triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   mobiles laktatgerät (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=3102)

Raimund 20.03.2008 11:12

Zitat:

Zitat von Hugo (Beitrag 78358)
weisst du wo dus gelesen hast?

oder quax, kannst du dazu was sagen? 20W vs 50W steigerung?
ach und hattest du dir das "power based training" dingen ma angesehn?
Macht ein powermeter am rad n laktattest überflüssig?

steilere Anstiege (ab 40W/3min) halte ich für Halsabschneiderei!

F 18 20.03.2008 11:13

Zitat:

Zitat von Hugo (Beitrag 78358)
weisst du wo dus gelesen hast?

oder quax, kannst du dazu was sagen? 20W vs 50W steigerung?
ach und hattest du dir das "power based training" dingen ma angesehn?
Macht ein powermeter am rad n laktattest überflüssig?

Handbuch radsport kapitel medizin

http://www.amazon.de/Handbuch-Radspo...07952&sr= 8-1

Hugo 20.03.2008 11:23

Zitat:

Zitat von Raimund (Beitrag 78359)
steilere Anstiege (ab 40W/3min) halte ich für Halsabschneiderei!

und warum?

Quax 20.03.2008 12:10

Zitat:

Zitat von Raimund (Beitrag 78359)
steilere Anstiege (ab 40W/3min) halte ich für Halsabschneiderei!

Soll ich das jetzt persönlich nehmen?

Hugo 20.03.2008 12:19

@ quax
kannst du mir erläutern wo die unterschiede liegen oder liegen sollen bei steigerungen um 20 oder 50W
ich persöhnlich vertrete ja die ansicht dass 50W/3min passen, aber ich lass mich gern aufklären

Quax 20.03.2008 12:50

Zitat:

Zitat von Hugo (Beitrag 78380)
@ quax
kannst du mir erläutern wo die unterschiede liegen oder liegen sollen bei steigerungen um 20 oder 50W
ich persöhnlich vertrete ja die ansicht dass 50W/3min passen, aber ich lass mich gern aufklären

Die Thematik ist wirklich schwer zu erklären, aber soviel in aller Kürze:
In verschiedenen Untersuchungen wurde bewiesen, das der maxLass zuverlässig erst nach 30 min Belastungsdauer erreicht wird. Insofern ist eine Diskussion bezüglich einer Stufendauer von 2, 3 oder 5 Minuten oder eine Steigerung um 20, 40 oder 50 Watt isoliert gesehen überflüssig. Grundsätzlich führen kürzere Stufendauer oder größere Steigerungen zu einer Rechtsverschiebung der Kurve. Allerdings wird dies durch die jeweiligen Schwellenwertmodelle berücksichtigt und im statistischen Rahmen ausgeglichen. Laktatdiagnostik beruht auf empirischen Daten und wird nie eine 100% sichere Aussage bezüglich der anaeroben Schwelle zulassen. Wichtig ist der Längsschnitt von mehreren Messungen mit dem gleichen Profil und dem gleichen Schwellenkonzept. Damit lassen sich Veränderungen im Muskelstoffwechsel relativ sicher und genau dokumentieren.
Zu deiner Frage mit dem Auswertungsprogrammen:
Ich selbst fahre seit 8 Jahren SRM und die meisten der von mir betreuten Athleten fahren ergomo oder SRM. Eine Aussage bezüglich Trainingsbereiche ist sehr schwer zu treffen, da dies wie du schon geschrieben hast bestimmte Tests erfordert, die z.B. im Winter bei uns schwer durchführbar sind. Außerdem benötigt man sehr viel Datenmaterial eines Athleten, um die Aussagen zu validisieren. Ich sammle lieber so viel wie möglich an Daten um die Trainingssteuerung zu konkretisieren.

Gruß
Jürgen

Hugo 20.03.2008 13:36

Zitat:

Zitat von Quax (Beitrag 78390)
Die Thematik ist wirklich schwer zu erklären, aber soviel in aller Kürze:
In verschiedenen Untersuchungen wurde bewiesen, das der maxLass zuverlässig erst nach 30 min Belastungsdauer erreicht wird. Insofern ist eine Diskussion bezüglich einer Stufendauer von 2, 3 oder 5 Minuten oder eine Steigerung um 20, 40 oder 50 Watt isoliert gesehen überflüssig. Grundsätzlich führen kürzere Stufendauer oder größere Steigerungen zu einer Rechtsverschiebung der Kurve. Allerdings wird dies durch die jeweiligen Schwellenwertmodelle berücksichtigt und im statistischen Rahmen ausgeglichen. Laktatdiagnostik beruht auf empirischen Daten und wird nie eine 100% sichere Aussage bezüglich der anaeroben Schwelle zulassen. Wichtig ist der Längsschnitt von mehreren Messungen mit dem gleichen Profil und dem gleichen Schwellenkonzept. Damit lassen sich Veränderungen im Muskelstoffwechsel relativ sicher und genau dokumentieren.
Zu deiner Frage mit dem Auswertungsprogrammen:
Ich selbst fahre seit 8 Jahren SRM und die meisten der von mir betreuten Athleten fahren ergomo oder SRM. Eine Aussage bezüglich Trainingsbereiche ist sehr schwer zu treffen, da dies wie du schon geschrieben hast bestimmte Tests erfordert, die z.B. im Winter bei uns schwer durchführbar sind. Außerdem benötigt man sehr viel Datenmaterial eines Athleten, um die Aussagen zu validisieren. Ich sammle lieber so viel wie möglich an Daten um die Trainingssteuerung zu konkretisieren.

Gruß
Jürgen

vielen dank,

dann lag ich ja gar nicht so falsch mit meiner meinung:)

Raimund 20.03.2008 14:05

Zitat:

Zitat von Quax (Beitrag 78378)
Soll ich das jetzt persönlich nehmen?

Na gut, ich hab das vielleicht zu pauschal ausgedrückt...

Allerdings wurde es oft so praktiziert, um möglichst viele Personen testen zu können. Und dann kamen eben zu hohe Trainingsvorgaben heraus...

Das habe ich selber vor Jahren schon unter dem "energy-lab" Logo am eigenen Leib erfahren müssen.

Ne Menge Leute denken, dass sie sich nur für ein Messprotokoll entscheiden müssen und fangen dann einfach an zu messen (selbst beim Nehmen der Probe kann man dabei noch vieles falsch machen).

Du scheinst ja keiner dieser "Halsabschneider" zu sein...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:31 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.