![]() |
Wenn Platz im Auto ist (d.h. keine Kinder dabei, nur wir beide) kommen beide Räder in den Kofferraum/umgeklappte Rückbank. Dann haben wir das Generve nicht beim Einparken. Außerdem wurden einer Kollegin von mir mal die Räder (abgeschlossen!) von dem Radträger geklaut, weil die Schlüssel offenbar zu fast jedem Modell passen. Sie war nur kurz die Startnummer holen auf dem Weg zum Rad Check in....
Wenn kein Platz im Auto ist, kommen die Räder auf den Träger auf die Anhängerkupplung. Zwangsläufig. Da müssen sie dann durch und das schaffen sie auch, notfalls auch die 800km nach Hamburg.:Blumen: |
Zitat:
![]() Wenn wir genug Platz im (12 Jahre alten) Familienvan haben, kommen die Räder auch in den Innenraum (drei Stück passen da neben Wettkampfgepäck ohne Laufräder problemlos rein), aber bei Fahrten ins Trainingslager, wenn neben 5 - 6 Insassen eben auch noch Urlaubsgepäck transportiert werden muss, dürfen sie auch an die frische Luft.:Huhu: |
Wenn der Wert des "Gepäcks" den Wert des Autos darunter übersteigt....
dann war es unser Auto, eindeutig |
Rückbank umklappen, Räder raus, alles rein in die Karre.... fertig.
|
Im Zweifel Trainingslaufräder für die Fahrt ans Rad... i.d.R sind das ja keine Hochprofilfelgen.
Oder velosocks. |
Zitat:
Was sich bei mir bewährt hat: Billige Flugtransporttasche drum als Schmutzschutz. Lenker rausgucken lassen und Rahmen, Kette und Schaltung sind sauber verpackt und verdrecken das Auto nicht. Ok, oder für Leute die ihre Kette im Ultraschallbad reinigen: Es kommen keine Flusen vom Autoteppich an die Kette :Lachanfall: |
Moin,
Zitat:
Zitat:
Zitat:
[KSM] Wenn man die Drehung des Fahrrades um die Achse betrachtet, die durch die beiden Kontaktpunkte der Reifen auf der Straße geht, so sorgt die Fahrdynamik immer für genau die Schräglage, in der sich alle Kräfte gegenseitig aufheben. Übrig bleibt nur eine aus Gewichts- und Fliehkraft zusammen gesetzte Kraft, die genau in Richtung des Gabelschaftes auf die Gabel wirkt. Für diese Belastung ist die Gabel ausgelegt. Oder sie sollte es zumindest sein ;) Wenn die Gabel hingegen fest eingespannt ist, wirkt das Hebelgesetz: Der kurze Hebel ist die Gabelbreite. Der lange Hebel ist der Abstand vom Einspannpunkt der Gabel bis zum Schwerpunkt der Fliehkräfte, die in der Kurve auf den fest eingespannten Rahmen wirken. Der dürfte schätzungsweise etwas über dem Oberrohr liegen. Der Hebel ist jedenfalls deutlich länger als die 100m Spannbreite der Gabel. Und durch dieses Hebelgesetz wirken dann schon recht große seitliche Kräfte auf die Gabel, für die diese dann eben nicht ausgelegt ist. [/KSM] Viele Grüße, Christian |
Zitat:
Oder... weil du in deiner Frage "in der Nähe" stehen hast. Beim Ingolstadt Triathlon sind wir dieses Jahr Zug gefahren. Das war sehr entspannt! Alles in den Triathlonrucksack gepackt, Radschuhe an, Radl in den Zug und die paar Minuten bis zum See kann man so auch fahren. Parkplatzsuche entfällt so auch :-) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:58 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.