![]() |
Zitat:
Super-Schwimmexperte...-pimpf |
Zitat:
Zitat:
Ich nutze auch einen alten Fahrradschlauch.:Blumen: Zitat:
Es ist mit Sicherheit nicht der beste Weg, sich Schwimmen selbst beizubringen. Andererseits ist ein spannender Prozess und man versteht evtl. das ein oder andere besser, wenn man es sich selbst erarbeitet hat. Ich bin zum Glück vor dem Einsatz von irgendwelchen Schwimmhilfen über den Hinweis gestolpert, wie man sie einsetzen sollte. Außerdem hat ein verrücktes Kind (so 10-11 Jahre alt) ein Stück aus meinem, am Beckenrand liegenden Pull buoy, herausgebissen, als ich ihn das erste Mal mitgenommen habe. Das hat dazu geführt, dass ich selten irgendwas mitnehme. Ich habe versucht, viel zu lesen, Videos anzuschauen, richtige Schwimmer im Bad zu beobachten und hin und wieder mal vorsichtig anzusprechen. Jedoch ziehe ich immer noch viele Dinge aus dem Beobachten von schlechten, richtig schlechten, Schwimmern. Im Laufe der Zeit habe ich gelernt, wie sich was anfühlt und auf welches Feedback ich achten muss. Es dauert halt. Ein Schwimmseminar hat mir zusätzlich, nach guten 2 Jahren, Eindrücke vermittelt und Hilfen an die Hand gegeben, um mich weiter zu verbessern. Gerade die Video-Aufnahmen mit den Erklärungen sind goldwert. Nichtsdestotrotz freue ich mich sehr, dass ich mich nach der Saison und unserem Umzug nach Göttingen einem Verein anschließen kann. |
Thema Beinarbeit:
Ich als Ex-Schwimmer find die Diskussion etwas fatal, alle sind der Meinung so wenig Beine wie möglich! Klar in einen Triathlon-Wettkampf macht das Sinn, aber nicht fürs Training. Um erst mal in eine gute Wasserlage zu kommen und entsprechend schnell zu sein, benötige ich definitiv einen guten Beinschlag. Damit trainiere ich gleichzeitig die Bein und die Hüftmuskulatur. Im späteren Verlauf meiner Entwicklung kann ich dann - wenn meine Wasserlage gut ist - versuchen, den Beinschlag wieder zu reduzieren. Theoretisch - da ja Rad und Lauf so Beinlastig sind - sollte die Beinmuskulatur doch gut entwickelt sein!? Da fragt man sich, warum kaum einer 200m Kraulbeine durchballern kann, oder? Also mein bescheidener Tip wäre: Trainiere alles, auch Beine und wechsle im Training auch die Stile durch, von Schmetterling (gutes Schultertraining) bis hin zu Rücken/ Rückengleichschlag (haben die anderen ja auch schon empfohlen). |
Zitat:
|
Zitat:
Wenn man sich die Langstreckenschwimmer 1500m in der Schwimmhalle oder die wirklichen Langstreckler draußen anschaut, schwimmen die ihr normales Tempo mit sehr reduzierten aber kontrollierten Beinschlag (Im Vergleich zu den 100m u. 200m Schwimmern). Ist ja auch klar. Diese riesigen Muskeln in den Beinen benötigen verhältnismäßig viel Energie, die allerdindgs nicht unbegrenzt vorhanden ist. Klar sind Schwimmer jederzeit technisch in der Lage den Beinschlag für Tempoforcierungen zu erhöhen, aber von dem Bereich sind 95% aller Triathlten sehr weit entfernt. Dann sind wir auch schon bei Grund zwei. Im Triathlon brauche ich meine Beine eher beim Radfahren oder Laufen. Daher ist eine Ökonomisierung des Schwimmens daraufhin sinnvoll. Aber grundsätzlich gebe ich dir natürlich Recht. Ein guter Beinschlag gehört zum Schwimmen unabdingbar dazu. Allerdings bin ich der festen Überzeugung, dass viele Erwachsene ihre schlechte Wasserlage lediglich durch übermäßigen Beinschlag in eine halbwegs akzeptable bringen und es daher sinnvoller ist, erst einmal an der grundsätzlichen Wasserlage zu arbeiten als am Beinschlag. Ich glaube fest daran, dass man im Erwachsenenbereich die schnellsten Fortschritte erzielt, wenn man zuerst die Wasserlage auf ein gutes Niveau bringt, dann den Armzug und die Atemtechnik optmiert und als letztes den Beinschlag verbessert. Am Beinschlag kann man nämlich auch hervorragend später noch alleine arbeiten, wenn die Wasserlage und der Armzug gefestigt sind, da man diesen am besten separieren kann. In der Kinderschwimmausbildung sieht das ganze natürlich wieder anders aus. Hier wird ja schon bei den kleinsten Nichtschwimmern an der Wasserlage über den Beinschlag in spielerischer Art und Weise gearbeitet und dann kommt der Armzug erst später dazu, aber ich glaube, dass man bei Erwachsenen so nciht sehr weit kommt, weil man sich schnell doof vorkommt :) |
Zitat:
Daher wollte ich in meinem Training dann auch vermehrt Beinschlag trainieren, habe dann leider gemerkt, dass mich das brutal viel Beinarbeit, Kraft und Trainingszeit kostet. Daher hatte ich mich erstmal entschieden, am Armzug zu arbeiten. Zitat:
Anmerkung am Rande: Ich bin seit meiner Kindheit eine Wasserratte. Und habe in meiner sportlichen Historie vor dem Laufen & Triathlon fast mehr Zeit im Wasser als an Land verbracht mit Wakeboarden, Tauchen und Wellenreiten. Ich mag es, mich im Wasser aufzuhalten und daher ärgert es mich umso mehr, dass es beim Schwimmen im Triathlon nicht so recht klappt. Daher freue ich mich unheimlich, dass ihr mir mit Euren Tipps weiterhelft. Danke an dieser Stelle! Hier im Thread wurde zum Training der Wasserlage ja schon die Übung "Badewanne" vorgeschlagen. Gibt es noch andere wichtige Übungen, um die Wasserlage zu verbessern? Daran werde ich ab sofort arbeiten, wenn ihr mir helft :Blumen: |
http://www.triathlon-szene.de/forum/...ead.php?t=8401
hier gibts imho viele gute Anregungen, wenn ich mich recht erinner |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:03 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.