![]() |
Zitat:
|
wie wäre es eigentlich mit einem Camelback Unterhemd?
Da du nicht schwimmst, sollte sich das nicht großatrig negativ auswirken und wenn es nach dem Radfahren alle ist, kannst du es in der Wechselzone lassen. Wäre nur die Frage, wie sich die 2kg Flüssigkeit und der sicherlich nervige Trinkschlauch auf den ersten Lauf auswirken. Evtl könnte man es Jahr auch beim ersten Wechsel überziehen. |
Zitat:
Von Elite gibt's auch sowas ähnliches. Matthias |
Ich gehöre zu den Menschen, die wenig trinken und daher begnüge ich mich mit einem ganz noralen Standard-Flaschenhalter im Dreieick. Manchmal ist eine Flasche drin, manchmal nicht - jenachdem wie hügelig der Abschnitt ist, in Roth gibt es ausreichend Getränke-Stationen.
Alle Aero-Bottles finde ich unhygienisch und umständlich (ungenormt). Andere Positionen als die Standardstelle im Dreeick finde ich unhandlich. |
Zitat:
Der Vorschlag kam auch auf der Cerveloseite bei den Kommentaren. Allerdings löst so ein Teil das Problem auch nur bedingt, weil ja "nur" 2 Liter reingehen. Da man wärend der Fahrt nicht nachfüllen kann, wird man also auf jeden Fall irgendwas aufnehmen müssen. Letztes Jahr lag der Verbrauch bei 6L auf den 150km... :Cheese: |
Zitat:
|
Zitat:
|
Thema Flasche hinterm Sattel - ich verlinke mal meine Sebstbaulösung:
http://www.triathlon-szene.de/forum/...t=28312&page=4 Habe hier im Forum einige Anregungen gefunden und dann, diese für meine Kombination aus Sattel und Rahmen geeignete Lösung gefunden. Einmal in Mortizburg ausprobiert. Setup damals: vorne zwischen den Aufliegern Aeroflasche 600-700ml Rahmendreieck: Aero-Flasche 600ml hinterm Sattel: Standardflasche mit 500ml (bei Bedarf auch mehr) somit habe ich an einer Stelle einen Standardhalter für Verpflegungspunkte. im Moment scheint mir das vom Gesamtpaket gut und flexibel. Gruß H |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:35 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.