triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Langdistanz (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=62)
-   -   Suche nach neuen Trainingsreizen (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=29828)

holger-b 16.09.2013 17:01

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Finde ich gerade sehr interessant, genau das Thema war auch in der 220Triathlon drinnen. Dazu ein bekannte Stimme,

Anhang 20942

Den zweiten Bericht dazu muss ich noch zusammenfügen. ;)

Obwohl ich ja noch etwas Pause brauche schaue ich ja schon mal nach vorne. Da im Spätjahr doch immer recht viele Laufveranstaltungen bei uns in der Region sind. Ich will das Spätjahr dann für kurz und flott nutzen, da ich in den WKs schneller unterwegs bin als wenn ich für mich alleine unterwegs bin. Und meistens werde ich mit dem Rad hinfahren, könnten auch ein paar passende Termine für dich dabei sein.

Anhang 20941

Nordexpress 16.09.2013 17:32

Zitat:

Zitat von Kruemel (Beitrag 955597)
Mehr an Qualität könnte evtl. auch ein Tipp sein. Im Training habe ich auf dem Rad oft nur ein 27-29er Schnitt auf einer längeren Tour (viel Oberlenker).
Dass ich mal mit einem 32er ++ Schnitt unterwegs bin ist eigentlich nur bei den WK Intervallen der Fall.
Die sind dann meist so 3-4 45min WK-Tempo (bei mir Puls 143) und das fällt mir im Training schon schwer.

Wäre ein Leistungsmesser vielleicht eine Option für Dich? Das kann gerade bei Intervalltraining (auf der Rolle?) auch motivierend sein.

Oder mach mal im Winter viel HIT und VO2max-Intervalle auf dem Rad.
Kollege DeRosaITA hat im Nachbarforum mal (für mich jedenfalls) recht eindrucksvoll sein Training für ne super Ötzi-Zeit geschildert.
http://www.rennrad-news.de/forum/thr...102779/page-19
mal ab Post#366 lesen.

Wennst an Weihnachten die Schnauze voll hast, kannst immer noch zum klassischen Base/Build-Aufbau vom 18h-Plan gehen.






captain hook 16.09.2013 17:41

Zitat:

Zitat von Nordexpress (Beitrag 955722)
Wäre ein Leistungsmesser vielleicht eine Option für Dich? Das kann gerade bei Intervalltraining (auf der Rolle?) auch motivierend sein.

Oder mach mal im Winter viel HIT und VO2max-Intervalle auf dem Rad.
Kollege DeRosaITA hat im Nachbarforum mal (für mich jedenfalls) recht eindrucksvoll sein Training für ne super Ötzi-Zeit geschildert.
http://www.rennrad-news.de/forum/thr...102779/page-19
mal ab Post#366 lesen.

Wennst an Weihnachten die Schnauze voll hast, kannst immer noch zum klassischen Base/Build-Aufbau vom 18h-Plan gehen.







Der Vizeweltmeister im Duathlon berichtete mir, dass er einen ganz großen Teil seiner Verbesserung um rd. 30min in Zofingen dem Training mit dem Wattmesser zuschreibt, was er nach dem letztjährigem Rennen begonnen hat.

Scheint zumindest nicht die dümmste Idee zu sein...

Allerdings ists mit dem Anschrauben ans Rad ja nicht getan. Muss man das Training immernoch mit Inhalten füllen.

Kruemel 16.09.2013 17:44

Zitat:

Zitat von dickermichel (Beitrag 955677)
Mein Tipp zusätzlich zu dem einen und anderen schon genannten sinnvollen:
Mach mehr WKs.

Das ist ein cooler Tipp den ich gerne umsetze. Wettkämpfe machen mir viel Spaß und ich kann mich im Training nicht annährend so ausbelasten wie im Wettkampf.

Hatte auch hier mal die Philosophie gehört für die LD weniger Wettkämpfe zu machen da sie die lange Ausfahrt am Wochenende gefährden.

Wie habt Ihr es gemacht? Samstag davor lang Rad und mit Vorbelastung in die Wettkämpfe oder einfach die lange Einheit durch den Wettkampf ersetzt?

Nordexpress 16.09.2013 17:47

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 955727)
Der Vizeweltmeister im Duathlon berichtete mir, dass er einen ganz großen Teil seiner Verbesserung um rd. 30min in Zofingen dem Training mit dem Wattmesser zuschreibt, was er nach dem letztjährigem Rennen begonnen hat.

Scheint zumindest nicht die dümmste Idee zu sein...

Allerdings ists mit dem Anschrauben ans Rad ja nicht getan. Muss man das Training immernoch mit Inhalten füllen.

Naja, 30min auf dem Niveau liegen sicher nicht nur am Leistungsmesser. Aber das Ding erlaubt halt ein sehr spezifisches Training, mehr oder weniger objektiv bewertbares Training. Bei mir persönlich schwanken Pulswerte je nach Tagesform oder Außentemperatur schon recht deutlich. Wettkampfnahes Intervalltraining wäre nach Puls nicht optimal gesteuert. Vom Rollentraining ganz zu schweigen.

Aber eigentlich bleiben die Trainingsinhalte recht gleich. ein KA-Intervall ist ein KA-Intervall usw.




Kruemel 16.09.2013 17:51

Zitat:

Zitat von einzelstueck (Beitrag 955698)
Wie sah denn dein Krafttraining bisher genau aus?

Ich hab letzten Winter erstmals mit freien Gewichten (Langhantel) gearbeitet und hatte das Gefühl daß das ordentlich hilft beim Radfahren. Bei mir steht nächstes Jahr ein Übergangsjahr ohne LD an, werde mal versuchen das KTR länger als März beizubehalten.

Ansonsten: interessante Frage für viele hier, denk ich....

Auch hier stark angelehnt an die Tipps von Arne. Also Eingewöhnung, Aufbau, Maximalkraft (im März) und dann noch 4 Wochen Erhaltung (April) und dann nix mehr.

Gerade aber die Maximalkraft hat den Rücken ganz schön in Leidenschaft gezogen.

Zitat:

Zitat von Nordexpress (Beitrag 955722)
Wäre ein Leistungsmesser vielleicht eine Option für Dich? Das kann gerade bei Intervalltraining (auf der Rolle?) auch motivierend sein.

Bezüglich Leistungsbereiche und Wattmessung.
Die Pulswerte hatte ich eigentlich immer in der Vergangenheit. Da war eher das Problem wieviel in GA1, GA2 oder im EB und wenn GA1 dann mit Puls 110 oder 135. Ist ja ein Riesenunterschied.

Wattmessung würde mich schon interessieren. Insbesondere auch für den Wettkampf. Ist aber auch eine Kostenfrage. Kenne mich da nicht gut aus aber gibt es denn da schon brauchbare Systeme um die 500 Euro? Hatte da immer so ca. 1.000 im Kopf :( :(

Nordexpress 16.09.2013 17:59

Zitat:

Zitat von Kruemel (Beitrag 955731)
Kenne mich da nicht gut aus aber gibt es denn da schon brauchbare Systeme um die 500 Euro? Hatte da immer so ca. 1.000 im Kopf :( :(

eher die letzte Zahl beim P2M. aber ohne Radcomputer.
Die Powertapnaben sollen wohl demnächst etwas günstiger werden, so bei ca. 700€ (aber nur die Nabe).




captain hook 16.09.2013 18:06

Zitat:

Zitat von Nordexpress (Beitrag 955729)
Naja, 30min auf dem Niveau liegen sicher nicht nur am Leistungsmesser. Aber das Ding erlaubt halt ein sehr spezifisches Training, mehr oder weniger objektiv bewertbares Training. Bei mir persönlich schwanken Pulswerte je nach Tagesform oder Außentemperatur schon recht deutlich. Wettkampfnahes Intervalltraining wäre nach Puls nicht optimal gesteuert. Vom Rollentraining ganz zu schweigen.

Natürlich geht ein Teil der Zeit nur indirekt auf den Wattmesser. Auf dem Rad waren es ja auch "nur" gute 10min die er sich verbessert hat. Aber: Er hat hier sicher auch die WK Belastung besser gesteuert, weshalb der anschließende schnelle Lauf sicher auch mindestens in Teilen dem Wattmesser zuzuschreiben ist.

Aber man muss sich natürlich reinfinden und erstmal ein gutes Gefühl dafür bekommen, was einem die Werte sagen wollen.

Wenn man freilich wirklich was reißen will, kommt man heute wohl eher nicht mehr um einen Wattmesser herum.

Preise gibt z.B. die Seite von Power2max her:
http://www.power2max.de/europe/


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:58 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.