triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Radteile aus dem 3D Drucker (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=41703)

huegenbegger 24.04.2017 11:14

Klar, man kann sich auch eine M6 Sechskantschraube in einem 7achs Drehfräsautomaten herstellen, oder aber einfach eine Schneidkluppe verwenden...

Für die Einzelanfertigung, selbst für Kleinserien, von kleinen gadgets für unsere Fahrräder reicht doch jeder ebay Drucker völlig aus.

Ne schöne Sache, ich würde die Teile aber deutlich weniger massiv drucken, die wiegen doch ganz schön für einen Tachohalter, oder?

Microsash 24.04.2017 18:38

Die Teile sind natürlich mit Infill gedruckt......wiegt also 24,9 gramm.

michaw 24.04.2017 22:03

Wieviel % Infill nimmst Du ? Auch wenn die Drucker mittlerweile billig sind braucht es doch einiges an Erprobung bis die prozessparameter ( Temperatur, Geschwindigkeit etc. ) passen. Das sollte man nicht unterschätzen.

Gruß

coparni 25.04.2017 11:17

Wie schaut es denn mit der Software aus? Gibts da inzwischen günstige oder gar kostenlose 3D-Programme um solche Modelle zu erstellen? CAD und CAM kann ja recht schnell sehr teuer werden.

schnodo 25.04.2017 11:28

Zitat:

Zitat von coparni (Beitrag 1301834)
Wie schaut es denn mit der Software aus? Gibts da inzwischen günstige oder gar kostenlose 3D-Programme um solche Modelle zu erstellen? CAD und CAM kann ja recht schnell sehr teuer werden.

Es gibt für jeden Anwendungsbereich und Geldbeutel etwas. Auf Thingiverse findet man ein schönes Flowchart, das eine erste Orientierung ermöglicht.
(Das einzige, was mir auf den ersten Blick nicht zutreffend erscheint, ist dass Google SketchUp nicht brauchbar wäre. Da gibt es wenn ich es recht überblicke, ausreichend Plugins, die den entsprechenden Export ermöglichen.)

Matthias75 25.04.2017 12:02

Zitat:

Zitat von Microsash (Beitrag 1301332)
...die geplanten Teile wie Flaschenhalter, Teilebox, Nummernhalter etc...

sehr interessantes Thema. Stelle mir die Herstellung mit einem 3D-Drucker (handwerklich) einfacher vor wie die Handhabung von Kohlefasern und Harz.

Bin schon gespannt, was als nächsts kommt :Huhu: . Teilebox und Trinksystem fände ich sehr interessant, da die käuflichen Standardlösungen aus meiner Sicht nicht immer zufriedenstellend sind (optisch und befestigungstechnisch).

Hast du da schon genauere Vorstellungen?

M.

coparni 25.04.2017 12:17

Man muss halt für eine entsprechende Anwendung das richtige Material und die richtige Herstellungsmethode finden. Richtig im Sinne von sinnvoll. Eine Salatschüssel aus Kohlefaser laminieren ist da eher weniger sinnvoll. Ein Flugzeugflügel aus PP oder PE auch eher nicht.

Microsash 25.04.2017 17:29

Freut mich, die gute Resonanz hier :Blumen:

Man muss schon sagen, das die billigen Drucker wirklich nicht viel taugen, auser man legt ordentlich Hand an. Daher viel jetzt erstmal die Entscheidung ein besseres Gerät zu bauen....mehr dazu bald.

Gestern ist der jetztige Drucker erstmal in den Keller umgezogen, wo er endlich vom Notebook an den "Hochleistungsrechner" kam und so auch endlich mal gescheite 3D Berechnungen möglich sind.
Programmäsig arbeite ich mit Free CAD und Tinker Cad. Druckvorbereitung mit Slic3er und Reptier als Druckhost.
Die Teile druck ich meist mit 20-30% Infill, was oft stabiler ist, wie sogar masivteile ( eine Platte 5mm dick 100x60m bekommt man kaum in der Hand zerbrochen).

Das Programm ist also groß, arbeiten und trainieren muss ich ja auch noch....

Gruß

Sash


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:17 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.