![]() |
Man sollte bei den Ausgaben für Verteidigung neben dem staatlichen Haushalt auch noch berücksichtigen, dass die EU einen Fonds hat für militärische Ausgaben. DE zahlt davon grob gesagt 1/4. Das ist im deutschen Wehretat nicht includiert. Aktuellstes Beispiel vom 19.2.2025:
EU bereitet Milliarden-Paket für Ukraine vor |
Und am Sonntag fehlt die AfD auf dem Wahlzettel? Weil der Verfassungsschutz durchgegriffen hat? ;)
Eins nach dem anderen. Bis denne |
Zitat:
|
Zitat:
Vor lauter KI, Fakes, deep fakes, Luegen, also derjenigen, die selbst Statistiken erstellen, und auch Gebildete nicht mehr sicher wissen, worauf sich der Vertrudigungetat bezieht z.B. und der Verwirrung usw. müssen wir arg aufpassen, dass es nicht wird wie einst? Wir brauchen wieder zuverlässigere Medien. Seriösen Journalismus, der nicht aus dem Netz abschreibt, und von X als das Massenmedium auf der Welt, sondern im Feld recherchiert und Interviews fuehrt. Und damit eine Perspektive, die weiter greift als drei Tage viral im Netz. So dass nur Dauerthemen bleiben und eben keine Bildung, basierend auf differenziertem Urteilsvermoegen. Meinungsbildung statt Meinungsmacher. Bayern hat schon reagiert. Hier kann man wieder das Radio anschalten, ohne das Gelaerme aus Berlin und der schwer verdaulichen Kost aus Fernwest. Man positioniert sich auch explizit. Insofern den Trend erkannt zu haben, dass das Volk abgeschaltet hat und zwar die Massen-Mainstreammedien. Da schlägt dann so eine Meldung heftig ein? Ich kanns jedenfalls nicht einschätzen. Auf Echtheit. Wie andere auch.. Als Nicht-AfD Wähler ist mir das fast egal. Solange die AfD nicht verboten ist darf man diese Partei wählen. Würde passen, da die Sitze im Bundestag weniger werden. ;) |
Zitat:
|
Zitat:
|
Vllt habe ich mich auch verguckt. Und optisch halluziniert. So dass mein Gehirn den Wahlzettel sah, nur ohne die AfD. Habeck war zumindest drauf, SPD, CDU usw.. Hab zweimal draufgeguckt. Da fehlte die AfD. Aber wie gesagt, Halluzination. Und ja, ich nehme meine Pillen gleich ein. :)
|
Geht es um diese Wahlzettel?
https://faktencheck.afp.com/doc.afp.com.36Y7782 |
Hallo Detlev,
Zitat:
Merci. Michi |
|
Zitat:
|
Zitat:
Er hat ein Buch über seine Erfahrungen, seine Lehren und seine Sicht auf die Führung von Gesellschaften/Systemen in der Gegenwart geschrieben. Es gibt viele diskussionswürdige Ansätze, ich fürchte jedoch, dass der deutsche Dünkel... Ich fand das interessant, viele Dinge entsprechen sehr meinen eigenen Ansichten und Erfahrungen (die natürlich aus viel kleineren Ebenen) stammen.:Huhu: |
Gestern habe ich die Schlussrunde gesehen, meine erste TV-Wahlsendung 2025. Etwas gewundert hat mich im Klimateil wie die CDU die Ampelparteien wegen des nicht bezahlten Klimageldes kritisiert hat und dabei den Eindruck erweckt hat, sie würden ein solches bzw. die CO2-Tax an die Bürger zurückgeben. Im Wahlprogramm der CDU/CSU steht nämlich Null über ein Klimageld. Fehlanzeige.
|
Zitat:
Und was da steht, wird, schon wegen der Koalitionskompromisse kaum umsetzbar sein. Nach den Auseinandersetzungen der letzten Zeit fehlt mir das Vertrauen in die Handlungsfähigkeit der nächsten Regierung, ebenso das Vertrauen, dass sich an diesem Zustand in absehbarer Zeit etwas ändern wird bzw. kann. Schwere Zeiten für ein Wahlvolk. Mal sehen, was am Ende volkt :Lachanfall: |
Zitat:
Wenig überraschend findet sich bei der AFD sozusagen prototypische Wissenschaftsleugnung mit ganzen Palette von Rosinenpicken, Ignorieren und erzeugen künstlicher Kontroversen. Spannend fand ich auch den Zusammenhang zwischen der Verwendung des Begriffs Technologieoffenheit und der realitätsfernen Einschätzung von konkreten Technologien als Antwort auf aktuelle Fragen. Also ungefähr so, als ob ich auf die konkrete Frage meiner Frau, ihr beim Tragen des schweren Paketes aus der Packstation zu helfen, antworten würde, das wäre ja nicht nötig, weil es ja „zeitnah“ die Amazon-Drone erledigt wäre. Ansonsten findet sich leider sehr viel schweigen oder Worthülsen, was wissenschaftlich zwar nicht angreifbar, aber politisch wirklich ziemlich mau ist. Gut, dass ich mein (Briefwahl)kreuz schon gemacht habe, kann ich mir das Elend , je nach Tagesform, entspannt oder defätistisch, anschauen. |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Auch die energie-effizienz und Emissionsfreiheit von synthetischen Kraftstoffen gehört in diese Kategorie! |
Zitat:
Lüge und Halbwahrheiten sind nicht nur das Spiel ALLER Partien, sondern auch ALLER Medien. |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Der Wert ist dann Null, wenn man nur eine Medienquelle zitiert und nicht noch mit anderen vergleicht.
|
Zitat:
|
Wer den Auftritt von Annalena Baerbock gestern abend verpasst hat, findet hier das Video mit ihren gestrigen Redebeiträgen.
Schlussrunde zur Bundestagswahl – Die Redebeiträge von Annalena Baerbock, 9min Annalena Baerbock auf einer Wahlkampfveranstaltung in Potsdam: "Wir erhöhen den Druck auf die Amerikaner, dass sie maximal viel zu verlieren haben, wenn sie nicht mehr an der Seite der liberalen Demokratien Europas stehen." Klingt alles nicht gerade nach einer erfolgsversprechenden Strategie, einen Mehrfrontenkonflikt mit Russland, USA und dem systemischen Rivalen China noch weiter zu verstärken. Welchen Druck auf die USA übt DE aus und wie erhöht sie diesen? Woran kann man da denken? Schliessung des Drehkreuzstützpunktes in Ramstein, keine Mittelstreckenraketen? Wäre nicht schlecht und vielleicht wirksam, aber das wollen die Grünen ja alles unbedingt behalten. ;) |
Zitat:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
„Expect the unexpected!“ heißt es bei den Pfadfindern, und. „Be prepared“.
Es ist zum Glück äußerst unwahrscheinlich, aber nicht ausgeschlossen, immerhin lässt putin schon die russischen Geschichtsbücher in dieser Richtung umschreiben: https://amp.dw.com/de/wiedervereinig...ddr/a-66965667 Aus der Sicht Putins und seiner 'Geschichtsfälscher' war die Vereinigung ein Akt der Kolonialisierung: der starke imperialistische Westen macht sich den schwachen Osten untertan", kommentiert Ute Frevert, Direktorin des Max-Planck-Institutes für Bildungsforschung die russische Interpretation: "Das entspricht zwar in keiner Weise den historischen Tatsachen. Aber es passt zum antiwestlichen Narrativ des Putin-Regimes". "Umdeutung von Geschichte" "Das ist eine klassische Umdeutung von Geschichte", sagt Niko Lamprecht, der Vorsitzende des Bundesverbandes der Geschichtslehrerinnen und -lehrer. "Präsident Putin hat das in den letzten über 20 Jahren auf verschiedenen Gebieten vollzogen. Jetzt ist wirklich das Unterste zuoberst. Putin hat die Geschichte völlig umgeschrieben. Aus seiner Sicht hat das 'Russische Imperium' alles Recht, sich dies und das zurückzuholen. Das Ganze hat nichts mit faktenbasierter Geschichte oder Völkerrecht zu tun". |
Zitat:
|
Zitat:
Wir, als "Mittelmacht" (C. Lindner), sollten aufpassen, dass wir zwischen den Schwergewichten nicht verloren gehen und uns stattdessen an den Gegebenheiten und Realitäten anpassen. Frau Baerbock ist in der Gegenwart scheinbar noch nicht angekommen. |
Zitat:
Handelsblatt: "Deutscher Botschafter wird zum Buhmann im Trump-Lager. Deutschlands höchster Vertreter in den USA warnt vor dem neuen Präsidenten und stößt auf scharfe Kritik. Andreas Michaelis schrieb schon in Trumps erster Amtszeit eine umstrittene Strategie." Was die aktuellen öffentlichen Statements von der deutschen Aussenministerin, noch ist sie im Amt, betrifft, tragen sie IMHO nicht zu einer friedlichen Lösung des Ukrainekrieges bei und verstärken die Meinungsverschiedenheit mit den USA. Ihr Einfluss bei der jetzigen USA Administration tendiert IMHO gegen Null, so dass sie auch keinen Schaden anrichten oder die begonnenen Gespräche zwischen USA-Russland sabotieren kann. Ihre aktuellen öffentlichen Statements sind keine Kommentare in Washington mehr wert. |
Baerbock ist nicht mehr lange im Amt, oder Deutschlands Aussenpolitik ist völlig am Ende. Sie traut sich ja noch nicht mal mehr zum G20 Gipfel. Als Begründung, sie will die Grünen beim Wahlkampf unterstützen. Wer‘s glaubt. :Lachen2:
Gerade jetzt wäre es wichtig aussenpolitisch aktiv zu werden. Aber ehrlich gesagt ist das vielleicht besser so, dass sie nichts macht, bis sie abgelöst wird. |
Zitat:
Warum ihm noch in den Allerwertesten kriechen? Zitat:
|
Zitat:
Manchmal schaue ich mir solche Runden auf YT aus den 70er an. Bei manchen Fragen stopft der Gefragte erst mal seine Pfeife und man hat genügend Zeit zur Toilette zu gehen, bis er anfängt zu sprechen ;-) Manch eine Runde hatte in den letzten Tagen Tiktok-Niveau. |
Zitat:
|
Zitat:
So als Laie denke ich mir, dass man dieses mögliche Händeschütteln jetzt unterstützen könnte. |
Zitat:
Genscher wäre z.B.in diesem Amt ein Vorbild für "Diplomatie ist die Kunst der leisen Töne" oder "die Kunst des Möglichen." Es wäre IMHO eine schlechte Taktik, Trump imitieren zu wollen. Wer es so versucht, hat schon verloren. |
Ein kleiner Überblick, wo in der EU überall Pläne zur Aufrüstung und Erhöhung der Verteidigungsausgaben gemacht werden. In DE dann in den Koalitionsrunden wird über Kürzungen bei allen Etats gestritten werden, über die Erhöhung des Wehretats und über Ausnahmen für die Schuldenbremse wegen der Rüstung. Alles andere wird entfallen, evtl. noch Steuererhöhungen. Junge Welt: "Militarisierung. Rüstung über fünf Prozent. Reihum kündigen europäische Staaten uferlose Aufrüstungsprogramme an. Auch in Deutschland kennt der Militarisierungswahn keine Grenzen."
|
Zu denken geben sollte da vor allem der Punkt dass die Staaten die mal im Warschauer Pakt waren Vorreiter bei den Militärausgaben sind. Warum wohl?
Ich bin mir bei Trump und Putin noch nicht so sicher ob die Annäherung zweier unberechenbarer Autokraten für die Zukunft wirklich ein gutes Zeichen ist. Ein gutes Zeichen wäre wenn wir in Europa enger zusammenrücken statt uns spalten zu lassen. Weder Putin noch Trump wollen ein starkes Europa. |
Ja, dass das unisono alle europäischen Länder so sehen, lässt doch vermuten, dass es halt leider doch im Bereich des möglichen scheint, dass putin mehr plant, als uns lieb sein kann.
|
Um mal auf Innenpolitik und die eigentliche Wahl zurückzukommen:
Boris Palmer will wohl richtig bei seinen Ex-Genossen anecken: ich habe allerdings Zweifel, ob viele AfD-Wähler seinem Rat folgen werden. Und was mir heute noch auffiel (meine Frau hat mich drauf aufmerksam gemacht, ich habe bisher kaum Wahlplakate gelesen): die Linke plakatiert diesmal z.T. in einer Polemik Arm gegen Reich, die ich nur als Hetze und gezielte Spaltung der Gesellschaft interpretieren kann, das geht weit über die sonst angeprangerten Milliardäre hinaus, in die Mitte der Gesellschaft (Vermieter, jemand, Konzerne, Reiche...). Ich frage mich, ob dieser Stil auch mit anderen Inhalten so wenig anecken würde; für mich klingt so manches davon nach einem Niveau wie z.B. "trauen sich keine Kinder mehr in den Park, läuft das Drogengeschäft gut", oder "werden Weihnachtsmärkte abgesagt, freut sich der Salafist". Auf diese Art pauschalisierte Feindbilder aufzubauen halte ich für ein Spiel mit dem Feuer, und um keinen Deut besser als "Messermänner und Kopftuchmädchen". Umso mehr erschüttern mich die Umfragewerte der Linken; offenbar haben 40 Jahre linksextreme Diktatur auf deutschem Boden bei weniger Menschen Vorbehalte generiert, als 12 Jahre rechtsextreme Diktatur (wenn die AfD als Erbe der NSDAP angesehen wird, kann m.M.n. die Linke als Erbe der SED angesehen werden). |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:37 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.