triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Triathlon allgemein (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=56)
-   -   Sebastian Kienle - "Welcome to my YouTube channel" (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=45296)

swimbikerunlifestyle 07.12.2018 09:13

Zitat:

Zitat von Canyonrider (Beitrag 1423964)
ist inzwischen eigentlich bekannt wer die Videos produziert?

Talbot kann ich mir irgendwie nicht vorstellen.

Ich selbst würde auf die Jungs von Pushing Limits tippen.

Im Aktuellen Video von Laura Philipp kann man den Sportspinner ganz gut hören. Würde beim Kienle auch drauf tippen.

premumski 07.12.2018 09:24

Zitat:

Zitat von swimbikerunlifestyle (Beitrag 1423980)
Im Aktuellen Video von Laura Philipp kann man den Sportspinner ganz gut hören. Würde beim Kienle auch drauf tippen.

Die Video ist aber nicht im Stil vom Sportspinner und auch deutlich schlechter geschnitten.

limaged 07.12.2018 09:30

Zitat:

Zitat von Canyonrider (Beitrag 1423964)
ist inzwischen eigentlich bekannt wer die Videos produziert?

Talbot kann ich mir irgendwie nicht vorstellen.

Ich selbst würde auf die Jungs von Pushing Limits tippen.

nein für den talbot is das zu fad gemacht finde ich ... was aber nicht heißt dass es schlecht ist .. ned falsch verstehen ..

Chillkröte 07.12.2018 11:42

Zitat:

Zitat von Canyonrider (Beitrag 1423964)
ist inzwischen eigentlich bekannt wer die Videos produziert?

Talbot kann ich mir irgendwie nicht vorstellen.

Ich selbst würde auf die Jungs von Pushing Limits tippen.

...schreibt er auch in einer Antwort im Kommentarbereich des Kick-Off Videos:

Zitat:

...
meistens werden das die Jungs von @pushinglimits machen. Aber nicht ausschließlich
....

moorii 09.03.2019 22:50

Hier ein neues Video zu seinem Rad. Spannend auch seine Meinung zu dem Tubeless System.

https://youtu.be/L1am23-wuVI

merz 10.03.2019 07:33

Mobiles Spiro, Laufsensor und so weiter und so fort: Kienle über Gadgets im Red Bull Magazin, bisschen krass alles,

hoffe der link klappt



http://my.page2flip.de/2607166/16756...html5.html#/45

m.

Hafu 10.03.2019 07:49

... und die Kurbeln hat er auch mal eben gekürzt von 175er-Kurbeln auf 170mm-Kurbeln.

(Wie eigentlich alle Fahrer, die bei Staps beim Bikefitting waren.;) STAPS ist ja bekanntlich überzeugter Verfechter kurzer Zeitfahrkurbeln)

Ich traue mir ehrlich gesagt gar nicht zu, eindeutig zu bewerten, welche Kurbellänge denn optimal ist, denn das ist meiner Meinung nach eine sehr individuelle Sache, aber wenn der über Jahre beste Radfahrer im Triathlonfeld, der trotz 175er-Kurbeln extrem agressiv auf dem Rad gesessen ist und auch noch sehr hohe Trittfrequenzen mit den langen Kurbeln auf der Ironman-Distanz in der Lage war zu produzieren, sein Setup in diesem Punkt verändert, ist es doch interessant die Bikesplits von Sebi in diesem Jahr zu verfolgen und mit der Vergangenheit zu vergleichen.

Die Ausführungen von Sebi zu TL-Reifen sind nicht verkehrt und aus denselben Überlegungen experimentiere ich auch seit über einem Jahr mit Tubeless-Systemen im Training und Wettkampf rum, aber der Teufel steckt bei den TL-Reifen halt doch im Detail. In den allgemein zugänglichen Tubelesstests mit Rollwiderstandsranglisten führt zwar seit vergangenem Jahr erstmals ein TL-Reifen, der aber was die Pannensicherheit und Alltagstauglichkeit angeht, eher schlechter als die besten Reifen-Latexschlauchsysteme ist und der Schwalbe Pro One von Sebi liegt da bei den TL-Reifen nur auf Rang 3. Sebi hat zwar eine Custum-Version vom Pro One, die sicher nochmal optimiert ist, aber wenn man TL-Reifen auf minimalen Rollwiderstand hin optimiert, was ja meistens durch Reduzierung der Materialstärke umgesetzt wird, verlieren sie meistens an Alltagstauglichkeit, denn eine dünnere, flexiblere Seitenflanke bleibt bei Druckverlust nicht mehr aureichend zuverlässig an der Felgenwand haften und ist darüberhinaus empfindlicher gegenüber größeren Schnitten (zuverlässig von der Milch abgedichtet werden ja nur die kleineren Löcher und Schnitte).

Die Geschichte mit den kleineren Kettenblättern und kleineren Ritzeln bzw. kleineren Schaltröllchen bei der neuen SRAM-Gruppe haben wir schon in anderen Threads thematisiert und sie ist auch heiß diskutiertes Thema in der Radsprofi-Szene, wie ich via Besenwagen-Podcast mitbekommen habe. Über Jahrzehnte hinweg, haben Zeitfahrer versucht, die Kette in ihren Lieblingsgängen eher über gr0ße Ritzel und große Schaltröllchen zu leiten, um die Kettenreibung zu reduzieren und SRAM geht nun genau den entgegengesetzten weg mit seiner neuen Gruppe. Folgt die SRAM-Kette komplett anderen physikalischen Gesetzmäßigkeiten?

Wie schon gesagt: es wird spannend Sebis Radsplits in Relation zur Konkurrenz in deisem Jahr zu verfolgen.

ritzelfitzel 10.03.2019 08:02

Danke dir für deine Ausführungen. Finde ich sehr interessant. Und noch interessanter, ob damit viel (in Bezug auf das hohe Niveau bei Sebi) rauszuholen ist oder ob er sich ggf verkalkuliert mit seinen (vielen) Änderungen

Lionel Sanders spricht in diesem Zusammenhang in einem Video von einem "second-Place-Syndrom", dem er fast erlag. Er drehte alles auf den Kopf, dabei fehlte nur eine Nuance zum Sieg (seiner Aussage nach, was 2017 ja auch so war).


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:43 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.