triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Thread zur US-Wirtschaft mit besonderer Berücksichtigung von E-Autos (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=38330)

captain hook 03.02.2016 17:37

Zitat:

Zitat von de Dommschwätzerr (Beitrag 1201983)
Papier ist ja bekanntlich geduldig und wahrscheinlich lügen die genauso wie VW bei den Abgasen getrickst hat.

Klar, die Herstellung ist denke ich mal schon unökologisch, die eines Normal-PKWs aber auch.
Strom könnte ich schon mal mit Solarstrom dienen, das wäre mal ein Pluspunkt.
Das die Herstellung von Solarzellen natürlich auch wieder unökologisch ist, muss natürlich auch mit einkalkuliert werden.

Alles in allem, ist evtl doch ein Pluspunkt für E-Autos, aber nur wenns nicht so grosse Kisten sind.
Ich würde wenn dann eher was kleiners bevorzugen.
Wer braucht schon ne Luxuskarosse? Ich nicht!

Wenn ich so ein Ding im Hof stehen hätte, würde ruckzuck bei uns einige Einbrecher auf dem Plan stehen.
Also heisst es:
Schön den Ball flach halten!

Angefangen hat Tesla mit auch schon zu schweren Sportwagen. Im Moment sind 800PS auf >2t der Hit. Der Akku ist nach zweimal Vollgas schon deutlich entleert, so dass die Leistung abgeregelt wird. :Lachanfall: Dafür ist die OneShotShow beeindruckend, weil der EMotor natürlich ab 0 rpm ein gewaltiges Drehmoment drückt.

Also mit klein und leicht ist da nischt. ;)

Komplett sinnlose Kisten in meinen Augen.

Necon 03.02.2016 18:09

Also seien wir ehrlich Autos werden bei unserem jetzigen Stand der Technik immer furchtbar sein. Egal ob Benzin, Diesel, Wasserstoff oder E-Antrieb. Das kann man nicht weg diskutieren.
Aber wenn man ehrlich ist dann lieber Strom als wie die Abgase von Benzin oder Diesel, denn erstens ist die Energieausbeute bei E Antrieb besser und zweitens würde die Möglichkeit bestehen den Strom aus Wasser, Wind, Gezeiten oder sonst welchen Alternativkraftwerken bezogen werden.
Wenn man nie beginnt diese Autos auf den Markt zu bringen wird sich nie eine Infrastruktur entwickeln die ähnlich ist wie die Tankstellendichte Weltweit. Und um Käufer dafür zu finden gibt es zwei Möglichkeiten:
1) man überzeugt den dummen Pöbel das E-Autos ganz toll sind und das sie mehr steuern zahlen müssen für die Tankstellen
2) man schafft ein Luxusprodukt, dass sich nur wenige Leisten können und es sich gerne leisten wollen und beginnt einen Hype aufzubauen und so den Markt auszuweiten.

Ja die 400 km sind schwer zu erreichen, darum schrieb ich bei Sonnenschein. Bei Regen, Schnee und anderen Unwidrigkeit n geht der Akku in die Knie und es werden schnell 200 km und dann ist er leer.
Aber die ersten Benziner führen 14 km/h und das nur 30 km!

Necon 03.02.2016 18:14

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1201980)
Tonnenschwer und die Reichweite findet nur auf dem Papier oder einer amerikanischen Autobahn mit Schrittgeschwindigkeit statt. Unter realen Bedingungen nachweislich nicht.

Wie sieht eigentlich die Ökobilanz eines E-Autos aus? Also inkl. Batterien und so und Herstellung und Entsorgung? Und das mit dem Strom... Atomstrom? Kohlestrom? Entsteht der eigentlich emissionslos?

Oder ist das wie bei Solarzellen, deren Produktion mehr Energie verbrauchte als am Ende wieder eingefahren wurde? Klar... in China. Sind dann ja nicht mehr unsere Abgase und Schadstoffe.

Diese Argument kennt wohl auch jeder und sollten jedem klar sein oder?
Aber bevor du selber keine bessere Idee hast, vielleicht einfach mal.....

Es steht natürlich jedem frei als gutes Beispiel voran zu gehen. Also keine elektrischen Geräte, keine Gegenstände aus Plastik, Fortbewegung nur noch zu Fuß in Schuhen aus Kuhleder, wobei die Kuh nur an Altersschwäche sterben darf.
Nichts aber auch wirklich nichts was der moderne Mensch hat, besitzt und produziert ist wirklich Ökologisch voll verträglich!

captain hook 03.02.2016 18:31

Speziell wenn uns eine Regierung verordnen will, dass bis 2020 1 Mio dieser dinger zu fahren haben, ist es glaube ich mehr als zulässig den Sinn zu der massiven Vermehrung dieser "Dinger" intensiv zu hinterfragen.

Besonders wenn man sie uns als Allheilmittel gegen die Luftverschmutzung verkauft. Die Details und die wahre Bilanz wird dabei ja gerne zurückgehalten.

Schwarzfahrer 03.02.2016 18:49

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1201980)
Wie sieht eigentlich die Ökobilanz eines E-Autos aus? Also inkl. Batterien und so und Herstellung und Entsorgung? Und das mit dem Strom... Atomstrom? Kohlestrom? Entsteht der eigentlich emissionslos?

Oder ist das wie bei Solarzellen, deren Produktion mehr Energie verbrauchte als am Ende wieder eingefahren wurde? Klar... in China. Sind dann ja nicht mehr unsere Abgase und Schadstoffe.

Dies wird alles gerne ausgeblendet. Ich glaube, Elektroautos sind nur als ökologisch anzusehen, indem sie lokal (also in dicht bewohnten Innenstädten) keine zusätzlichen Emissionen erzeugen, und leise sind. Global gesehen sind sie erst im Vorteil, wenn alles an Strom regenerativ erzeugt wird - z.B. in Schweden, wo fast alles mit Wasserkraft gemacht wird. Vorausgesetzt, die Batterieproduktion hat eine akzeptable Bilanz (darüber weiß ich zu wenig).

Necon 03.02.2016 18:58

Hier geht es doch auch sehr stark um die Reduktion von Stickoxiden. Die sind auch der Grund warum man Diesel verbieten sollte und wieso Dieselfahrzeuge in vielen Großstädten nicht erlaubt sind.

Im Indien riecht man sehr deutlich was man von Dieselfahrzeugen hat.
E autos und Wasserstoff ist nun einmal das beste was wir können, ja die Herstellung der Batterien ist katastrophal und ebenso die Produktion von Wasserstoff, aber beides ist um Welten besser als Diesel oder Benzin.

Bei Kraftwerken sehe ich es ähnlich, lieber Solar, Wind und sonstige alternativen als Kohle.
Ideal wäre natürlich Fusionskraftwerke. Können wir aber nicht. Wobei wenn wir es könnten wurden auch wieder alle jammern weil dann bräuchten wir nämlich Flächendeckend Minimum 1000 kV Leitungen um den Strom transportieren zu können. Und wir wissen welche Probleme in Deutschland und in Österreich beim Bau von 500 kV herrschen.

maifelder 03.02.2016 19:33

83000€ finde ich für das Auto jetzt nicht so viel, das ist günstiger im Verhältnis zu den Sitzplätzen, Komfort etc als ein Elektrosmart.

I3 und i8 mit ihren Rangeextendern ist ja nix halbes und nix ganzes.

Guck Dir bei Youtube mal den Vergleich Tesla Dodge Hellcat an, hätte nie gedacht, dass wir aktuell bei Elektroautos soweit sind.

captain hook 03.02.2016 20:30

Zitat:

Zitat von maifelder (Beitrag 1202017)
83000€ finde ich für das Auto jetzt nicht so viel, das ist günstiger im Verhältnis zu den Sitzplätzen, Komfort etc als ein Elektrosmart.

I3 und i8 mit ihren Rangeextendern ist ja nix halbes und nix ganzes.

Guck Dir bei Youtube mal den Vergleich Tesla Dodge Hellcat an, hätte nie gedacht, dass wir aktuell bei Elektroautos soweit sind.

Zeigen sie in dem Video, wie die karre nach einem so einen Start abregelt wegen ueberlast?! Ich hab den vollständigen Vergleich gelesen als Bericht. Ein Witz hoch zehn.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:25 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.