehr sehr lange. (Diese Nachzerfallswärme ist übrigens auch das eigentliche Problem bei der Endlagerung - nicht so sehr die Strahlung. Deswegen heißt das Zeugs auch "hochradioaktiv wärmeentwicklender Abfall"). Am Anfang kommen die Brennelemente deswegen in das Abklingbecken, wio sie weiterhin gekühlt werden müssen. Später in das Zwischenalager, Castor usw. Eines der Probleme in Japan scheint zu sein, daß die Kühlung in den Abklingbecken = Brennelementbecken ausfällt und damit das Wasser nicht mehr umgewälzt wurde sondern verdampft. Infolgedessen liegen die Brennelemente teilweise frei und drohen dadurch wieder KRITISCH zu werden. D.h. daß an einer Stelle an der man's nun wirklich nicht gebrauchen kann ein zweiter Reaktor entsteht. |
Zitat:
Mosh |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zum Begriff "Dosis" hier noch ein Bildchen - hat oben irgendwie nicht geklappt:
|
Zitat:
Meine Frage ging tatsächlich in die Richtung des Abklingbeckens. Wie lange müssen die Brennstäbe denn gekühlt werden, damit sie nicht mehr zu einem neuen Reaktor mutieren können? Da gelten Nopogos 4-5 Jahre? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:56 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.