![]() |
Hmm jetzt habt ihr mich mit eurem Artikel ganz verwirrt.
Glaub ich muß meine Wettkampfernährung auch mal überdenken. Bisher bin ich eigentlich immer ganz gut gefahren mit 1/2 apfelsaft und 1/2 Brottrunk nach Aschwer. Was haltet ihr davon? Ist doch eigentlich alles drin was man brauch oder? Zusätzlich hab ich dann einfach pauschal Wasser oder Iso Getränke von den Ständen getrunken und 2 von diesen Gel Chips mit Cola Geschmack (komm gerade nicht auf die Marke) plus eventuell eine Banane verzehrt. Gruß Andre |
Zitat:
Funktioniert das bei dir auf der Langdistanz? Mir wäre das Gebräu zu sauer. Nun ja, warum nicht, wenn das dein Magen verträgt. :) |
Zitat:
Hier z.B.: http://gin.uibk.ac.at/thema/sportund...l_im_Sport.pdf oder http://gin.uibk.ac.at/thema/sportund...enimsport.html Zitat:
Ist aber für den praktischen Gebrauch mal nebensächlich. Wenn von den ominösen 80g KH/l die Rede ist, ist meistens ein KH Gemisch gemeint, das Maltodextrin enthält (oder z.B. ganz aus Malto besteht). Viel wichtiger ist, ob man diese KH Mengen im Wettkampf überhaupt verträgt. Um die Verwirrung komplett zu machen, habe auch gelesen, daß die maximale vom Körper verwertbare KH Menge 66g/h betragen soll (den Link müßte ich mal raussuchen). :Cheese: Beim nächsten Wettkampf werde ich mir eine Waage auf den Aerolenker montieren, damit ich nicht überdosiere :Lachanfall: Naja, letztendlich läuft das Ganze doch nur auf eines hinaus: trainieren, trainieren, trainieren :o |
Zitat:
So, ich gehe jetzt mal ein paar Atome spalten.:Lachen2: Grüße, Klugschnacker |
Zitat:
|
Zitat:
erst würde ich alles andere ausschöpfen. :Lachanfall: |
Zitat:
ja mein Magen verträgt glaub ich eigentlich fast alles:-) Und besser zu sauer als zu süß. Obs bei einer LD auch hinhaut weiß ich nicht.... Mein längstes war bisher ne MD. Kann man das Malto eigentlich irgendwie vergleichen mit Brottrunk oder ist das was ganz verschiedenes? Denke im Apfelsaft ist ja Fructose also eher kurz und sofort Energie oder? Und in Brottrunk Getreide also langwirkende KH oder? Greetz |
Zitat:
Dieser ist abhängig von der Konzentration, für stark verdünnte Lösungen gleich 1, und gibt das Verhältnis von Osmolarität zu Molarität an ... Für Saccharose sehe ich hier bei einer Konzentration von 0,2 mol/l, entsprechend ~70g/l, einen osm. Koeff. von ~1,1 ... Zu berücksichtigen wäre wohl auch noch, daß wir nicht mit destilliertem Wasser arbeiten, also noch diverse andere Teilchen gelöst sind ... Ungeachtet der Hydrolyse und Resorbtionsrate denke ich trotzdem erstmal, daß man Malto (ohne Glucosezusatz) problemlos bis zu 200 g/l verwenden kann ohne an die isotonische Grenze zu stoßen. Zitat:
Zitat:
Glucose, Maltose, Cellulose ... oral, i.v., ... Zitat:
Zitat:
Soll anscheinend auch verdünnt nicht so ideal sein ... Fructose ist zwar, wie Glucose, ein Einfach-Zucker, aber im Gegensatz zu dieser eine Ketose, die erst "umgebaut" werden muß ... insofern nicht "sofort" Energie ... :Huhu: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:44 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.