![]() |
Komischerweise sind unsere Lifestyleexperten, die Marktkommunisten, nicht von unserer Blumenerdemaschine abzubringen, da hätte ich wetten können, dass die sich als erste son Nespresso-Teilchen holen (zumal wir hier auch an der Quelle sitzen und nur mal ins Lager schlappen müssen, um son Teil abzugreifen).
Wir haben hier noch son italienisches Püppchen stehen, aber die ist oft mal zickig und wird nur von den ebenso zickigen Programmierern genutzt. Eine geringe Anzahl nutzt die normale Senseo. Ich, als Frickelsuse, bastel mir die Pads selber. Teefilter, Kaffee rein, falten und fertig. Billig, mit Crema und schmeckt. Zu hause gibt Kaffee aus nem Vollautomaten, der alles kann, sogar sich selber sauber machen. Ist auch praktisch, wenn man Besuch hat, da kann jeder trinken was er will und macht es sich auch selber, weil Knöpfchen drücken son Spass macht :) Allein die Werbung für dieses Nespressozeug ist schon so gruselig :-(( |
Wir nutzen eine kleine Nespresso Maschine als Zweitmaschine, a) wenn der Vollautomat mal streikt und /oder zur Wartung ist und b) gerne auch mal als Reisemaschine für den Urlaub, da der Kaffee im Hotel meißtens nicht sooooo lecker ist.
Die Kapseln sind sehr teuer, keine Frage.:( Auch ein Grund, warum seltener zu Hause. Wir trinken nicht wenig Kaffee... Wir kaufen immer In Italien große Menge Kaffeebohnen, die uns schmecken und günstig sind. Damit bin ich meilenweit vom Nespressopreis weg. Schade, dass es keine günstigeren Kapseln mit der gleichen Qualität gibt. Ich habe mir vorgenommen, mal so ´ne kleine Handsiebmaschine zu probieren...für den Urlaub... |
Die "kleine" Gastroback ist (mir) deutlich zu teuer. Da gibt es vergleichbares für weniger Geld. Aber wenn man auf "Crema" verzichten kann, dann sind die kleine Espressokännchen doch unschlagbar günstig und das Zeugs schmeckt.
Wir haben 2 Nespresso Maschinen (1x Zu Hause und 1x Büro), aber wenn ich mir die Unterhaltskosten (Kapseln, regelmäßiges Entkalken, Wartung) anschaue, wird zumindest eine Maschine wohl recht bald ausgemustert, da dort ein Komplett-Service ansteht. Und bei den Pauschalpreisen für den Service wird einem ja echt schwindelig. :Nee: Nächster Versuch ist so ein Espresso Kännchen. Wenn das zu aufwändig ist, dann versuchen wir vielleicht mal so eine kleine Espresso Maschine. Die Anschaffung eines Vollautomaten lohnt bei unserem Kaffee-Konsum einfach nicht. Außerdem wollte ich dann schon aus Prinzip was richtig gutes haben und das bekomme ich so schnell nicht genehmigt... :Diskussion: |
Entkalken kann man sich sparen mit gefiltertem Wasser. Nach 3 Jahren bisher 1x entkalkt und ansonsten keine Wartung nötig gewesen.
Morgens aufstehen, Knopf drücken, 50 Sekunden später hab ich meinen Espresso in der Tasse - alles andere wär mir persönlich zu aufwendig :) Mir wurde mal ein Espresso mit so nem Espresso Kännchen gemacht. War ok, aber hat mich jetzt nicht sonderlich vom Hocker gehauen (auch wenn ich denjenigen beim darauffolgendem HM abgezogen hab, weil nach Kaffe kann ich immer gut aufs Töpfchen :Cheese: ) |
Zitat:
Zitat:
Beim Patent kommt es nicht auf das gleiche Aussehen an, sondern darauf, dass die gleichen technischen Merkmale vorhanden sind. Apple und Samsung streiten sich tw. über das Design, es wird aber trotzdem als Patentstreit dargestellt. Aktuell hat Nespresos glaube ich noch ein Patent auf die Maschine und hat darüber - erfolglos - versucht, die Herstellung von Fremdkapsel für diese Maschine zu verhindern bzw. andere Hersteller dazu zu verpflichten, ihre Kapseln mit dem Aufdruck "nicht für Nespresso-Maschinen" zu versehen. *Klugscheißmodus aus* Zitat:
Matthias |
Zitat:
Unsere alte Nespresso ist jetzt auch schon ca 5 Jahre und wurde nur unregelmäßig entkalkt aber deswegen muß sie jetzt leider zur Wartung, weil wirklich nur noch "Dröpsche for Dröpsche" da raus kommt. :( |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Und was machst Du mit der Bakterienzucht im Wasserfilter? Mittrinken? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:21 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.