![]() |
Zitat:
Andererseits waren die flotten und vom Sound her stimulierenden Räder gerade das Symbol, weswegen ich die Entscheidung lange hinaus gezögert habe. An guten Tagen wie in 2017 Regensburg waren sie megatoll zu fahren, ca. 5.45 Std. Für mich trotz der zu kurzen Strecke super:liebe053: . Leider verblasst die Erinnerung und die Realität spricht eine klare Sprache:dresche . 2020 0 km auf dem Cervelo, 2019 3 Langdistanzen und zuvor insgesamt 3 Trainingstouren, 2018 3 Wettkämpfe und vielleicht 6 Trainingsfahrten. Mit Bremsgriffhaltung hatte ich das Cervelo trotzdem weitgehend im Griff, merkte allerdings etwaige Böen schon deutlich. Krass war, je schneller ich fuhr, desto weniger seitenwindanfällig war die Kombination. Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Wie wäre es einfach mit einem Test? Aus dem Bekanntenkreis ein Rennrad leihen und testen, ob dir die Griffposition taugt. |
Zitat:
Ich habe noch ein altes, nicht mehr verkehrstaugliches Rennrad auf der Rolle. Da werde ich einfach mal verschiedene Einstellungen simulieren und testen. Prinzipiell bin ich einem komfortablen Rennrad nicht abgeneigt. Mir wäre nur wichtig, dass ich dies auch so einstellen kann, dass ich zumindest am Anfang nahezu ohne Überhöhung fahren könnte. Lieb wäre mir auch, wenn ich zum Bremsen nicht umgreifen müsste. So konnte ich heuer einige brenzlige Situationen problemlos entschärfen. |
Gravelräder oder Crosser haben öfter mal auch Zusatzbremshebel am Oberlenker.
Mit EInführung der GRX-Gruppe hat Shimano sawas auch in Hydraulisch eingeführt. https://www.rosebikes.de/shimano-grx...SABEgIEAPD_BwE Spekulation an: Sollte doch auch mit Road Gruppen kompatibel sein (zumindest steht da "Der SHIMANO GRX Zusatz-Bremshebel BL-RX812 sorgt in Zusammenarbeit mit den hydraulischen Road- und Gravel-Scheibenbremsen von SHIMANO für mehr Kontrolle und Sicherheit auf gemischtem Terrain." Bei Geometry Geeks kannst du nach Geometriedaten suchen. Wenn du Überhöhung vermeiden willst, brauchst du ein langes Steuerrohr oder viele Spacer (weniger hübsch). Das findet sich halt viel bei den sog. Endurance-Rennrädern. Aber Herstellerabhängig mal mehr oder weniger. Du kannst ja mal bei deinem älteren Rad rausmessen, wie hoch der Lenker muss und dann nach geeigneten Modellen forschen. |
Mit einem steilen Vorbau bekommt man den Lenker auch sehr hoch. Das sollte kein Problem sein.
|
Statt des meistens verwendeten 6 Grad einen +17 statt -17 Grad montieren bringt einiges an Höhe und sieht besser aus als ein Spacerturm, der irgendwann auch "Jenga-mäßig" an Stabilität verliert.
die Zusatzbremsgriffe bringen dir nur was, wenn du auch am geraden Teil des Oberlenkers greifst. Das ist allerdings eine sehr schmale Griffhaltung, also nicht gerade optimal für deine Probleme. Ich fahre die meiste Zeit mit den Händen an den STIs, da bremst es sich sehr gut. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Die Überhöhung auszugleichen sollte so klappen. Die Bremsen sind mir vermutlich zu schmal platziert. Mit den Händen an den STIs wäre ok. Ich habe nur relativ kleine Hände, da hatte ich zumindest früher Probleme richtig gut bremsen zu können. Aber ich glaube, da gibt es inzwischen auch Abhilfe. |
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:09 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.