![]() |
nein, da hast du mich falsch verstanden, ich will keinen Trainingsplan in dem Sinne.
Was ich nicht verstehe ist, wie sich ein Training beim Schwimmen auf den WK hin entwickelt. Rad / Lauf ist mir ja klar, aber beim Schwimmen habe ich den Eindruck, dass sich nicht viel ändert!? Drehen wir mal den Spiess um: Was würdet ihr von folgenden Anhaltspunkten halten, wenn ich das Training in die Phasen Grundlagen, Aufbau und Hochleistung aufteile (ungefähr nach dem Joe Friel) GA: 1. Einschwimmen (wie lang auch immer) 2. Technik 3. 100m, 200m, 300m, 400m, 300m, 200m, 100m (100m sehr zügig, die 400m angenehm dann die 100m wieder sehr zügig. dazwischen entsprechend der Länge auch die Intensität anpassen) 4. Ausschwimmen AB: 1. Einschwimmen 2. Technik 3. 100m und 200m Intervalle (möglichst schnell, also sehr intensiv) 4. Ausschwimmen HL: 1. Einschwimmen 2. Technik 3. 50m und 100m Intervalle (möglichst schnell) 4. Ausschwimmen So ungefähr würde ich das machen. Die einzelnen Strecken werden zum WK hin kürzer aber intensiver (analog Rad und Lauf). Was meint ihr dazu? |
Zitat:
Zitat:
Ich dachte an die grundsätzliche Struktur über Allgeimenes Grundlagentraining + Spezielles Grundlagentraining + Wettkampfspezifische Training + REKOM, das beim Schwimmen, Radfahren und Laufen überall gilt. |
Zitat:
|
Zitat:
Bist du denn schwimmtechnisch fit genug für einen 3,8km Triathlon? Da du anscheinend nie mit Intervalltraining gseschwommen bist, klingt das ein wenig Anfängermässig. |
Zitat:
Ich hab einfach keine Ahnung wie ich das Schwimmtraining aufbauen muss, damit ich dann im Mai auf Lanzarote unter einer Stunde schwimmen kann. Ich dachte immer das ich das schon hinkriegen werde. Nun, da ich aber nicht wirklich Fortschritte mache, ist es wohl so, dass ich nicht wirklich schlau trainiere, beim Schwimmen notabene. Und irgendwie tue ich mich schwer mit Intervallen, da diese beim Rad und Laufen noch lange nicht auf dem Programm stehen. |
Zitat:
Ich fange immer mit Einschwimmen an, dann mache ich ein wenig Technik, wie ein-armiges Kraulen usw. Ich benutze sehr viel Bein mit Brett, zB oft zwischen Sätze ne Runde 200m Bein mit Brett, und mache dann sowas wie 4 x 200m bei gutem Tempo dann wieder 200m mit Brett usw, gefolgt von 10 x 100 hartes schwiimen und vielleicht noch 10 x 50m Sprints. Also immer mit den härtesten Einheiten aufhören. Du kannst auch simple Intervalle machen wie 4 x 400m wo du jede 400m härter als die Vorherigen schwimmst und knallst dann noch ne Reihe 100er Sprints zum Schluss. Du kannst ja ruhig einmal die Woche deine längeren Einheiten beinbehalten und bei anderen Trainingstagen mehr auf Geschwindigkeit konzentrieren. Wenn du eine Zeitlang öfters 100er oder 50er Sprints machst mit relativ kurzen Pausen zwischen den Sprints, wirst du dann beim Dauerschwimmen automatisch mehr Gas geben können. |
Zitat:
|
Zitat:
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:20 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.