triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Tubeless oder doch wieder Schlauch? (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=45290)

MartinN 04.06.2021 17:46

Zitat:

Zitat von Benni1983 (Beitrag 1605243)
Hi,

ich muss das Thema mal ausgraben.

Meine Händler hat mir heute aus Reklamationsgründen einen Conti 5000 TL am Hinterrad montiert, da er den auszutauschenden nicht auf Lager hatte.

Ich fahre mit Schlauch.

Der Mechaniker hat sich sehr gequält, den Reifen auf die Felge zu bekommen.

Jetzt habe ich Angst, dass ich mir im Pannenfall ein Taxi rufen kann, da ich den Reifen outdoor nicht ab bekomme :Maso:

Kann ich das so Fahren?

Ich würde das nicht so lassen. Du hast den Nachteil, dass du bei einem Platten wahrscheinlich unterwegs Probleme haben wirst, den Schlauch zu wechseln dafür aber nicht den Vorteil der Pannensicherheit von Tubeless-Reifen. Ein Kamerad von mir ist mit so einer Konfiguration schon einmal mit dem Taxi heimgefahren.

Benni1983 04.06.2021 20:30

Zitat:

Zitat von MartinN (Beitrag 1605261)
Ich würde das nicht so lassen. Du hast den Nachteil, dass du bei einem Platten wahrscheinlich unterwegs Probleme haben wirst, den Schlauch zu wechseln dafür aber nicht den Vorteil der Pannensicherheit von Tubeless-Reifen. Ein Kamerad von mir ist mit so einer Konfiguration schon einmal mit dem Taxi heimgefahren.

Ja, darum habe ich gefragt :bussi:

Ich werde in zwei Wochen einfach mal probeweise den Reifen abmachen

Hafu 15.06.2021 17:07

Am WE hatte ich übrigens das erste mal Gelegenheit mit Tubeless-Repair-Kit, das ich schon seit einem Jahr auf mehreren Fahrrädern durch die Gegend fahre, auszuprobieren.

Es war ein Defekt, der (mit Druckverlust) sich eigentlich von selber schon geschlossen hatte, aber ich hatte keine Lust, mit 4 bar vom Schwimmbad 25km heim zu fahren und habe deshalb nachgepumpt, wodurch der entstandene Dichtmilch-Pfropfen sich wieder löste.

Also mal eben mit dem dafür vorgesehenen Werkzeug eine "TL-Wurst" in das Loch gestopft und siehe da: der Reifen ließ sich problemlos wieder auf 6 bar aufpumpen und ich konnte ohne weiteren Luftverlust heimfahren. Die "Reparatur" hat nicht länger als zwei bis drei Minuten gedauert und ist somit auch für Wettkampfsituationen geeignet. Evt. werde ich in Zukunft so ein Repairset mit Pumpe statt eines Ersatzschlauchs mit Reifenhebern bei zukünftigen Wettkämpfen mitnehmen.

captain hook 15.06.2021 17:27

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1606584)
Am WE hatte ich übrigens das erste mal Gelegenheit mit Tubeless-Repair-Kit, das ich schon seit einem Jahr auf mehreren Fahrrädern durch die Gegend fahre, auszuprobieren.

Es war ein Defekt, der (mit Druckverlust) sich eigentlich von selber schon geschlossen hatte, aber ich hatte keine Lust, mit 4 bar vom Schwimmbad 25km heim zu fahren und habe deshalb nachgepumpt, wodurch der entstandene Dichtmilch-Pfropfen sich wieder löste.

Also mal eben mit dem dafür vorgesehenen Werkzeug eine "TL-Wurst" in das Loch gestopft und siehe da: der Reifen ließ sich problemlos wieder auf 6 bar aufpumpen und ich konnte ohne weiteren Luftverlust heimfahren. Die "Reparatur" hat nicht länger als zwei bis drei Minuten gedauert und ist somit auch für Wettkampfsituationen geeignet. Evt. werde ich in Zukunft so ein Repairset mit Pumpe statt eines Ersatzschlauchs mit Reifenhebern bei zukünftigen Wettkämpfen mitnehmen.

Du darfst Dir dann nur keinen länglichen Schnitt zuziehen. Hatte ich mal im Winter. Den hab ich damit nicht dicht bekommen.

Michael Skjoldborg 15.06.2021 21:37

Ich halte von den "Würsten" bei Rennradreifen nicht viel. Erstens sind die schwerer in den Reifen zu bekommen, zweitens können die auch mal wieder rauspoppen, wenn man Luft nachfüllt. Bei Crossern und beim Graveln sind die wegen des geringeren Luftdrucks okay.
Teurer, aber meiner Meinung nach wesentlich besser ist die Dynaplug-Lösung, insbesondere dieses Teil hier. Bei (Rad-)Rennen habe ich das im Hosenbein. Schliesst die Dichtmilch nicht, dauert das unter 20 Sekunden, bis man wieder weiterkommt. Und dann kann man unter Umständen durchaus noch mal ans Feld rankommen.
Gerade bei der verlinkten Lösung ist auch ein dickerer Pfropfen dabei, der auch grössere Cuts in der Seite stopft. Die Metallspitze funktioniert dann übrigens als eine Art Widerhaken und kommt auf jeden Fall nicht mehr aus dem Reifen.
Letzte Option ist dann B.A.M., wenn weder Dichtmilch, noch Propfen reichen.
Ich fahre fast ausschliesslich 28mm-Reifen, mit allerhöchstens 5,5 Bar. Meine Hunt-Felge ist sehr breit, das passt prima.
Nur mal so...

Bis denne, Michael

fras13 17.06.2021 07:39

Ich fahre aus Komfortgründen auch 28er Reifen. Mein alter Conti SportContact hat sich gerade in seine Bestandteile aufgelöst, also muss etwas Neues her.

Welche 28er- Rennradreifen fahrt ihr so?

TTTom 17.06.2021 07:51

Am Trainings-Rennrad: 28mm Mavic Yksion Pro UST auf Mavic Carbon Felge tubeless. Funktioniert prima.
Vorher Conti 4000 SII. Finde das SetUp jetzt besser. Obs am niedrigeren Luftdruck oder am Reifen selber liegt, kann ich aber nicht sagen.

fras13 17.06.2021 08:23

Das nenne ich einen Volltreffer:

Ich fahre die MAVIC KSYRIUM EXALITH (ohne UST), also nicht tubeless mit dem Mavic Yksion Pro, nur in 25mm und wollte etwas vergleichbares in 28.

Der 28mm- Yksion PRO ist gerade bei meinem Shop ausverkauft. :Huhu:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:13 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.