triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Highend-Extensions (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=49218)

Hafu 02.02.2021 14:48

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1582004)
Aerocoach druckt ja seine Extensions Titan 3D. Hatten daraufhin mal recherchiert und durchaus auch kommerzielle Anbieter gefunden, die einem das machen wenn man die entsprechende Datei hinschickt. Hab meinen Kumpel mal gefragt, ob er da mal Preise abgefragt hatte. Vermute aber nicht.

Hier eine Firma die sowas anbietet. Auch für verschiedene Metalle.

https://www.protiq.com/3d-druck/materialien/metall/

Habe mal interessehalber, meine selbst designte Aerotoolbox meines Giant dort auf die Website hochgeladen, da ich sie leicht erreicht auf der Festplatte liegen hatte und sie mit ungefähr 180g Gewicht ungefähr die Dimension/ Materialbedarf zweier individuell designter Extensions haben dürfte.

Über Lasersintertechnoloie in Polyamid oder Polypropylen würde sie bei Protiq extern gedruckt 150,-€ kosten. In diesen Materialien könnte ich sie mir aber auch im FDM-Verfahren selbst drucken und käme dann auf ungefähr 10€ Materialkosten (plus Zeitaufwand, da PA (=Nylon) oft sehr zickig ist beim Drucken und das Filament vorher meist noch separat getrocknet werden muss).

Wenn ich aber dieselbe Datei in Metall gedruckt haben will, dann steigt der Preis bei Aluminium als Material auf 700,-€ bis 900,-€. Und wenn man einen 3-D-Druck aus Titan bestellt liegt der Preis bei 2300,-€.

Für eine Profiteam wie Ineos mit 40 Mio Jahresetat dürften das fast Peanuts sein. Für einen Amateur bleibt es ein ziemlicher Batzen Geld.

(ist aber durchaus unterhaltsam, dort im Konfigurator mal rumzuspielen)

hanse987 02.02.2021 22:14

Frage an die Selberbauer. Was für einen Moosgummi nehmt ihr für die Eigenbauten?

Kälteidiot 03.02.2021 10:59

zur Zeit bin ich nur ein Selbstkleber.

ich verwende dieses Band hier, aber deswegen, weil ich es in der Werkstatt habe.

https://www.gummiprofile24.de/epages...ducts/80550-20

ist 5mm dick.

gibt es auch als Platte

https://www.gummiprofile24.de/epages...ducts/62105-SK

und bei Amazon und co auch in kleineren Mengen.

Hab es bisher nur auf der Rolle getestet. Funktioniert gut. Aber ich hab es noch nicht wieder abgemacht um die Extensions zu versetzen. Vermuitlich ist das Doppelklebeband dann nicht mehr verwendbar.

DocTom 03.02.2021 11:04

Zitat:

Zitat von hanse987 (Beitrag 1582182)
Frage an die Selberbauer. Was für einen Moosgummi nehmt ihr für die Eigenbauten?

Hanse, ich hab mal sowas fur einen Motorradsitz bestellt:
https://www.ebay.de/itm/Matte-selbst...k/253974185671

12mm, mit Cuttermesser gut schneidbar. :Cheese:
Würde ich bei Arm-Auflagenersatzbedarf wohl wieder ausprobieren.:Huhu:

Rausche 03.02.2021 13:22

Ich nutze das

https://www.amazon.de/Zellkautschuk-...2354897&sr=8-1

tuben 03.02.2021 20:42

Ich nehme den Rest von der Yogamatte,
die ich zum Polstern der gerade fertig gebauten
Schwimmbank genutzt habe.:)

captain hook 10.02.2021 10:37

https://www.speeco.tech/trix/

Speeco aus den Niederlanden bieten auch Maßlenker an. Ab 1600€ aufwärts. Spezielle Triathlon Varianten 1800€ aufwärts.

Der Herstellungsprozess hört sich sinnvoll an.

DocTom 10.02.2021 13:18

:Danke: Schaut schon fein aus. Muss mal schauen, ob man sowas mit Fusion 360 nicht auch aus guten Fotos der eigenen Armhaltung gestalten kann. An den 3d Scanner des OpenLab der HSU kommt man aktuell ja leider nicht ran. :Weinen: :Weinen: :Weinen:
Kohlefaserfilament kostet ja auch nicht die Welt...
:Blumen:

Muss mal mit den recyclern unter den 3d Freaks mailen, ob der extruder die Probeteile auch wieder zu nutzbarem Filament extrudieren kann.
:cool:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:11 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.