![]() |
Zitat:
Super Preis. Sieht auch gut aus. Aber für Einsteiger sind 16kg kein Pappenstiel. Ich wechsle auch momentan noch je nach Übung zwischen 12 und 16kg. Wenn du keine Erfahrung mit Krafttraining bisher hast, schau das du auch noch 12kg auftreibst. ansonsten : zuschlagen |
Zitat:
nun frage ich mich, ob denn die dünnen Metallhütchen mich wirklich halten können, wenn ich die Stange darin zusätzlich befestige? Man muß den Türrahmen dann ja anbohren... Oder soll ich doch gleich in so eine Wandhalterung, oder gibt es vll. auch eine Stange für die Decke?:Gruebeln: die wäre bei mir ideal, da meine Decken recht niedrig sind. Oder reiß ich dann die Wand/Decke mit raus? Fragen über Fragen, oder ist alles ein großer Mist und ich muß außer Haus trainieren? |
@ausdauerjunkie
ich finde sowas hier schon ziemlich gut. vor allem preis-leistungsmäßig http://www.amazon.de/Klimmzugstange-...6542971&sr=8-8 ist die decke zu niedrig, musst du halt die beine anwinkeln. |
die habe ich auch, auch von Amazon. Kann ich nur empfehlen.
Ich musste das Teil allerdings mit Schwerlastankern befestigen. Die mitgelieferten Schrauben haben gar nix getaugt. |
Dips - Trainingsmöglichkeit
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
So, habe heute mal die Einzelteile fürs Diptraining zusammengefügt. Man benötigt:
- 2 Malerböcke (hier aus Alu mit 35mm Auflage ca. 15,--/Stück max. 100kg/Bock) - 4 Klötze mit Kerbe (hier Aluprofil aus Abfalleimer. Insgesamt 40mm Raum für die Finger - muss man anpassen, bei mir passt's :Lachen2:) - 2 Rundstäbe aus Hartholz ca. 30mm Durchmesser (aus'm Baumarkt ca. 4,--/m) - Panzertape o.ä. starkes Klebeband Evtl. kann man sich auch die Klötze mit den Runstäben sparen. Ich habe kleine Hände und greife auch gerne auf Holz. Greift sich angenehm und ist auch praktischer bei niedrigen Temperaturen ;) Und so sieht es aus: |
Zitat:
Ja, das ist was ganz anderes, nicht zu vergleichen mit so einer Klemmstange! Danke für den Tipp! Allerdings sind die Klimmzüge auch noch nicht leichter (und mehr) geworden:Cheese: |
Ringe im Selbstbau
Meine low cost Ringe Variante ist dann auch einsatzbereit. Hab gerade mal 5 (in Worten fünf) Liegestütz damit geschafft. Das kann ja heiter werden. Ich habe auf der Arbeit "zufällig" ein Edelstahlrohr gefunden und das gebogen. Das Rohr dann mit Textilband abgeklebt. Im Baumarkt noch 10m Kunststoffseil (max 75kg) für 0,40Euro/m und zwei Feststeller (3 Euro) gekauft. Die Feststeller werde ich noch mit Flügelschrauben pimpen, damits schneller geht. Ich habe zwei aus Sicherheitsgründen genommen. Einer bleibt immer festgestellt, den anderen schiebe ich dann rauf und runter, je nachdem wie hoch die Ringe hängen sollen. Für uns gehts ja wahrscheinlich aus Platzgründen eh nur bis maximal Schulterhöhe. Kosten gesamt < 10 Euro. |
Zitat:
Yeah. Wie wär's mit 'nem Fred: Mein lässiges Selbstbau-Crossfit-Studio als Gegenstück zu dem "schaut mal meinen Carbonrenner an"-Thema. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:29 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.