![]() |
merz, thomas: dieses Thema liebe ich.
Wenn dann noch die Aussage dazukommt, dass die Umfangsgeschwindigkeit an jedem Punkt des Rades die gleiche ist/bleibt, obwohl der Radaufstandspunkt die Geschwindigkeit Null und der genau gegenüberliegende die doppelte Fahrzeuggeschwindigkeit gegenüber der Umgebung hat, iss meistens erstmal "Ende Gelände" angesagt...:Cheese: Aber diese Vermutung Zitat:
Zitat:
|
Relativ zum Fahrer gesehen bewegt sich der unterste Punkt sogar wieder mit der Geschwindigkeit des Fahrers rückwärts, der vorderste Punkt des Rades einfach nur nach unten und der hinterste Punkt des Rades einfach nur nach oben ;).
|
Cool, das erinnert mich an das erste Semester "Theoretische Physik-Mechanik"...:Cheese:
|
Naja, wenn mans relativ zur Strasse betrachten würde, leuchtet es vielen ein, dass der Punkt des (Lauf-)Rades, der die Strasse berührt, sich in diesem Moment gegenüber der Strasse gar nicht bewegt...
Nur Scherzkekse, die gar nicht vorhaben, das kapieren zu wollen, versuchen, mit irgendwelchen Witzchen über durchdrehende Räder abzulenken. |
OK, nochmal für die Doofen wie mich, ein Bild das hoffentlich passt:
Wenn man annimmt, der Fahrer fahre bei Windstille mit 40 und man hat überall auf dem Rad kleine Windmesser befestigt (Anemometer, Segler wissen was ich meine). Dann zeigt der auf der Nabe die Geschwindigkeit mit dem sich das Gesamtsystem durch die Luft bewegt und könnte deswegen auch zur Geschwindigkeitsmessung des Rades verwandt werden, also 40 , der am oberen Teil des rotierenden Laufrads rotiert aber gerade mit der Laufradgeschwindigkeit gegen den 40 km/h Luftstrom, zeigt also mehr als 40 (k.A. warum gerade 80) und der Messer, der gerade unten ist "routiert" ja gerade aus dem 40 km/h Windstrom weg (Vorwindkursphänomen, wieder was für Segeler), also < 40. Ungefähr OK? Hoffe, das war jetzt nicht der Brüller schlechthin. m. |
Zitat:
Hat der einen Bruder :Gruebeln: Muss ich über die Familiengeschichte eines WM’s bescheid wissen, um mich Apnoetaucherin schimpfen zu dürfen:Lachen2: Bezweifle aber, dass du Du mit dem richtigen Bruder gesprochen hast :Lachen2: :Huhu: |
Zitat:
Es ist Pendanterie und du wirst ausm Fenster springen, wenn ich dir sage, dass der obere Radpunkt und der unterste, also der Aufstandspunkt, ebenfalls 40Klamotten drauf haben, nur der obere diese 40 Sachen zur Fahrtgeschwindigkeit des Rades (ebenfalls 40, daher zusammen 80) addiert, während der untere die 40km/h von der Fahrradgeschwindigkeit subtrahiert. die Umfangsgeschwindigkeit des Rades ist ja bei null schlupf gleich der Geschwindigkeit des Gesamtsystems...:Maso: Aber die Anemometer messen sicher die Luftgeschwindigkeit in Bewegungsrichtung, wenn ich das richtig sehe, von daher kommt das, was du schreibst, schon hin! |
Ich glaube wir hätten mal ein Laufrad über den Tisch Rollern sollen um das nochmal zu erklären....des es is schwer zu verstehen. Aber es ist so :)
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:44 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.