triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Laufen (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=14)
-   -   Laufstil Patrick Lange (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=45087)

LidlRacer 22.10.2018 21:50

Zitat:

Zitat von Pippi (Beitrag 1415018)
Abdrücken geht nicht, ausser man läuft vielleicht mit einer 60er Kadenz rum.

Oder denkst du das die Zehen zum Beispiel einen 80kg schweren Läufer nach vorne drücken können. Vielleicht kann es helfen, wenn man fälschlicherweise mit dem vorderen Fuss vor dem Körperschwerpunkt landet und es so hilft den Schwerpunkt nach vorne zu verlagern.
Usain Bolt hatte bei seinem Weltrekord einen Fallwinkel von 21.6°.

Natürlich drückt man sich vom Boden ab, denn der Körperschwerpunkt muss sich zwangsläufig in der Flugphase zunächst aufwärts und dann wieder abwärts bewegen.

Das "einfach nach vorne fallen lassen" ist eine physikalisch unmögliche Idee einiger selbsternannter Laufgurus.

LidlRacer 22.10.2018 21:59

PS: Das mit dem "Fallwinkel" ist Teil des sinnlosen Geschwätzes bei der Pose-Methode, z.B. hier:
www.posemethod.eu/lauftechnik-standard

Es bleibt nebulös, wie/wann/wo dieser Winkel gemessen wird.

BananeToWin 22.10.2018 21:59

Zitat:

Zitat von Pippi (Beitrag 1415018)
Abdrücken geht nicht, ausser man läuft vielleicht mit einer 60er Kadenz rum.

Oder denkst du das die Zehen zum Beispiel einen 80kg schweren Läufer nach vorne drücken können. Vielleicht kann es helfen, wenn man fälschlicherweise mit dem vorderen Fuss vor dem Körperschwerpunkt landet und es so hilft den Schwerpunkt nach vorne zu verlagern.
Usain Bolt hatte bei seinem Weltrekord einen Fallwinkel von 21.6°.

Die Pose-Leute immer :Lachen2:

Warum sollte Abdrücken nicht bei einer Kadenz von 180 gehen? Verstehe ich nicht. Jay Dicharry geht in seinem Buch auf diese Thematik ein. Laut seiner Aussage drückt jeder Läufer hinten ab. Wenn ich mich recht erinnere haben die in dieser "Klinik" ein Laufband mit Druckmessung am Boden. Dadurch kann man gut feststellen, wann welche Kraft wirkt. Und er kommt zu dem Ergebnis: Jeder drückt nach hinten ab.

Bolt beschleunigt bei seinem 100 Meterlauf über mind. die Hälfte des Weges. Dass er dabei nicht so aufrecht ist wie beim Aufrechterhalten der Geschwindigkeit ist klar.

Wenn ich mir die besten Triathleten anschaue beim Laufen, sehe ich da keinen besonders großen "Fallwinkel". Am wenigsten z.b. bei Alistair Brownlee. Einem der schnellsten Läufer.


45° ist natürlich viel zu viel. LidlRacer hat natürlich recht, wenn er sagt, dass man das nicht mit dem Diskuswerfer direkt vergleichen kann. Diesem geht es ja um einen möglichst weiten Wurf. Der Läufer will in erster Linien einen schnellen "Sprung", bzw. einen Sprung der so schnell zu Ende ist, dass man eine Kadenz von um die 180 Laufen kann. Ein wesentlicher Unterschied zum Werfer ist zudem, dass der Läufer in horizontaler Richtung bereits deutlich Geschwindigkeit mitbringt. Deshalb ist die Flugbahnparabel insgesamt sehr flach (wenn es sich um einen guten Läufer handelt). Ein anderes interessantes Beispiel ist der Weitspringer, der ja ähnlichem dem Werfer eine größtmögliche Weite erreichen möchte. Aber auch der Weitspringen springt nicht mit 45° ab. Selbst beim Standweitsprung dürfte der Winkel wesentlich kleiner sein als 45°. Warum das allerdings beim Standweitsprung im Vergleich zum Diskus anders ist, das weiß ich aktuell nicht so genau.

ThomasG 22.10.2018 22:05

Interessant - Danke!
Dann muss ich mir noch mal länger Gedanken machen.

Ergänzung: An die Anfangsgeschwindigkeit in horizontaler Richtung habe ich bisher überhaupt nicht gedacht.
Die gibt es ja beim schiefen Wurf nicht.
Also dürfte die Verhältnisse schon anders sein.

LidlRacer 22.10.2018 22:40

Zitat:

Zitat von BananeToWin (Beitrag 1415029)
Selbst beim Standweitsprung dürfte der Winkel wesentlich kleiner sein als 45°. Warum das allerdings beim Standweitsprung im Vergleich zum Diskus anders ist, das weiß ich aktuell nicht so genau.

Weil beim (Stand-)Weitsprung der Körperschwerpunkt bei der Landung wesentlich tiefer liegt als beim Absprung.
(Der Diskus landet zwar auch tiefer als er abgeworfen wird, das fällt aber relativ zur großen Flugweite nicht ins Gewicht.)

Raimund 22.10.2018 22:53

Ich laufe übrigens auch wie ein Ball, aber das hat andere Gründe...:Cheese:

Ich halte übrigens wenig davon, einen Laufstil eines anderen Athleten zu kopieren, kann aber verstehen, dass das nun vermarktet wird...

BananeToWin 22.10.2018 22:53

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1415037)
Weil beim (Stand-)Weitsprung der Körperschwerpunkt bei der Landung wesentlich tiefer liegt als beim Absprung.
(Der Diskus landet zwar auch tiefer als er abgeworfen wird, das fällt aber relativ zur großen Flugweite nicht ins Gewicht.)

Ja stimmt, das könnte der mögliche Grund sein. Was mir noch einfällt bzgl. des Diskus: bei dem kommt noch dazu, dass er durch seine Aerodynamik keine parabelförmige Kurve beschreibt. Dadurch verändert sich der optimale Abwurfwinkel natürlich auch. Wie ist es denn beim Speer oder bei der Kugel? Sind wir uns eigentlich sicher, dass die 45° für den Diskus gelten? Kommt mir subjektiv auch relativ steil vor.

LidlRacer 22.10.2018 23:32

Zitat:

Zitat von BananeToWin (Beitrag 1415040)
Ja stimmt, das könnte der mögliche Grund sein. Was mir noch einfällt bzgl. des Diskus: bei dem kommt noch dazu, dass er durch seine Aerodynamik keine parabelförmige Kurve beschreibt. Dadurch verändert sich der optimale Abwurfwinkel natürlich auch. Wie ist es denn beim Speer oder bei der Kugel? Sind wir uns eigentlich sicher, dass die 45° für den Diskus gelten? Kommt mir subjektiv auch relativ steil vor.

Kugel: 38 bis 42°
Diskus: 35 bis 37°
Speer: 34 bis 36°

Optimale Wurfwinkel im Sport - Steiler oder flacher?
(Weitsprung wird da auch diskutiert.)

Bei Diskus und Speer spielt die Aerodynamik eine nicht unwesentliche Rolle.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:44 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.