triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Triathlon-Einsteiger: Trainingsfragen (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=77)
-   -   Fragen zur VO2max (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=50878)

MattF 08.06.2022 13:08

Zitat:

Zitat von NBer (Beitrag 1664784)
Natürlich dann auch das Körpergewicht, dass dann ja zur anderen Seite zieht.
Ist es tatsächlich nur bei mir so, dass man einen lockeren Wiegetritt als entlastend für die Beinmuskulatur empfindet?

Klar es ist eine andere Belastung. Damit entlastest du Muskeln die du vorher beansprucht hast evtl. nicht mehr so stark, dafür andere.

Die Energie die man aufbringen muss, wenn man nicht langsamer wird, bleibt aber logischerweise gleich.

Etwas was du fallen lässt, musst du vorher anheben oder du hast das Perpetuum Mobile gefunden :Huhu: :Lachanfall:

NBer 08.06.2022 17:56

Zitat:

Zitat von MattF (Beitrag 1664787)
......Etwas was du fallen lässt, musst du vorher anheben oder du hast das Perpetuum Mobile gefunden :Huhu: :Lachanfall:

Es geht mir um die Wirkung des Gewichtes und die damit einhergehende "gefühlte" Entlastung der Beinmuskulatur. Natürlich muss dann anderswo mehr Arbeit verrichtet werden, zb durch die Arme durch das Umlegen des Rades von links nach rechts und zurück.
Aber der Energieerhaltungssatz ist für mich nicht die Frage, sondern ob das Körpergewicht im Wiegetrtitt eine positive Rollen spielt (spielen kann). Hier zb wird explizit auch das Körpgergewicht erwähnt: "Oberkörper, Arme und Körpergewicht helfen bei dieser Bewegung stark mit."
Oder hier: "......Fahrtechnik beim Bergauffahren im Straßenradsport, wobei die Sportler aus dem Sattel gehen und ihr Körpergewicht ausnutzen, um die Pedalkräfte zu erhöhen."

Antracis 08.06.2022 18:25

Die Frage ist, ob die Sportwissenschaft das wirklich naturwissenschaftlich korrekt betrachtet. (Das findet man teilweise auch immer noch, das laktat sauer ist und nicht basisch..)

Ich hab bisher auch immer gedacht, Wiegetritt kann man mehr Kraft aufbringen, weil man das Körpergewicht nutzt. Gerade denke ich aber, vielleicht ist der entscheidende Faktor doch einfach, dass man viel mehr Muskulatur, nämlich Arme und Rumpf mit relativ günstigen Hebeln zusätzlich nutzt, um das Pedal zu drücken. Weniger geht ja auch, einfach mal die Hände nur auf den Lenker legen und nicht greifen (K3)

Den Einfluss des gewichtes müsste man ja halbwegs exakt mit Schulphysik berechnen können. Ich erinnere mich da an die Gewichtskraft, die auf das Pedal wirkt. Da bekommt man dann zumindest näherungsweise doch einen Wert hin in Newton, aus dem man dann ja mal eine Hausnummer ableiten könnte, wieviel Leistung = Watt das ausmacht zusätzlich. Wenn das sehr wenig ist, spielt es wohl keine Rolle. ;)

Aber das übersteigt meine Kompetenzen als Mediziner bei Weitem! :Cheese:

NBer 08.06.2022 19:48

Zitat:

Zitat von Antracis (Beitrag 1664829)
Die Frage ist....

Irgendwo habe ich auch gelesen, dass es im Wiegetritt darum gehen könnte, dass der Körperschwerpunkt mehr in der Senkrechten über dem Pedal steht, sprich die Kraft- mit den Gewichstvektoren besser kombiniert sind......

DocTom 14.06.2022 19:21

Hat jemand Erfahrung mit Move IQ und ob und wie diese erkannten Aktivitäten auf die VO2max gerechnet werden?

Tom


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:07 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.