Zitat:
Zitat von Hugo
(Beitrag 78380)
@ quax
kannst du mir erläutern wo die unterschiede liegen oder liegen sollen bei steigerungen um 20 oder 50W
ich persöhnlich vertrete ja die ansicht dass 50W/3min passen, aber ich lass mich gern aufklären
|
Die Thematik ist wirklich schwer zu erklären, aber soviel in aller Kürze:
In verschiedenen Untersuchungen wurde bewiesen, das der maxLass zuverlässig erst nach 30 min Belastungsdauer erreicht wird. Insofern ist eine Diskussion bezüglich einer Stufendauer von 2, 3 oder 5 Minuten oder eine Steigerung um 20, 40 oder 50 Watt isoliert gesehen überflüssig. Grundsätzlich führen kürzere Stufendauer oder größere Steigerungen zu einer Rechtsverschiebung der Kurve. Allerdings wird dies durch die jeweiligen Schwellenwertmodelle berücksichtigt und im statistischen Rahmen ausgeglichen. Laktatdiagnostik beruht auf empirischen Daten und wird nie eine 100% sichere Aussage bezüglich der anaeroben Schwelle zulassen. Wichtig ist der Längsschnitt von mehreren Messungen mit dem gleichen Profil und dem gleichen Schwellenkonzept. Damit lassen sich Veränderungen im Muskelstoffwechsel relativ sicher und genau dokumentieren.
Zu deiner Frage mit dem Auswertungsprogrammen:
Ich selbst fahre seit 8 Jahren SRM und die meisten der von mir betreuten Athleten fahren ergomo oder SRM. Eine Aussage bezüglich Trainingsbereiche ist sehr schwer zu treffen, da dies wie du schon geschrieben hast bestimmte Tests erfordert, die z.B. im Winter bei uns schwer durchführbar sind. Außerdem benötigt man sehr viel Datenmaterial eines Athleten, um die Aussagen zu validisieren. Ich sammle lieber so viel wie möglich an Daten um die Trainingssteuerung zu konkretisieren.
Gruß
Jürgen
|