triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Triathlon allgemein (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=56)
-   -   Kurbellänge im Triathlon - Probanden für Studie in München gesucht! (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=45801)

Trimichi 18.03.2019 23:33

Zitat:

Zitat von tandem65 (Beitrag 1440397)
Sorry Checker, ich hatte eine 0 vergessen. Die sei hiermit nachgereicht.

Lest' bei Isaak Newton nach. Lest!

So bin ich sehr gerne eine 0 und du natürlich auch. ; )

captain hook 19.03.2019 08:19

Zitat:

Zitat von chris.fall (Beitrag 1440327)
Moin,



auch wenn ich nicht gefragt habe, vielen Dank für die Antwort!

Würdest Du evtl. noch ein paar Zahlen - Schrittlänge und was der Umstieg gebracht hat - nennen?


Viele Grüße,

Christian

Wir sind ja beide Zwerge. Sitzhöhe unter 70cm. "Bringen" ist ja immer so eine Sache. Als Radrennfahrer muss man ja selten die Gleichmäßigkeitsprüfung gewinnen. Sie hat also eher 30s und 1min Watt probiert. Also das, was man im Rennen über den Hügel mal mit Gewalt drüber fährt. Aber da war es schon reproduzierbar messbar und deutlich außerhalb der Messtoleranz der Kurbel.

Zur abschließenden Verwirrung... Anna ist ja immer sehr kurz gefahren, musste dann mal länger fahren ist damit gar nicht klar gekommen und es wurde mit kürzerer Kurbel wieder besser.

Bei tieferem Einstieg findet man Aussagen, dass man im Fenster 165 bis 180mm mit dem am besten fährt, an was man sich am besten gewöhnt hat. Selbst wenn man jetzt misst, dass 165mm am besten ist, muss man sich also anschauen, was die Leute vorher gefahren sind. Das gleiche gilt auch für alle anderen Kurbellängen.

Meine Erfahrungen dazu war, dass ich höhere Frequenzen besser treten konnte, was aber trügerisch ist, weil die Umlaufbahn ja kürzer ist, man also für gleiche Geschwindigkeit einmal rum kürzer braucht.

Gleichzeitig ging mir allerdings das Gefühl ab ne Welle mit Gewalt wegdrücken zu können. Im Gegenteil, um da rüber beschleunigen zu können, musste ich kleiner schalten und die Frequenz erhöhen.

Lidl hatte damals gute und interessante Berechnungen angestellt mit Winkelgeschwindigkeiten und so. Muss hier mal einer im Forum suchen.

Ich war zu ungeduldig mich an so einen Stil zu gewöhnen.

Für Triathleten könnte es anders sein, weil da ja speziell auf der Langstrecke eher geringe, dafür sehr gleichmäßige Leistungsabgabe über eine lange Zeit gefragt sind und das bei maximaler Ergonomie und geringstem Impact für die noch benötigte Laufmuskulatur.

Grundsätzlich bietet da eine kurze Kurbel bei Triathlon Position mindestens in der Theorie interessante Ansätze von wegen offenerem Hüftwinkel und so.

Das was in meinen Augen dagegen spricht ist für Triathleten eigentlich eh der tot. Also maximale Lastwechsel.

Mein Tipp... Das Ergebnis hängt stark vom Versuchsaufbau und den Teilnehmern ab.

In Rennradposition bei hoher Last und niedriger Trittfrequenz und mit Leuten, die bisher eher längere Kurbeln fuhren... Keine Chance für die kurze Kurbel. Bei triathlonspezifischem Test könnte es anders sein.

Bike-Felix 19.03.2019 09:06

Ich will nicht zu viel vorweg nehmen.

Im wesentlichen bekommen die Athleten eine Leistungsdiagnsotik bzw. FTP Test, damit ich weiß wo die Schwellenleistung über 1h liegt.
Außerdem ein Grundfitting TT 1 mit KL 170mm (auf dem Ergo) nach Cleatposition, Sitzhöhe, Setback und Lenkerhöhe nach indiv. max. Hüftwinkel den ich vorher in einem Test ermittle.
In der Position ermittle ich sehr sehr einfach den CdA Wert (mit Meterstab und rechnen).
Dann gibt es Position 2 Fit mit KL 155 und Nachjustage der Sitzhöhe.

In den nächsten zwei Terminen müssen die Probanden jw. eine Stunde ZF an der ermittelten Schwelle (vmtl. VT1 resp. FTP60 je nach Vortest).

Ermitteln werde ich:
- Fragebogen: Geschlecht, Alter, Größe, Gewicht, (Rad-) Trainingsumfang, Triathlon seit…, max. Hüftwinkel (Muskelfunktionstest)

- Ergometer: Pedalkraft rechts & links, Drehmoment, mech. Effizienz
- Spiroergometrie
- Wirkungsgrad (Spiro + Pedalkraft)

o Videoanalyse seitlich & von hinten: Hüftwinkel, Beckenbewegung, Kniewinkel

o Komfort - Fragebogen
--> Feststellung des Risikos für eine Iliosakralendofibrose, die eigentlich nur bei Triathleten & Zeitfahrern durch den (zu) spitzen Hüftwinkel auftritt

chris.fall 19.03.2019 10:17

Moin,

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1440423)
(...) "Bringen" ist ja immer so eine Sache. Als Radrennfahrer muss man ja selten die Gleichmäßigkeitsprüfung gewinnen. Sie hat also eher 30s und 1min Watt probiert. Also das, was man im Rennen über den Hügel mal mit Gewalt drüber fährt. Aber da war es schon reproduzierbar messbar und deutlich außerhalb der Messtoleranz der Kurbel.

vielen Dank für die ausführliche Antwort!

So in der Größenordnung hatte ich mir die Auswirkungen der KL auch vorgestellt: Immerhin ist da ein Effekt nachweisbar. Ich vermute, das dürfte bei vielem "Hokuspokus", der bei der Sitzposition sonst noch getrieben wird, schon deutlich schwieriger sein.

@TE: Ich finde solche Studien immer hochinteressant (s.o.), leider wohne ich am anderen Ende der Republik, sonst hätte ich sofort den Finger oben gehabt, um teilzunehmen.


Viele Grüße,

Christian

Adept 19.03.2019 10:53

Finde das Thema auch interessant, habe ja sowieso ein Fable für wissenschaftliche Untersuchungen. Leider ist es für mich auch zu weit.

Gibt es denn Übersichts-/Metastudien zu dem Thema?

Ich habe nämlich gerade etwas im Netz gestöbert und sehe, dass sich einiges getan hat seit der alten Referenzstudie, bei der rausgekommen ist, dass zwischen den "üblichen" Kurbellängen (150mm-200mm) keine signifikanten Unterschiede bzgl. Leistung bestehen. Allerdings sind die neuen Sachen speziell und mit wenig Probanten.

Alte Referenzstudie:
https://www.researchgate.net/publica...er_performance

Neueres:
https://www.bisp.de/SharedDocs/Downl...tionFile&v= 2
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5638423/
https://www.researchgate.net/publica..._bike_athletes

Bike-Felix 19.03.2019 14:07

Ich hab den Großteil meiner Quellen schon, kann ich auch mal hier rein stellen.

Vieles basiert auf einem Vortrag von Prof. Jim Martin aus Utah der einige Studien zur Kurbellänge und zur aerodynamischen TT bzw. Triathlon Position zusammengefasst und mit seiner eigenen Fallstudie abgeschlossen hat. Mehr kenne ich aktuell noch nicht.

Die Studien habe ich gerade nicht parat, bzgl. Der Iliosakralendofibrose kann ich "The pain free cyclist" und "Bikefit" von Phil Burt empfehlen.

chris.fall 19.03.2019 14:19

Moin,

Zitat:

Zitat von Bike-Felix (Beitrag 1440540)
bzgl. Der Iliosakralendofibrose

:confused:

wäre es nicht adäquat, den Usus der heterogenen Termini auf ein infinitesimales Minimum zu reduzieren?


Viele Grüße,

Christian

Bike-Felix 19.03.2019 14:37

Zitat:

Zitat von chris.fall (Beitrag 1440543)
Moin,



:confused:

wäre es nicht adäquat, den Usus der heterogenen Termini auf ein infinitesimales Minimum zu reduzieren?


Viele Grüße,

Christian


Entschuldigung.

Ich möchte meinen Probanden von denen auch einige aus dem Forum sind nicht zu viel vorweg nehmen, ich untersuche ja nicht per se nur den Hebel der Kurbel etc was schon alles angesprochen wurde.

Kurz gesagt, eine Iliosakralendofibrose ist eine Verengung der Beckenarterie, ein Problem dass eigentlich nur bei Radfahrern und Triathleten auftritt.
Viel mehr möchte ich vor der eigentlichen Messphase dazu nicht schreiben.

Beste Grüße
Felix


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:19 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.