![]() |
Was mir als Vater dreier Sportbegeisterter Jungs fehlt: Wettkämpfe für Kids/Jugendliche werden bei vielen (regionalen) Triathlonveranstaltungen nicht angeboten. Außerdem hat es oft eine Lücke für 14/15-Jährige. Die dürfen beim Kidstriathlon (bzw. für die Kids Smin and Run) nicht mehr mitmachen und bei der Sprintdistanz auch erst ab 16. Bei uns im Verein gibt es auch nur (immerhin) ein 8-wöchiges Sommertriathlontraining für die Kids. (1x pro Woche)
Ich denke, dass es bei der flächendeckenden Abdeckung für Kids noch viel Potenzial gibt. (Vereins-, Trainings- und Wettkampftechnisch) Wenn das verbessert wird, werden auch mehr Talente im Leistungssport landen. (Lese etwas neidisch von den Möglichkeiten bei der Eintracht...) |
Zitat:
Da ich schon lange keinen Wettkampf mehr bestritten habe, kenne ich mich da nicht so aus. Gut fände ich, wenn auch für erwachsene Breitensportler es die Möglichkeit gäbe sich mit anderen zu messen, die vom Material her ähnliche Voraussetzungen haben. Wer also "nur" ein einfaches Rennrad hat für den wäre es doch ganz schön, wenn es da eine spezielle Wertung gäbe. Würde man Standards festlegen z.B. in Bezug auf die Überhöhung und die Laufräder (nur einfach Speichenlaufräder, keine Schiebenräder o.ä. Aerolaufräder), dann könnte man vielleicht so manchen Radproduzenten dazu motivieren solche Räder herzustellen (die diese Standards erfüllen). Ich glaube auch, dass mit der Zeit immer mehr Leute an Triathlons teilnehmen würden, die solche Räder kaufen und benutzen. |
Zitat:
das Problem vieler kleiner Vereine oder kleinen Triathlon Abteilungen. Und allgegenwärtig die "Haftungsfrage". Ist bei uns auch immer Thema. Das kann auch die beste Förderung nicht verhindert, dass Jugendliche sich einen anderen Sport suchen oder sich "plötzlich" für das andere Geschlecht interessieren. :Liebe: Einer unserer Schwimmtrainer sagt zu seiner Jugend. "die hab ich im Schwimmbad verbracht. Meine ganzen Freunde auch. Seine Kumpels waren alle im gleichen Verein. |
Zitat:
Selbstverständlich ist Geld für viele Eltern eine große Hemmschwelle, denn eine Mitgliedschaft in einem Fußballverein bsw. und die Ausrüstung sind wirklich nicht schwer zu stemmen, aber eine Triathlonausrüstung eines Heranwachsenen ist doch oftmals einfach zu teuer. Die DTU sehe ich sehr skeptisch, denn wer Athleten verbietet (!) bei bestimmten Wettkämpfen zu starten und sonst mit Ausschluss aus "eigenen" Wettkämpfen artet ist mMn inakzeptabel -u.a. deshalb starte ich auch mittlerweile ohne Startpass. |
Zitat:
Die Mehrzahl der Wettkämpfe für Kinder finden doch im Freibad statt. Da braucht man keinen Neo und ein "normaler" Einteiler, der auch im Verein weitergegeben wird, reicht völlig aus. Radschuhe / Klickpedalen sind bei den Kurzen Strecken der Schüler B / Schüler A eher ein zeitlicher Nachteil. Für das Fahrrad gibt es oft Leih-Lösungen im Verein wie beschrieben. Den Größten Kostenblock machen wahrscheinlich die Fahrtkosten zu Wettkämpfen aus. Das Material ist es in dem Alter (noch) nicht. |
Es wurde ja schon gesagt, dass die Breitensportbasis das wichtigste ist. Der Triathlon hat die große Chance, ein Sport zu sein, welcher generationsübergreifend ausgeübt werden kann. Somit sollten Eltern die Kinder und umgekehrt auch Kinder die Eltern in den Sportverein holen. Oma und Opa können dann gleich noch mitmachen. einerseits generiert das möglicherweise höhere Beiträge auf jeden Fall steigen die Chancen auf ehrenamtliche Helfer. Klingt in der Theorie einfach ist aber praktisch wahnsinnig schwierig.
Des weiteren muss an die Schulen gegangen werden. Gerade auch um Kinder und Jugendliche gemeinsam zum Triathlon zu animieren (zum Beispiel Schulsport AG). Das haben die Mannschaftsportarten voraus da macht man Sport mit seinen Freunden. Aus dem Grund würde ich auch in Erwägung ziehen Jugendtriathlon staffellastiger zu machen. Ein passendes Format kann man sich ja erarbeiten. Über ein sehr soziales Vereinsleben kann der Triathlon punkten und vielleicht in dem man den Spagat zwischen Individualsport (was Triathlon bleibt) und dem Mannschaftssport zu vollziehen. Beim Schwimmen ist das ja mit den Staffelwettbewerben ähnlich. Problematisch ist halt der Leistungstransfer von dem Jungendbereich in den Erwachsenenbereich. Man müsste überlegen ob es nicht Sinn macht 6-7 Standorte in Deutschland zu entwickeln, welche die komplette Bildungsinfrastruktur aufbieten können. Angefangen von der Sportgesamtschule über Industrie für berufliche Ausbildungen sowie eine breit aufgestellte Universität für eine mögliche akademische Laufbahn. Das ganze dann als Stipendium betrachten und den Zugang über Leistungskriterien reglementieren. Ich denke einige geben den Triathlon dann nicht mehr für den Beruf auf. Allerdings weiß ich nicht ob man dann leistungsmäßig "all in" geht wenn man einen doppelten Boden hat. Dem übergeordnet dann ein Bundesleistungszentrum. Solche Szenarien wird aber nicht die Probleme von Nominierungskriterien lösen oder Fragen wer unter welchem Trainer trainiert. Was ist wenn Athleten beim Heimtrainer besser sind, dieser aber nicht zur DTU gehört. Ich glaube da gibt es massiv viele Unwägbarkeiten. Und der Kernpunkt ist, dass das alles auch irgendwer finanzieren muss. Generell müssen vielleicht die Landesverbände besser noch die DTU als Ansprechpartner für die Vereine fungieren. Besser noch sollte es da dann auch konzeptionelle Beratungen und Hilfestellungen geben. (wobei ich nicht im Detail sagen kann wie weit das schon praktiziert wird). Auf jeden Fall eine sehr spannende Geschichte. |
Zitat:
Wenn es wirklich um den einzelnen Menschen geht, dessen Leistung und Weg man nicht einfach kurzfristig von Jahr zu Jahr betrachtet, dann wäre es vielleicht sinnvoller (und vielleicht sogar einfacher), persönliche Sponsoren für diese Sportler zu akquirieren. Das wäre doch mal eine schöne Dienstleistung des Verbandes, oder gibt es das schon? Diesen Sportlern ist sicher oftmals mit Summen im Jahr geholfen, die auf Verbandsebene eher ein Tropfen auf dem heissen Stein sind und allenfalls irgendwo versickern, populistische Beispiele spare ich mir hier ;) |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:13 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.