triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Warum ist breiter schneller? (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=52171)

Klugschnacker 20.07.2023 09:23

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1716443)
Nein, es geht darum warum eine breite Reifen/Felgenkombi schneller (aerodynamischer ist als eine schmale.

Der Luftwiderstand berechnet sich aus

Stirnfläche x Formgüte.

Wenn die aerodynamische Formgüte gleich ist, ist das schmalere Bauteil windschlüpfriger.

Allerdings ist das am Ende doch komplex. Beispielsweise sind breitere Helme bis zu einem gewissen Punkt schneller als schmale, wie Du weißt, obwohl sie für sich selbst einen höheren Luftwiderstand aufweisen.

sabine-g 20.07.2023 09:40

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1716447)
Der Luftwiderstand berechnet sich aus

Stirnfläche x Formgüte.

Wenn die aerodynamische Formgüte gleich ist, ist das schmalere Bauteil windschlüpfriger.


Ganz genau.
Und deswegen ist die Behauptung, dass breiter = aerodynamischer ist doch absurd.

Die Sache wird nur dann rund, wenn man den Rollwiderstand (und hier kommen wir auf den Straßenbelag) mit in die Rechnung einbezieht.

smar01 20.07.2023 09:48

Dann wäre doch die einzig logische Erklärung, abgesehen von Marketinggelaber, dass die Formgüte der neuen Felgen in Kombination mit 28mm Reifen besser ist als mit schmaleren. Die Felgenform ist wohl einfach für 28mm optimiert und durch die größere Breite kann die Luft besser geleitet werden. Die aktuellen Dt-Swiss Felgen werde ja auch im Verlauf der Felge breiter und wieder schmaler. Dadurch ist auch die Fläche größer, aber die aerodynamischen Eigenschaften sind wohl besser.

Mr. Brot 20.07.2023 09:49

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1716452)
Ganz genau.
Und deswegen ist die Behauptung, dass breiter = aerodynamischer ist doch absurd.

Die Sache wird nur dann rund, wenn man den Rollwiderstand (und hier kommen wir auf den Straßenbelag) mit in die Rechnung einbezieht.

Ja, aber genau das ist bei dem Laufrad nicht der Fall. Die "Formgüte" ist nur beim breiten Reifen gut, beim schmalen anscheinend dann signifikant weniger.

sabine-g 20.07.2023 09:49

Zitat:

Zitat von smar01 (Beitrag 1716454)
. Die aktuellen Dt-Swiss Felgen werde ja auch im Verlauf der Felge breiter und wieder schmaler. Dadurch ist auch die Fläche größer, aber die aerodynamischen Eigenschaften sind wohl besser.

die DT-Swiss Felgen sind aber nicht für 28er Reifen sondern max. für 25er Reifen optimiert.

Helmut S 20.07.2023 09:54

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1716443)
Nein, es geht darum warum eine breite Reifen/Felgenkombi schneller (aerodynamischer ist als eine schmale.

Es gab doch den Teil im Faden wo es um Rollwiderstand ging und die Bemerkung von MattF bzgl. des gleichen Luftdrucks. Darauf war ja mein Post bzgl. des BRR Artikels ne Antwort.


Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1716446)
Ich mach’s mal konkret, um mein Argument zu verdeutlichen. ...

Danke für die ausführliche Erläuterung. Ich hatte dich tatsächlich genau so verstanden und will nichts anderes behaupten als das, was du schreibst ;) Aber wie gesagt: Das war ja nicht mein Punkt.

:Blumen:

Helmut S 20.07.2023 10:17

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1716447)
Der Luftwiderstand berechnet sich aus

Stirnfläche x Formgüte.

Wenn die aerodynamische Formgüte gleich ist, ist das schmalere Bauteil windschlüpfriger.

Da is jetzt etwas durcheinander. Was da steht ist übersetzt: "Wenn der cW Wert gleich ist, dann hat das schmale Bauteil einen besseren cW Wert". Windschlüpfrig ist umgangssprachlich für aerodynamische Formgüte ausgedrückt durch den cW Wert.

Was du m.E. richtigerweise schreiben wolltest: "Wenn die aerodynamische Formgüte gleich ist, hat das schmalere Bauteil einen geringeren Strömungswiderstand."


Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1716447)
Allerdings ist das am Ende doch komplex. Beispielsweise sind breitere Helme bis zu einem gewissen Punkt schneller als schmale, wie Du weißt, obwohl sie für sich selbst einen höheren Luftwiderstand aufweisen.

Exakt, weil es in dem Kontext bei dem Begriff "schneller" um das Gesamtsystem geht.


Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1716452)
Ganz genau.
Und deswegen ist die Behauptung, dass breiter = aerodynamischer ist doch absurd.

Die Sache wird nur dann rund, wenn man den Rollwiderstand (und hier kommen wir auf den Straßenbelag) mit in die Rechnung einbezieht.

Nein, sabine. Der Rollwiderstand hat damit garnix zu tun. Abgesehen davon: Du müsstest uns erstmal erklären, was du mit aerodynamischer genau meinst? Man könnte dann gezielter auf die Frage eingehen. Auch die Schreiber des von dir verlinkten Artikel müssten das.

Wie Arne schon schrieb: Der Luftwiderstand ist ein Produkt aus Formgüte und Strinfläche. Ein breiteres Laufrad mit einem breiteren Reifen kann (zumindest theoretisch) einen geringeren Luftwiderstand haben, wie ein etwas Schmäleres, wenn die Formgüte des breiteren Setups besser ist.

Ich schrieb theoretisch, weil ich meine, dass bei allen Herstellern die Formgüter von Reifen und Felgen recht gut und ähnlich ist.

Die Widerstandskraft aus Formgüte mal Strinfläche (cdA), die auf einen Körper wirkt, ist aber nur eine Kraft, die aerodynamisch wirkt. Es wirken z.B. auch induszierte Widerstände bzw. Interferenzwiderstände. Und wir reden von einem in der Strömung rotierenden Bauteil Aus meiner Sicht kann die Argumentation in dem Artikel funktionieren, wenn die Abstimmung der beiden Bauteile Reifen+LR zu Vorteilen in diesen Bereichen führt. Man könnte sich z.B. vorstellen, dass die Dickenrücklage der Felge oder die Form und die Position des Profils einen Einfluss auf den Luftwiderstand hat.

Ich sage nicht, dass es so ist. Hierzu fehlen Infos. Das ist nur ein Erklärungsversuch.

:Blumen:

sabine-g 20.07.2023 10:35

Man könnte ja jetzt hingehen und ein Laufrad mit einer Breite von 200mm bauen, die Konstruktion soll so sein, dass es aerodynamisch optimal ist.

Niemand wird bestreiten, dass ein solches Laufrad einem schmaleren in Sachen Aerodynamik unterlegen ist.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:06 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.