triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Wenn der Reifen nicht passt. (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=23098)

juckeltour 22.04.2012 19:03

Mich belastet es mental im Wettkampf und im Training, wenn ich weiß, dass ich ihn bei einem Platten nicht wieder auf die Felge kriege.

wieczorek 22.04.2012 19:04

@glaurung
wobei du deim Wechsel zum Latexschlauch (der aber neu sein muss) mehr Rollwiderstand verbesserst, als beim Wechsel auf einen anderen Reifen, auf dessen Fahreigenschaften du dich erst einstellen musst. Also ein kleines Bisschen inkonsequent ist das schon von dir.

wieczorek 22.04.2012 19:07

Zitat:

Zitat von Wolfgang L. (Beitrag 740196)
was ist den diese AFS Liste?

http://bit.ly/JljU2T

AFM Liste hatte ich geschrieben...

Wolfgang L. 22.04.2012 19:17

Zitat:

Zitat von juckeltour (Beitrag 740199)
Mich belastet es mental im Wettkampf und im Training, wenn ich weiß, dass ich ihn bei einem Platten nicht wieder auf die Felge kriege.

kann ich verstehen, ging mir genauso.

Es liegt wirklich zum nicht unerheblichen Teil an deiner Technik.

In den Weiten der Radsportwelt gibt es sogar Leute die halten Reifenheber für eine völlig überflüssige Erfindung und behaupten jede Mantel Felgen Kombination aufziehen zu können, mit blosen Händen. Wie Chuck Noris halt.

Oder aber du must solangen suchen bis du den richtigen Mantel für deine Felge gefunden hast.

Viel Erfolg
Wolfgang

@ wieczorek

http://lmgtfy.com/?q=Danke+%3A-)+

glaurung 22.04.2012 19:20

Zitat:

Zitat von wieczorek (Beitrag 740201)
@glaurung
wobei du deim Wechsel zum Latexschlauch (der aber neu sein muss) mehr Rollwiderstand verbesserst, als beim Wechsel auf einen anderen Reifen, auf dessen Fahreigenschaften du dich erst einstellen musst. Also ein kleines Bisschen inkonsequent ist das schon von dir.

Jaja. :Cheese:
Wie gesagt: Letztes Jahr hatte ich beim Wettkampf immer Latexschläuche reingetan. Aus Faulheit hab ich die dann einfach danach noch drin gelassen, was aber saumäßig unpraktisch ist, wenn man in Wettkampf und Training die gleichen Laufräder fährt und das hintere die Citec Scheibe ist. :Cheese: Es ist echt ein scheiss Gefrickel, das Ding aufzupumpen. Ohne eine helfende Hand, die den Ventiladapter richtig hält, wirste da jedesmal zum Hirsch.
Aber in den nächsten Tagen werde ich mir evtl. einen Satz Fulcrum Red Wind XLR 50 für's Training kaufen. Hast Du ne Ahnung, ob die was taugen? Man findet kaum Erfahrungswerte in diversen Foren, weil die Dinger halt noch nicht lange auf dem Markt sind.

wieczorek 22.04.2012 19:58

Fulcrum Räder kommen aus dem Campa Haus, da machste mal auf sicher und nichts verkehrt. Aber was die Dinger genau können, weiss ich nicht. Ich hab beruflich leider überhaupt nicht mit Campa oder Fulcrum zu tun.

wieczorek 22.04.2012 20:01

Zitat:

Zitat von Wolfgang L. (Beitrag 740212)
In den Weiten der Radsportwelt gibt es sogar Leute die halten Reifenheber für eine völlig überflüssige Erfindung und behaupten jede Mantel Felgen Kombination aufziehen zu können, mit blosen Händen. Wie Chuck Noris halt.

wer das behauptet, der hat einfach noch nicht alle Kombinationen durch...

Von Vittoria gibts den Revo KXS Reifen, der hat zwei Seiten die man beide fahren kann (wirklich kein Witz). Diesen Reifen auf eine ZIPP Alufelge wuchten kann gestandene Fahrradmechaniker zum heulen bringen.

sybenwurz 22.04.2012 22:06

Zitat:

Zitat von juckeltour (Beitrag 740021)
Kannst Du das bitte nochmal anders formulieren. Ich versteh's nicht:confused:

WolfgangL hats ja schon geschrieben, allerdings sehe ich einen Unterschied: man kann das Ventil so weit in die Felge schieben, wie man will: wo der Ventilschaft ist, ist kein Platz fürn Reifen, um ihn ins Felgenbett zu drücken.
Ich versuchs mal zu beschreiben:
erste Seite hammer ja drauf, Schlauch drin. Ich pumpe nie einen vorher auf, denn in nem Wettkampf mit ner Kartusche geht das auch nicht. (Daher komm ich mit den komisch aufgewickelten, knüppeldicken Contischläuchen auch nedd zurecht, denn die legen sich nicht gescheit in den Reifen).
5cm rechts neberm Ventil drücke ich den Reifenwulst in die Felge, das Ventil drück ich derweil mit der andern Hand in den Reifen.
Dann lass ich mit der ersten Hand (bei mir die rechte) den Reifen los und stell den Fuss drauf, wenn der Puschen schwer drauf geht (also zB. bei einigen Contis oder Schalbes Marathon Plus).
Die Hand wandert nu 5cm links vom Ventil, die linke hat dieses losgelassen und mitm Finger drück ich den Schlauch tief in den Reifen- währnd die rechte Hand den Reifenwulst weiter über die Felge streift. Ich drück dabei immer den Reifen richtig ins Felgenbett, soweits geht, bzw. drücke den Wulst mitm Daumen nicht einfach über die Felge sondern straffe den in die Felge gedrückten Wulst, indem ich mit vier Fingern um die Felge greife und nur mitm Daumen arbeite, der quasi gleichzeitig den Reifen übern Felgenrand drückt und ihn dabei straffzieht.
Das Ganze einmal rundum, die linke Hand stopft derweil immer n paar Zentimeter neberm rechten Daumen den Schlauch hübsch in die Tiefe des Reifens.
Irgendwann so 20-10cm neberm Ventil iss damit natürlich meist Schluss, weil kein Finger mehr dazwischenpasst...:Cheese:
Wenn der Reifen lose genug sitzt, musser das auch gar nimmer;- der Puschen flutscht ohne grosse Anstrengung und ohne Werkzeug über die Felge und wenn nicht, braucht man eben nen Reifenheber.
Den schiebe ich einfach erstmal nen Zentimeter tiefer in den Reifen als er müsste, um evtl. den Schlauch wegzuschieben, ehe der eingezwickt würde.
Der Fuss, der den Reifen in der Felge hält, iss damit auch der rechten Hand gewichen und mitm Reifenheber arbeite ich im Zweifelsfall Reifenheberbreite um Reifenheberbreite weiter.
Je kleiner man die Arbeitsschritte macht, umso leichter gehts, die letzten paar Zentimeter vom Reifen sitzen dann eh haargenau aufm Felgenrand auf und man kann sie mit beiden Daumen dann einfach in die Felge schubsen.
Wenn man sich unsicher ist, am besten den Reifenrand nochmal rundum nach innen drücken und sich vergewissern, dass der Schlauch nicht unterm Reifenrand sitzt. Damit wär er nämlich prädestiniert, beim Aufpumpen zu platzen.

Zitat:

Zitat von glaurung (Beitrag 740182)
Macht es überhaupt Sinn, mal so einen schlauchlosen Reifen aufzuziehen ...

Ich sehe beim RR keinen.
Am MTB kannste wirklich mit wenig Druck fahren und hast (mit nem gescheiten Reifen) Grip wie mit Superkleber, ohne dasses den Reifen auf der Felge verzieht unds Ventil abreisst, aber am RR kannste dann auch direkt auf der Felge fahren...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:50 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.