![]() |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
In dieser Studie von der THW-Berlin führt der Autor aus, unter welchen Bedingungen es realisierbar wäre. Sektorkopplung durch die Energiewende. Anforderungen an den Ausbau erneuerbarer Energien zum Erreichen der Pariser Klimaschutzziele unter Berücksichtigung der Sektorkopplung Aus den Ergebnissender Studie lassen sich zusammenfassend folgende Schlussfolgerungen ziehen: "Für einen erfolgreichen Klimaschutz müssen die Sektoren Strom, Wärme und Verkehr bis zum Jahr 2040 vollständig dekarbonisiert werden. Kohlekraftwerke zählen zu den größten Verursachern von Kohlendioxidemissionen. Der Kohleausstieg sollte daher spätestens 2030 abgeschlossen sein. Hierfür ist auch die schnelle Errichtung von Speichern erforderlich. Mit der jetzigen Energiepolitik und den Zubaukorridoren für den Ausbau der regenerativen Stromerzeugung im EEG können regernative Energien bis zum Jahr 2040 nur bis zu 35% des erforderlichen Bedarfs decken. Das Einhalten der Pariser Klimaschutzvereinbarungen ist damit absolut unmöglich. Künftig wird auch ein großer Teil des Energiebedarfs in den Sektoren Wärme und Transport durch elektrischen Strom aus Solar-und Windkraftanlagen gedeckt werden müssen. Dadurch steigt der Stromverbrauch von derzeit 628TWh auf mindestens 1320 TWh. Werden keine ambitionierten Effizienzmaßnahmen umgesetzt, kann sich der Strombedarf verfünffachen und auf über 3000TWh ansteigen. Dieser Bedarf lässt sich bis 2040 nicht durch erneuerbare Energien in Deutschland decken. Aus Effizienzgründen scheiden künftig Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren sowie Gasheizungen und KWK-Anlagen aus. Möglichst ab 2025, spätestens aber ab 2030,sollten daher in Deutschland keine Neufahrzeuge mit Verbrennungsmotoren mehr zugelassen werden.Die wichtigsten Fernstraßen sind mit elektrischen Oberleitungen zu versehen. Gas-Brennwertkessel und KWK-Anlagen dürfen ab dem Jahr 2020 nicht mehr neu gebaut werden. Stattdessen müssen effiziente Wärmepumpen die Gebäudewärmeversorgung und Warmwasserbereitungweitgehend übernehmen. Durch Gebäudesanierung sollte der Wärmebedarf der Gebäude in den nächsten 25 Jahren möglichst um 30 bis 50% gesenkt werden. Für die regernative Stromerzeugung wird für das Jahr 2040 für Onshore-Windkraft eine installierte Leistung von 200GW, für die Offshore-Windkraft von 76GW und für die Photovoltaik von 400GW empfohlen. Der erforderliche Nettozubau beträgt für die Onshore-Windkraft 6,3GW, für die Offshore-Windkraft 2,9GW und für die Photovoltaik 15GW pro Jahr." Ist unsere Gesellschaft, die Regierung, der Staat bereit und fähig, die obigen Anforderungen umzusetzen? Ich fürchte, nein! Es wird aber hoffentlich immer mehr Menschen geben, welche sich für die Umsetzung engagieren. |
Zitat:
Wenn hier jeder nur noch Anspruch auf 50m² hat im Passivhaus, Individualverkehr mehr oder weniger verboten ist und man es dann vielleicht noch geschafft hat Flug und Kreuzfahrtreisen einzudämmen... dann macht woanders auf der Welt jemand seinen v8 an und lacht sich tot, während er von der Einfahrt seines Papphauses mit Ölheizung fährt. Verläuft dieser ganze Umbau eigentlich Co2neutral? Also die ganzen neuen Häuser und Autos und Kraftwerke und so... Alle wollen doch Globalisierung. Hier bietet sich wirklich mal ein gutes Betätigungsfeld. Bei Freihandelsabkommen und Co verabredet man sich ja auch gerne mal. |
Zitat:
|
Zitat:
Jetzt einfach zu sagen die anderen sind noch schlimmer, bringt uns nicht weiter. Die zeit läuft uns weg. Wir stehen genau am abgrund. Da geht kein schritt mehr. Sollten wir das nicht schaffen, werden ca. 200mio menschen ihre städte verlassen müssen, da die jetzt noch am meer liegen. Bin gespannt wie lustig das wird, wenn die eine mio vor ein paar jahren hier schon für panik sorgt. Jeder sollte jetzt beginnen. Was relativ einfach geht. Unnötige wege vermeiden, viel weniger fleisch essen und neuanschaffungen unter umweltaspekten durchführen. Wer kinder hat sollte dreimal nachdenken, denn für die bleibt nix mehr. Die party ist zuende. Je schneller wir das kapieren, desto besser. Jetzt muss halt aufgeräumt werden. |
Zitat:
Gruß N. :Huhu: |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Ich habe mal in einem Seminar gelernt, Ziele sollen "SMART" sein: das R darin stand für realistisch. Daran möchte ich mich halten, wo das fehlt, kann ich nicht mehr folgen. |
Zitat:
|
Zitat:
"Quäkende Göre" gehört nicht dazu. Z.B. Pro: Ernst Ulrich von Weizsäcker: „Greta sollte den Nobelpreis bekommen“ "Es kann in 80 Jahren wunderbar auf der Welt sein, wenn die Menschheit umlernt im Sinne der Fridays-for-Future-Schülerstreiks. Tut sie das nicht, wird es die reine Katastrophe. Große Teile der Erde werden unbewohnbar sein. Es kommt also ganz darauf an, was in den nächsten Jahren und Jahrzehnten geschieht – vor allem in der Klimapolitik." Contra: Nadja Schlüter: Greta Thunberg sollte den Friedensnobelpreis nicht bekommen Er würde ihrer Sache nicht nützen. "Vielleicht war ein Gedanke der Parlamentarier, die Greta nominiert haben, dass der Preis auch den Zweiflern und Hetzern zeigen würden, dass ihr Engagement ernst zu nehmen ist. Ich fürchte aber, dass genau das Gegenteil passieren könnte: Viele „linksgrünversifft“- und „Ihr seid doch alle gebrainwashed und debil“-Krakeeler würden danach nur noch lauter werden. Und andere würden noch genauer hinschauen, was Greta so macht. Sie auf Herz und Nieren prüfen und für jede Kleinigkeit kritisieren. Das passiert jetzt schon – Greta isst Bananen? Klimasünderin! Greta benutzt ein Smartphone? Ausbeuterin! Greta hat Asperger? Unzurechnungsfähig! Greta ist 16? Zu jung, um Ahnung zu haben! – und würde nur noch schlimmer werden. Das ist ihr nicht zu wünschen. Vor allem, weil es am Ende von ihrem eigentlichen Anliegen wegführen würde, wenn sich alle auf sie als Person konzentrieren – was sie vermutlich selbst überhaupt nicht gut fände." |
Zitat:
Frau Wagenknecht hat gestern ein paar ganz nette Zeilen geschrieben, wie es so läuft derzeit in der Politik. Zitat:
|
Zitat:
Bis 2050 ist der größte Teil unseres heutigen Kraftwerkparks aus Altersgründen abgewrackt. Entsprechend muss in dem Zeitraum eh mächtig investiert werden, entweder baut man neue Kohle- oder Atomkraftwerke oder investiert das Geld eben in andere Energien. Dass der heutige Ausbaustand an regenerativen Quellen noch nicht reicht dürfte wohl allen klar sein. Ob man lauffähige Kraftwerke unbedingt weit vor ihrem Lebensende abschalten muss ist das eine. Neue Kraftwerke mit einer Technik von gestern zu bauen ist völlig Gaga. |
Zitat:
Gut, dass sich die von Dir zitierte Nadja Schlüter schützend vor Greta stellt und der Welt erklärt, dass die (in ihren Augen berechtigte Preisverleihung?) von bösen Menschen gegen Greta verwendet würde. Abschließend dröge Zahlen zu Nominierten und Preisträgern: Greta Thunberg ist 16 Jahre und huscht, Rentzhog sei Dank, seit knapp zwölf Monaten (kommt einem länger vor, stimmts?) durch die Medien. Nelson Mandela saß 27 Jahre als politischer Gefangener in Haft und war fünf Jahre Präsident der Republik Südafrika. Gestatte mir daher meine Erheiterung über ihre Nominierung und über diejenigen die sie für gerechtfertigt halten. Gruß N. :Huhu: |
Statt sich hier seitenlang an Greta T. abzuarbeiten sollte man vielleicht lieber diskutieren, warum mit Ländern wie Brasilien Freihandelsabkommen abgeschlossen werden:
Aus dem brasilianischen Amazonas werden gravierende Abholzungszahlen gemeldet – Präsident Bolsonaro versucht die Realität zu verschleiern Brasiliens Präsident entlässt lieber den Überbringer der schlechten Nachrichten, statt die Ursachen der steigenden Abholzung am Amazonas zu bekämpfen https://www.nzz.ch/international/amazonas-ld.1500129 |
Zitat:
In Brasilien "wurde im Juli eine Fläche so groß wie das Saarland abgeholzt". |
Zitat:
https://www.auwi-bayern.de/Suedameri...statistik.html P.S.: Natürlich hängen auch eine Menge deutscher Arbeitsplätze dran - damit ist bei uns ja schließlich alles zu rechtfertigen (auch Waffenexporte). |
Das ist doch alles nichts neues.
Ich frage mich warum echauffiert ihr euch jetzt erst? Zitat:
http://www.faszination-regenwald.de/...enverluste.htm |
Zitat:
Seit Bolsonaro an der Macht ist, wird in Brasilien aber wieder deutlich mehr abgeholzt und das Abkommen ist aktuell. Zitat:
Auf den Verzehr von tierischen Produkten verzichte ich auch aus ethischen Gründen. Aber wenn ich aus rein ökologischen Gründen auf ein Auto, auf Flugreisen, auf 1nd Hand PCs/Notebooks und Smartphones verzichte, mich mit dem Neukauf von Klamotten zurückhalte, dann darf es mich doch schon ärgern, wenn unserer Regierung die Zukunft unseres Planeten egal zu sein scheint. |
Zitat:
Bolsonaro ist für mich und andere der skrupellose Tropen-Trump. Ich verachte ihn! Die Frage die sich bei ihm wie bei Trump stellt (um es im Idealfall zukünftig zu vermeiden): Was ist vor deren Wahl in den Ländern geschehen, dass dazu führte, dass sie (demokratisch) gewählt wurden? Gruß N. :Huhu: PS: Wird Greta auf ihrem Weg nach Chile Brasilien besuchen? ;) |
Zitat:
|
Zitat:
Aber Du meinst, man sollte Brasilien sanktionieren / boykottieren? Gruß N. :Huhu: |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
"Nichts auf der Welt ist so mächtig wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist."
Victor Hugo Ich könnte mich mit einem Nobelpreis für Greta – oder besser: ihre Bewegung – gut anfreunden. Allerdings steht sie nur indirekt für den Frieden auf der Welt, denn sie ist in erster Linie eine Umweltaktivistin. Daher fände ich es gut, wenn sie die erste Trägerin eines neuen Nobelpreises wäre, der künftig für die Erhaltung unserer ökologischen Umwelt verliehen wird. Eigentlich ist ein solcher Preis längst überfällig. Einschränkend gebe ich zu, dass ich über mögliche KandidatInnen außerhalb Europas nichts weiß. Was läuft in Indien, China, Nord- und Südamerika? Darauf ist unbedingt zu achten, damit es eine global anerkannte Auszeichung wird, und keine westliche oder gar europäische Selbstbespiegelung. |
Der Friedensnobelpreis wurde in der Vergangenheit auch schon für Umweltschutz vergeben, so im Jahre:
* 2004 Wangari Muta Maathai für nachhaltige Entwicklung und Umweltschutz in Afrika (Green Belt Movement) https://de.wikipedia.org/wiki/Wangar...hai#Nobelpreis * 2007 an Al Gore und an den Weltklimarat IPCC in gleichen Teilen https://de.wikipedia.org/wiki/Al_Gor...densnobelpreis Vielleicht auch noch öfter?? Ps: Für den Preis 2019 ist auch der Papst auf der Nominierungsliste. |
Zitat:
CORRECTIV hat die Behauptungen geprüft: BEWERTUNG: UNBELEGT Greta Thunberg: Keine Belege für systematische PR-Kampagne der Eltern und eines Unternehmers Der Journalist Andreas Henriksson, der zuerst über eine Verbindung von Greta und Rentzhog berichtet hat, sagt: "Nein, sie ist kein PR-Produkt. Sie glaubt wirklich an das, was sie macht. Sie ist sie selbst. Sie ist ein Phänomen. Ich berichte seit vielen Jahren über die PR-Branche und so etwas habe ich noch nie erlebt: Eine normales 15-jähriges Mädchen, welches innerhalb von wenigen Wochen zu einem internationalen Superstar wird. Sie ist faszinierend, sie hat eine Verbindung zu den Menschen." Und weiter: "Rechte Aktivisten haben meine Recherche für ihre Zwecke missbraucht. Für ihre Hetz-Kampagne gegen Greta, ihre Mutter und gegen ihrer Meinung nach manipulierte linke Aktivisten." Focus: Greta Thunberg nur eine PR-Marionette? Schwedischer Journalist klärt über Vorwürfe auf Wenn das noch nicht reicht: Spiegel+: "Dass Rentzhog dort [bei Gretas 1. Schulstreik] vorbeikam, war in der Tat kein Zufall: Ein Umweltaktivist hatte in einem Mailing angekündigt, dass es eine Aktion vor dem Parlament geben werde. "Greta hat ganz allein diesen Streik begonnen, damit hatten wir nichts zu tun", sagt Rentzhog. "Aber wir haben dann mit unserer Plattform dazu beigetragen, die Geschichte in die Welt zu bringen - so wie wir jedem anderen Klimaaktivisten auch helfen würden. Das ist unsere Aufgabe." Mit der Zeit hätten Greta und er sich angefreundet. Geld habe er dem Mädchen weder gezahlt noch welches von ihr erhalten. Eine Rede habe er nie für sie geschrieben." Dir wäre es wohl lieber, sie würde mit ihrem Pappschild im dunklen Keller streiken, zum Glück tut sie das aber nicht, weil sie nicht so blöd ist, wie Du es gern hättest. |
Zitat:
Stellt sich die Frage: warum wurde Greta gepushed? Konnte sie ja nicht selbst machen. Gibt zig Schülerinnen und Schüler die für oder gegen etwas sind. Demonstranten gibt es auf der ganzen Welt. Nur wer entscheidet, welche Idee aufgegriffen wird? In diesem Fall die Medien. Wir wissen ja, dass Politik und Medien vernetzt sind. Wobei die Politik wiederum mit den Lobbyisten vernetzt ist. Und hier schließt sich der Kreis. Womöglich haben Gretas Eltern für die notwendigen Verbindungen gesorgt, und zusätzlich auch dafür, ich sage mal so, dass Greta ihnen nach dem Mund redet. Kann ja inzwischen sein, dass sie die Werte der Eltern internalisiert hat. De facto werden Kognitionen, Einstellungen, Ziele usw., nicht angeboren, sondern durch die Erziehung primär vermittelt. Dennoch danke Dir Lidlracer für Deine Recherche. Kann auch so gewesen sein. Mag es gewesen sein wie es will. Die Realität ist heute, dass es diese Bewegung gibt. Und d'accord, ich glaube auch nicht, dass die Damen und Herren Politik*er ernsthaftes Interesse haben makropolitisch auf der internationalen Ebene etwas zu verändern. Lieber redet man dem Volk nach dem Mund..., und macht es dann anders. In Sachen Umwelt weis man schon seit den Achzigern, öffentlich auch, spätestens, was los ist. Wie hier jemand schrieb war es schon damals Zeit einen Baum zu pflanzen. Heute müssen wir uns darauf einstellen, dass das, was wir in den 90zigern hochgeheizt haben so langsam in der oberen Atmosphäre ankommt. Wir als ältere können uns entspannt zurücklehnen? Vor einiger Zeit wurde hier im Forum gefordert, die Jugend sollte das Händispielen usw. aufgeben. Offensichtlich tun sie das nun, ist ja deren Zukunft. Unsere nicht? Wenn man Atheist ist kann es einem total egal sein. Kommt ja nichts mehr. Eine Pro-Greta Einstellung zu vertreten mag hipp sein und sozial erwünscht. Offensichtlich hat nun aber auch der spießbürgerliche Mittelstand begriffen, worum es geht. Ganz ohne Bibel, Koran, Talmud usw. Insofern kann man Greta nur unterstützen und auch der Bewegung alles Gute und gute Verrichtung wünschen. Wie ich hier schon oft eingetippt habe sind 60% aller produzierten Güter Luxusgüter. 10% Luxus nur noch, der Planet wäre geheilt und allen ging es materiell gesehen auch noch gut. Menschlich gesehen noch viel besser. Insofern dito, das Raubtier Mensch ist, wie Greta sagt, unreif. Weil es immer noch nicht das Stadium der Vernunft erreicht hat. Macht nichts. Pakistan droht mit Atomschlag. Pakistan wäre vorbereitet, fragt aber, ob es der Rest der Welt auch ist. Was darfs sein? Dann vielleicht doch lieber Umweltschutz und alle an einem Strang ziehen und den Friedensnobelpreis für Greta? Warten wir ab wie es kommt... |
Zitat:
|
Zitat:
Ich hatte es bereits im Post #1913 zitiert und tue es für dich gerne noch einmal: "Kurz nachdem Greta Thunberg am Morgen des 20. August 2018 vor dem schwedischen Reichstag mit ihrem Pappschild „Schulstreik für das Klima“ Platz genommen und erstmals ihren freitäglichen Klimastreik begonnen hatte, war (Ingmar) Rentzhog in Begleitung eines Fotografen dort aufgetaucht, hatte Bilder und ein Video aufgenommen und kurz darauf auf seiner Facebook- und Instagram-Seite veröffentlicht. Ein Video mit englischsprachigem Text stellte er am gleichen Tag auf dem Youtube-Kanal von „We don’t have time“ ein. Er habe zufällig von dieser Aktion erfahren, betont er – und dann auch Medien darüber unterrichtet. Und nun findet Spiegel+ also heraus, dass Rentzhog nicht zufällig da war, sondern zufällig ein E-Mail erhalten hat, das ihn über eine Aktion vor dem Parlament informierte. Manchmal gibt es aber auch Zufälle im Leben... :Lachanfall: Zitat:
Gruß N. :Huhu: |
Zitat:
Bin mir sehr sicher, dass die in Starnberg/München, die die Besten sind, Rang 1 also belegen, das auch so vermittelt bekommen haben. :) |
Zitat:
Mysteriös. |
Zitat:
als ich die erste Zeilen deines Post las, kam mir sofort eine weitere Frage in den Sinn. Es gibt so viele Musiker, Maler und Philosophen etc. auf der Welt - Wer entscheidet ob z.B. der Musiker groß rauskommt ? Wer entscheidet ob abstrakte Gemälde besonders sind ? Die Antwort in diesen Fragen ist doch immer, das es die Hörer, Leser oder Kunstexperten bzw. Liebhaber sind die etwas pushen indem der Daumen nach oben geht. So bleibt es unmöglich geheim, wenn eine Jugendliche vorm Parlamentsgebäude mit einem Schild sitzt und die Schule bestreikt. (es bleibt nicht mal geheim, das unter der Brücke in der Stadt X einige Obdachlose ihr Lager einrichten ). Der Aufschwung und die Popularität für Klimaschutzaktionen ist also aus der Sympathie für die Sache entstanden. Wo liegt nun der Unterschied zu anderen Klimaschutzrufen ? - Vielleicht in der Tatsache, das sich eine Betroffene meldet, die den größten Teil ihres Lebens noch vor sich haben möchte. Bisher wurde Klimaschutz ja von älteren, alten oder politisch/wirtschaftsorientierten Menschen behandelt, die glauben sich über die Zeit zu retten oder Angst um ihre politische bzw. wirtschaftliche Zukunft haben. |
Diese Abarbeiterei an der Person GT bringt keinen weiter.
Immer noch scheint der Überbringer schlechter Nachrichten nicht wirklich populär zu sein. Der Inhalt der Nachricht ist anscheinend zweitrangig. |
Zitat:
Ich schließe mich an. Greta ist ein Superweib. |
Zitat:
Wird Zeit, dass man wieder eine "neue Sau" durch`s Dorf treiben kann. Klimaschutz als Sensationstheme nutzt sich ab. |
Netter Vergleich, der mir gefällt! :Blumen:
Zitat:
Ich denke langfristiger Erfolg hat etwas mit Substanz und Glaubwürdigkeit zu tun. In den knapp zwölf Monaten ihres Wirkens konnte Greta (naturgemäß) noch nicht beweisen, dass sie den "Test of time" bestehen und mehr als ein "One-Hit-Wonder" sein wird. Allerdings wird sie von einigen schon so eingeschätzt als wäre sie die "Queen of Save the planet", während z. B. die "Queen of soul" und der "King of Pop" noch dickere Bretter bohren mussten. Man stelle sich vor: Nobodyknows lädt seine unter der Dusche aufgenommene Version von "Ain't no sunshine" auf youtube hoch, wird zufällig entdeckt und erhält ein paar Monate später einen Grammy für sein Lebenswerk und spielt somit in der gleichen Liga wie z. B. Frank Zappa. :Cheese: Gruß N. :Huhu: |
Zitat:
Zitat:
Jupp, war wohl wahrscheinlich auf Deutschland bezogen das Balkendiagramm. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:39 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.