triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Wonach wählt ihr eure Kurbellänge aus? (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=31249)

chris.fall 17.01.2014 13:51

Moin,

Zitat:

Zitat von Tetze (Beitrag 1000992)
Oh, fast identische Körperabmessungen - ich fahre aber 175mm.

Warum? Eigentlich weil´s früher im MTB-Bereich kaum ´ne (längere & brauchbare) Alternative gab.

die Sachen von TA gibt es schon ewig. Ich würde zu meiner Antwort auf die Umfrage noch nachtragen, dass ich die Kurbellänge damals Mitte der achziger, als mir Dad zum Abi mal ein Rad spendiert hat, dass auch zu meiner Größe passt irgendwo im Brüggelman Katalog - das waran damals für den "kleinen" Jungen vom Dorf die einzigen, die nen passenden Rahmen für mich hatten - eine Formel gefunden habe, die ich natürlich schon längst wieder vergessen habe.

Zitat:

Zitat von Tetze (Beitrag 1000992)
Und bislang -evtl. durch die Gewöhnung- hat´s auch immer gepasst, auch am Renner (da war´s so drauf, musste auch erstmal nachmessen :o )

Ich denke, dass in der Gewöhnung und die letztlich sehr kleinen Unterschieden das Problem liegt. Man wird ja durch keine Veränderung in der Radgeometrie mit einem Schlag x% oder sogar xx% schneller oder langsamer, und man muss sich an Veränderungen immer ein paar Wochen oder sogar Monate gewöhnen. Das heißt aber beides, dass es fasst unmöglich ist, genau zu sagen, was einem dieses oder jenes Detail der Sitzposition nun bringt.

Bei allen anderen Details der Sitzposition ist es selbstverständlich, dass sie zum Fahrer passen müssen: Die Länge des Vorbaus, die Position des Sattels, Rahmenhöhe und -länge, die Position der Cleats, die Lenkerbreite. All das wird hier in den entsprechenden Threads immer wieder rauf und runter diskutiert, wobei z.T. um Millimeter gefeilscht wird. Das ist ja auch richtig so. Ein Fahrad als Sportgerät muss erst mal zum Fahrer passen.

Nur bei dem einen Teil, an dem ich mich stundenlang abarbeite, heißt es dann analog zu den Blues Brothers: "Oh, wir haben beides, 170 UND 175mm!"

Das Ergebnis dieser Umfrage zeigt IMHO auch, warum das so ist: Wozu sollte man denn exotische Kurbellängen anbieten, wenn diese Thema den meisten Kunden gleichgültig ist.

Ich würde mal sagen, dass eine passende Kurbellänge wohl mehr bringt als die Lenkerbreite oder den Sattel 5mm vor oder zurück.

Zitat:

Zitat von tandem65 (Beitrag 1001147)
2 Dinge finde ich beim TT wichtig bei der Länge der Kurbeln:
  • die maximale und damit auch die als angenehm empfundene Trittfrequenz sinkt mit der Länge der Kurbeln.
  • die Beweglichkeit sinkt mit der Länge der Kurbeln.

Also ich komme auf der Rolle bei der Kadenzpyramide auch problemlos auf mehr als 120, d.h. ich bin durch die langen Kurbeln wohl in dieser Hinsicht nicht eingeschränkt.

Die ganzen Überlegungen mit Kraft, Hebelarm und Leistung sind zwar physikalisch richtig. Sie ändern aber nichts daran, dass gerade die Kurbellänge zum Fahrer passen muss. Das hängt natürlich nicht nur von der Größe ab, sondern auch davon, ob man "Drücker" und "Kurbler" ist.


Viele Grüße,

Christian

captain hook 17.01.2014 14:19

Zitat:

Zitat von tripit (Beitrag 1002478)
Moin
in der Triatlon knowhow "Techniktraining" habe ich grade erst gelesen das je mehr Zähne das Kettenblatt hat,umso schwerre ist der Gang zu tretten.Standartkurbeln haben 39 Zähne auf dem kleinen und 53 auf dem großen Kettenblatt(teilweise 42/52).Das ist zwar ein Klassiker,überfordert am Berg aber viele.Dagegen gibt es sogenannte Kompaktkurbeln.Die 50/34 Paarung deckt ein hohes Spektrum ab und ist für Hobbyfahrer optimal.
Die Kurbelarme werden in unterschiedlichen Längen angeboten , am gängisten sind 170,172,5 und 175 mm.
Neben der Beinlänge sollte auch der Fahrstil entscheiden.Trittst Du eher kleine Gänge mit hoher Frequenz, solltest Du eine kürzere Kurbel wählen,Bist Du sehr groß oder trittst Du lieber schwerre Gänge bei niedriger Freqenz solltest Du eine längere Kurbel wählen.

Ich habs mal so übernommen.

167/79,7/172,5

Zum ersten Fettgedruckten: Ich schmeiß mich weg. Das ist das beste was ich seit Wochen gelesen hab. :Lachanfall:

Zum Zweiten: was willst Du damit ausdrücken? Warum denkst Du, dass das eine gute (oder gar die beste) Kombination ist?

Meine persönliche Meinung dazu bei ähnlicher Körpergröße ist, dass es ausgesprochen schwierig ist mit einer 172er Kurbel maximal aerodynamisch zu sitzen ohne dass der Hüftwinkel zu klein wird. Ich überleg grade mal was kürzeres zu kaufen, um die Winkel etwas auflockern zu können.

tandem65 17.01.2014 14:49

Zitat:

Zitat von tripit (Beitrag 1002478)
Moin
in der Triatlon knowhow "Techniktraining" habe ich grade erst gelesen das je mehr Zähne das Kettenblatt hat,umso schwerre ist der Gang zu tretten.

Sensationell, das Heft muß ich mir holen. ;)

Carlos85 17.01.2014 14:53

Zitat:

Zitat von tandem65 (Beitrag 1002773)
Sensationell, das Heft muß ich mir holen. ;)

Noch ein Geheimtipp: Schneller Kurbeln = schneller fahren!

Hat mir heut erst jemand erzählt und was soll ich sagen, das klappt!!!

:Lachanfall:

StanX 17.01.2014 14:54

Zitat:

Zitat von Carlos85 (Beitrag 1002775)
Noch ein Geheimtipp: Schneller Kurbeln = schneller fahren!

Hat mir heut erst jemand erzählt und was soll ich sagen, das klappt!!!

:Lachanfall:

Glaub ich nicht, wenn 39/28 im flachen anliegt kann ich so schnell treten wie ich will und komme nicht vorwärts.

Carlos85 17.01.2014 14:57

Da hätte ich noch einen Tipp, aber ich verrat hier doch nicht alles umsonst...

captain hook 17.01.2014 14:57

Der komplett Satz lautete:

Man muss einen sehr dicken Gang mit einer sehr hohen Frequenz drehen. :Cheese:

Carlos85 17.01.2014 14:58

Du meinst 110er TF bei 54/11 und ner 185er Kurbel?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:49 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.