![]() |
Ich glaube mich an eine Aussage von Swissside über den rotatorischen Luftwiderstand zu erinnern. Das ist auf jeden Fall ein nicht linearer Einfluss, der sich bei unterschiedlichen Drehzahlen bemerkbar macht.
|
Zitat:
TOUR verwendet ein Messverfahren, bei dem sich der Reifen sehr viel langsamer über den Asphalt bewegt als in der Realität (Messanordnung auf Youtube). Aerodynamische Einflüsse sind dadurch sehr klein bzw. zu vernachlässigen. Allerdings fallen auch die gemessenen Rollwiderstände viel zu gering aus. Deshalb wird das Messverfahren entsprechend geeicht, also die Messwerte auf realistische Geschwindigkeiten umgerechnet. So kommt man zu Rollwiderständen, die kaum durch aerodynamische (rotatorische) Einflüsse überlagert werden. TOUR ermittelt mit diesem Verfahren für den Conti 5000 16 Watt bei 35 km/h auf glattem Untergrund. Das bezieht sich auf beide Reifen und 85kg Systemgewicht. Bezogen auf 40 km/h erhält man einen Rollwiderstand von 18 Watt. Angesichts dieser Werte hielt ich es für fraglich, ob ein modifizierter Conti 5000 es auf 12 Watt schaffen kann. |
Zitat:
Ich habe kein Interesse an einem Streit mit Dir. Ganz im Gegenteil, ich gehe solchen Debatten mit Dir eher aus dem Weg und antworte oft nicht auf Deine Beiträge. Denn Du hast aus meiner Sicht in den letzten Monaten die Tendenz, auf rein sachlich vorgetragene andere Meinungen beleidigt zu reagieren und dabei persönlich zu werden. Die Frage, welche Reifen wie viel Watt verbrauchen, hat für mich aber nichts persönliches. :Blumen: |
Zitat:
Wenn das ein Indiz dafür ist, dass du Debatten mit mir aus dem Weg gehst, dann muss ich mich wundern. Zitat:
Und die nachvollziehbare Begründung von dir, warum die Messung von Aerocoach, die meine Aussage unterstreicht, dass der Conti5000 TT deutlich schneller ist, als der normale 5000er falsch ist und auch in der Größenordnung, die ich genannt habe, vermisse ich immer noch. Wenn du mir nachvollziehbare Zahlen lieferst, dass die beiden Conti-Reifen, die sich beide auch sehr unähnlich anfühlen beim Montieren, trotzdem gleichauf im Rollwiderstand und im Fahrverhalten sind, dann hätten wir wenigstens eine rationale Basis für eine sachbezogene Diskussion. Einfach nur zu behaupten, dass ist nicht so ("ich halte die angegebene Ersparnis für stark übertrieben"), ist als Basis für eine sachliche Diskussion ein wenig dünn. Ich vermute stark, dass du im Gegensatz zu mir, der schon mehrere Laufradsätze damit bestückt hat, den Conti5000 TT überhaupt noch nicht in der Hand gehabt hast, trotzdem dir aber erlaubst eine klare Meinung darüber zu äußern. |
Ich bin zwar das kleinste Licht hier, möchte mich aber dennoch mal zu Wort melden.
@Klugschnacker und @Hafu: wäre echt schön, wenn ihr den Ball zwischen euch flach halten könntet. Eurer beider Beiträge sind immer informativ und ich (und ich glaube einige denken genau so) fände es echt Scheisse, wenn sich hafu hier irgendwann nicht mehr einbringen würde. Wäre dann der nächste nach dem Captain ... Sabine: sorry für's kapern |
Zitat:
Meine 28er Conti 5000 S TR sind gerade vor 5min geliefert worden. Jetzt warte ich noch auf das Laufrad, die Pannenmilch und die 25er Conti 5000 S TR für vorne. edit: Zu den Messwerten von Reifen ein und desselben Herstellers mit der gleichen Oberfläche (BlackChili) habe ich eine eher zurückhaltende Meinung. Ich traue da weder AeroCoach, noch BRR oder dem Tour Magazin. 8W sind da einfach viel zu viel um glaubwürdig zu sein. |
Zitat:
bitte findet wieder zueinander Gruß Matthias |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:04 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.