Zitat:
Zitat von maifelder
(Beitrag 113621)
Wo liegt denn die Betankungszeit?
Ich denke derzeit über einen Caddy nach.
|
Kann man pauschal nicht sagen. Einige Minuten bis zu einer Viertel-Stunde. Hängt vor allem von der Säule und deren Technik ab, es wird hier mit sehr hohen Drücken gearbeitet. Dazu kommt die Zeit für den Umweg und das Warten wenn einer vor Dir dran ist. Langfristig wird sich hier sicher einiges verbessern, aber im Moment muss man halt mit gewissen Einschränkungen leben.
Zitat:
Zitat von Gürkchen
(Beitrag 113650)
Interessant ist, das hier anscheinend keiner darüber nachdenkt seine Fahrten an sich zu reduzieren. :confused: :Gruebeln:
|
Ich denke doch deutlich gemacht zu haben, dass ich trotz sehr langen Weges versuche, aufs Auto komplett zu verzichten. Und dies nicht nur aus finanziellen Erwägungen. Die "unverzichtbaren" Wege legen wir nach Möglichkeit zusammen, sodass der Wagen momentan pro Woche unter 1h bewegt wird. An dem Punkt darf man dann auch drüber nachdenken, ob sich die Vorhaltung eines Autos überhaupt noch lohnt. Auf jeden Fall wird es die nächsten Jahre bei uns keinen Neuwagen mehr geben.
Zitat:
Zitat von Gürkchen
(Beitrag 114163)
Bei meiner Suche nach einem Energieanbieter der hauptsächlich "Ökostrom" anbietet hab ich relativ schnell feststellen müssen, dass da viel Schindluder von den Anbietern betrieben wird.
Da werden Asbachuralte Wasserkraftwerke in Bayern, die schon halb marode sind als topaktuelle erneuerbare Engergie verkauft. Es gibt nur ganz wenige Anbieter, die sich dazu verpflichten pro Jahr das Angebot entsprechend um neue Anlagen zu erweitern :Nee: Echt Schade
|
Ist leider so, kenne auch einen solchen Fall eines Münchner Versorgers. Wir haben uns nach dem Einzug für entega entschieden, die zumindest das "ok power"-label vorweisen können. Mir ist bewusst, dass auch die noch Atomstrom anbieten, aber zumindest investieren sie überdurchschnittlich in erneuerbare und bieten einen Tarif mit "100% Ökostrom".
|