Zitat:
Zitat von Klugschnacker
(Beitrag 1732168)
Ja, der Staat und die Europäische Union fördern stark die Massentierhaltung über Steuergelder, Stichwort Agrarsubventionen. Außerdem werden bei Fleisch und Milch die Umweltschäden nicht eingepreist.
Ein Preis, der die tatsächlichen Kosten von Fleisch- und Milchproduktion enthielte, wäre deutlich höher als der Preis für die pflanzlichen Produkte. Das kann ja auch gar nicht anders sein, wenn man mal darüber nachdenkt.
|
Der Hauptteil der Agrarsubventionen ist die Flächenprämie. Grob gesagt bekommt jeder Landwirt in der EU rund €250 pro Hektar.
Daneben gibt es kleinere Subventionen wie Zuschüsse zur Alterskasse, Bioprämien, Umbauten. Oder die 20ct weniger Steuern beim Diesel (wird 2024 wohl abgeschafft, kostet den Landwirt etwa €20/ha bei 100l/ha Dieselverbrauch im Mittel Acker/Grünland).
Die €250 sorgen dafür, dass der Preis für Getreide niedrig ist (gilt auch Soja: auch z.B. die USA zahlen Subventionen über die sog. Farm Bill). Von niedrigen Getreidepreisen profitieren untere Einkommensklassen der Bevölkerung oder auch Länder wie Ägypten, die fast alles importieren müssen.
Blöderweise profitieren von diesen niedrigen Getreide- und Sojapreisen auch die Schweinehalter. Diese bekommen fast KEINE direkten Subventionen (auch nicht die Hühnerhalter). Fläche haben die eh nicht viel, nur was gebraucht wird um die Gülle loszuwerden. Die kaufen halt Getreide auf dem Markt ein und verfüttern das an die Tiere. Wenn nicht in DE, dann in Nordspanien (dort gelten andere Haltungs- und Gebäuderegeln).
Ich will damit sagen EU oder Bundesregierung fördern nicht Massentierhaltung über Massentierhaltungs-Subventionen. Das passiert über die (künstlich) niedrigen Getreidepreise. Lösungen sind nicht in Sicht. Eine explizite " Fleischsteuer" würde wohl noch mehr Menschen auf die Barrikaden bringen als ein 120km/h Tempolimit.
P.S. Massentierhaltung: Definition ist nicht die Menge an gehaltenen Tieren (du kannst auch 20 Kühe oder Schweine unwürdig halten). Massentierhaltung findet statt, wenn die Menge an Tieren nicht mehr zu Fläche des Betriebes passt. 20 Kühe zum Beispiel sind nicht per se tiergerechter als 200 Kühe. Bei 2000 Kühen wird es dann halt kritisch bezüglich Fläche, Transportweg, Emissionen.
|