![]() |
Zitat:
Hast du mal beide unabhängig getestet? Also zb 920er mit Brustgurt und 935 über den eigenen Sensor? Du hast ja gemäss deiner Erklärung beide (noch). |
Ich habe gehört, dass die Pulsmessung am Handgelenk ungenauer sein soll. getestet habe ich das selber nicht. Freitag war ich zügig ohne Brustgurt laufen, da sieht alles plausibel aus.
Momentan hab ich meine 920er verliehen, daher kann ich den Test nicht machen |
ohne Pulsgurt in WK war für mich auch ein Kaufargument für eine neue Uhr.
Ich denke ich werde die Tage auch mal eine Vergleichseinheit zwischen Pulsgurt und Handgelenksmessung durchführen. Aber beim gestrigen Marathon, ohne Pulsgurt, wirken die Werte schon ganz realistisch: https://connect.garmin.com/modern/activity/1706020814 Nur was ich gerade erst entdeckt habe, ist die Anzeige für den aktuellen Leistungszustand. Den verstehe ich ehrlich gesagt noch nicht so ganz. Also nach unglaublichen 4 Tagen tragen, kann ich die Uhr auch noch empfehlen! |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
|
Zitat:
Ich habe "nur" die 735er wobei dort ja vermutlich der selbe HR-Sensor verbaut ist und ich habe dort bereits mehrere Tests gemacht. Fazit: Die Ø-Herzfrequenz weicht auch bei einem Grundlagen-lauf über 3 Stunden nur um +/- 1 Schlag von der Messung mit einem Brustgurt ab. Auch bei 800 bzw. 1000er Intervallen auf der Bahn gab es keine signifikanten Abweichungen. Bei sehr schnellen/kurzen Intervallen fallen die Unterschiede etwas größer aus, sprich bei kurzen Steigerungsläufen, Sprints, oder ähnlichem kann es sein, dass die HF erst steigt wenn das Intervall bereits durch ist. Das liegt vermutlich in erster Linie daran, dass die Messung am Handgelenk körperlich bedingt etwas träger ist wie direkt am Organ das die Arbeit leistet zu messen. Allerdings schaue ich bei solch kurzen Intervallen auch nicht ständig auf mein Garmin von daher ist das für mich völlig wurscht. |
Zitat:
Halte ich auch nicht für Sinnvoll wenn man sieht was da teilweise ausgespuckt wird ;) Aus der Garmin Doku: Für den Leistungszustand werden beim Abschließen der Aktivität, z. B. Laufen oder Radfahren, Ihre Pace, Herzfrequenz und Herzfrequenzvariabilität analysiert, um eine Echtzeitbewertung Ihrer Leistungsfähigkeit im Vergleich zu Ihrem durchschnittlichen Fitnesslevel zu erstellen. Es handelt sich ungefähr um die prozentuale Abweichung in Echtzeit vom Grundwert Ihrer VO2max. Werte für den Leistungszustand reichen von -20 bis +20. Nach den ersten 6 bis 20 Minuten der Aktivität zeigt das Gerät Ihren Wert für den Leistungszustand an. Beispielsweise bedeutet +5, dass Sie frisch und ausgeruht sind und ein gutes Lauf- oder Radtraining durchführen können.... |
Zitat:
Nur der Maximalpuls kann ich mir nicht ganz vorstellen, da ich selbst bei härteren Intervallen selten über 180 Schläge komme. Mein Puls ist generell immer sehr niedrig, und nicht immer ganz nachvollziehbar für mich in Verbindung mit dem Körpergefühl. Also der einzige Punkt den ich überhaupt nicht nachvollziehen kann, ist bei km 32 der Puls von 186. Die einzelnen Spitzen wo der Puls nach oben geschossen ist, könnte ich mir evtl. erklären mit den Verpflegungsstellen, da ich quasi versucht habe meinen Körper so viel es geht mit Wasser zu kühlen. Evtl. hat dann das Wasser kurzzeitig die Messung gestört. Die Ausreißer nach unten ab Km30 sind meinen Gehpausen geschuldet :Lachanfall: Morgen steht aber 1:30h Radfahren + 30 Min lockerer Koppellauf an. Mein Plan war es die 920xt gegen die 935 antreten zu lassen. Bei Interesse kann ich dann beide Aktivitäten hier noch mal veröffentlichen. |
Zitat:
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:31 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.