![]() |
Zitat:
Zitat:
Grundsätzlich würde ich aber wirklich mal jemand auf deinen Schwimmstil schauen lassen. Passt aus meiner Sicht nicht zu Mit passender Technik und Ausdauer, die ja scheinbar zumindest beim Brustschwimmen vorhanden ist, solltest du zumindest die 100m am Stück schaffen können. Daher meine Vermutung, dass es in erster Linie kein Kraftausdauerthema ist, sondern, dass die vorhandene Kraft einfach nicht richtig ankommt. Zudem wird ja auch eine Bewegungsdemonstation Kraul/Brust gefordert. Da kann es nict schaden, vorher mal den Schwimmstil anschauen zu lassen. Und das möglichst bald, damit du Zeit zum Üben und Korrigieren hast. M. |
Ein Kernelement des Schwimmens ist die Körperhaltung, die einerseits für eine gute Wasserlage sorgt aber auch dafür, dass der Körper dem Wasser wenig Widerstand anbietet und der Schwimmer dadurch weniger gebremst wird. Die Streamline sieht so aus:
![]() Ich würde mich auf zwei Dingen konzentrieren, die aus meiner Sicht den größten Nutzen abwerfen:
![]() ![]() |
Zitat:
|
Zitat:
|
Aus meiner Erfahrung sind die Ursachen ein zu hektischer Bewegungsablauf mit heftigem Beinschlag. Ausatmen wird unter Wasser dabei vergessen und über Wasser dann hektisch aus- und eingeatmet. Deshalb würde ich versuchen, die Bewegungen zu verlangsamen, wenig Kraft in den Beinschlag stecken und unter Wasser bewusst ausatmen.
Erst mit einem stabilen System kann man dann am Tempo arbeiten. |
Jetzt ham' wa ja alle Möglichkeiten durch....
aber eine fehlt und die bring ich mal ein: Ich hab' häufig beobachtet wie Neu-Krauler einfach holzen und bei der Rückholphase der Arme nicht entspannen. Da geht dem kräftigsten Mensch schnell die Puste aus. Geht natürlich in Richtung "hektischer Bewegungsablauf". Aber alles bleibt passend zur Weihnachtszeit Spekulatius :) Einmal draufschauen lassen.... Wahrscheinlich läuft es auf Schnodos Tipp in Kombi mit Atmung üben und Hektik vermeiden raus. Tiefergehende Technikübungen sind höchstwahrscheinlich hier obsolet. Grüßele |
50m in 50 Sekunden ist ja schon mal gar nicht so schlecht. Theoretisch hättest du dann Zeit 10 Sekunden Pause zu machen und die nächsten 50 Meter in 50 Sekunden zu schwimmen ;)
Hast du mal versucht "nur" die nötigen 55 Sekunden für die 50 Meter zu schwimmen? Ev. ist es dann etwas weniger hektisch und zu kannst länger durchhalten. Neben den längeren Strecken mit etwas weniger Tempo kannst du auch in dem aktuellen Tempo weitermachen. z.B. 25m in 25 Sekunden erst mit 15 Sekunden Pause dazwischen, dann noch 10, 5 bis zu am Schluss die Pausen weglassen kannst. Wenn du die Rollwende nicht schon perfekt beherrschst würde ich auch eher eine schnelle Kippwende machen. Eine Rollwende kann einen schon recht aus dem Atemrhytmus bringen, während du bei einer Kippwende nochmals einen tiefen Atemzug über Wasser nehmen kannst. Was mir Tempo bringt ist ganz weit nach vorne zu greifen, den Zug kraftvoll durchzuziehen und auch hinten ganz zum Ende durchziehen. Wie auch schon erwähnt wurde ist es auch wichtig unter Wasser sauber auszuatmen um in der kurzen Atemphase dann nur noch Luft holen zu müssen ohne erst noch die Alte Luft loszuwerden |
Zitat:
Ansonsten: Jupp, ordentliche Kippwende und NICHT Anhalten, Umdrehen, Weiterschwimmen |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:04 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.