holger-b |
24.05.2013 07:51 |
Zitat:
Zitat von hazelman
(Beitrag 905363)
... sondern zur Optimierung des Trainings.
|
1+
Zitat:
Zitat von captain hook
(Beitrag 905370)
Vielleicht liegt es daran, dass ich keinen hab, dass ich mir immer denke: dieses und jenes könnte man ja mal versuchen wenn man einen hätte. :Cheese:
|
Vielleicht aber auch um am Schluss festzustellen dass du dich nach deinem Gefühl/Wohlbefinden einrichten musst und dann versuchen deine besten Werte zu fahren.
Zitat:
Zitat von captain hook
(Beitrag 905370)
Bei den Auswertungen, die z.B. AIMS so mit seinen Daten betreibt, da muss doch sowas dabei sein. Das kann man doch nicht unter den Tisch fallen lassen. Zumindest mich würds interessieren.
|
Aber es sind doch oft "nur" Trainingsdaten. Ich habe jetzt seit 24 Monaten ein SRM und habe lange gebraucht damit umgehen zu können. Auf jeden Fall ist die Qualität meines Trainings dadurch gestiegen.
Zitat:
Zitat von captain hook
(Beitrag 905370)
Und das Training... Naja, ich mach eh wozu ich grade Lust hab und wonach mir ist. Da fänd ich die Wattwerte zum Ablesen von langfristigen Tendenzen sicher spannend oder auch um Belastungen gleichmäßiger zu steuern.
|
Gerade durch das gleichmässige ist mein Training besser. Bei einer vier Stunden Einheit bin ich früher mit dem Wind zu locker gefahren und gegen den Wind zu hart. Jetzt schaue ich halt das die Einheit durchgängig bei 50 bis 60% der FTP liegt. Das heißt dann mit dem Wind richitg Gas geben und gegen den Wind einen Gang lockerer fahren als man könnte, manchmal auch zwei Gänge. ;) Auf jeden Fall bin ich seither von meinen EInheiten muskulär viel stärker Ermüdet. :Cheese:
Zitat:
Zitat von captain hook
(Beitrag 905370)
Aber so wirklich abhängig würd ich mich da eh nicht machen wollen.
|
Was auch garnicht so geht. Am Anfang muss jeder wohl erst einmal Daten sammeln und seinen Umgang mit dem System erlernen. Und dann sind Wattwerte kein starrer Parameter sonder ein sehr flexibler, da gehen die Werte ständig hoch und runter. Ich mache im GA-Training immer das 10km-Karotten Spiel, d.h. das der Durchschnittswert auf 10km immer ähnlich ausfallen soll.
|