![]() |
Zitat:
Somit weißt Du am Ende welches Material für dich zu den schnellsten gehört. |
Zitat:
Ich messe also und interpretiere nicht. Wobei das natürlich nicht ganz stimmt. Etwas muss man die Werte schon interpretieren und mehrmals testen. Mit einem Durchlauf ist es nicht getan. Denn die Werte unterliegen einer Schwankung die durch die äußeren Umstände zustande kommen. Und natürlich weil man nie wie ne Maschine auf dem Rad sitzt sondern immer etwas Bewegung drinnen ist. Da man draußen testet ist es natürlich nicht wie im Labor also im Windkanal. Durch bestimmte Vorgaben versucht man aber schon gewisse Parameter möglichst konstant zu halten. Das draußen testen hat aber den Vorteil zur Bahn, dass man auch Seitenwind Einflüssen ausgesetzt ist. Es ist also näher an der Realität und dem was einem draußen auch im WK erwartet. Die Werte sind aber valide und reproduzierbar. Der Captain testet auch mit Aerotune und soweit mir bekannt ist er auch sehr zufrieden und würde mir zustimmen. Ein weiterer Vorteil zur Bahn ist, dass man testen kann wann man will und Zeit hat und das Wetter zu läßt. Zu dem ist es im Vergleich zur Bahn spot billig. Und man ist eben nicht auf eine bestimmte Anzahl von Testst limitiert. Das finden der optimalen Position und Material ist also viel Wahrscheinlicher. Weil man das nämlich nicht an einem Tag auf der Bahn findet. Wenn gleich man dort etwas gezielter zur Sache geht. Macht aber nix, denn mit aerotune kann ich einfach 5 oder 10 mal testen wenn ich will. |
Nutze ich auch
|
Ich habe noch eine kleine Anmerkung zu den Streuungen bei den Tests. Meist teste ich bei Geschwindigkeiten leicht oberhalb von 40 Kmh. Dabei kommen bei identischem Material, gleicher Wattzahl und unterschiedlichen Bedingungen Unterschiede von bis zu 2 Kmh heraus. Dieser Unterschied ist kein Messfehler sondern real. Ich vermute, dass er sich aus tatsächlich unterschiedlichen CdA Werten und anderem Lenkverhalten zusammensetzt. Ohne Wind habe ich grundsätzlich das beste Verhältnis von Watt zu Speed. Im Windkanal oder auf der Bahn hat man keine Chance, diese Variabilität zu erfassen. Dort könnte man auf die Idee kommen, dass der CdA Wert eine Konstante ist. Tatsächlich gehe ich davon aus, dass er eine Verteilung ist. Nur wenn man in freier Wildbahn testet, hat man eine Chance, die ganze Verteilung der CdA Werte zu bestimmen.
|
Zitat:
|
Zitat:
Normal dürften alle neueren Geräte kompatibel sein, wenn es der Vorgänger auch ist. Wenn man es genau wissen will, kann man denen auch eine Email schreiben. Die Antworten meißt recht zeitnah. |
Zitat:
|
Zitat:
Wenn man das nicht weiß, kann das auch schon mal frustrierend sein. Wenn man einen Tag erwischt, der einen sehr guten Wert liefert und man dann an mehreren Tagen hintereinander vermehrt schlechtere Werte angezeigt bekommt, weil die Bedingungen eher suboptimal sind. Zitat:
Und vorallem ist der CdA Wert dann auch konstanter. Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:08 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.