triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Ernährung und Gesundheit (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=5)
-   -   Langdistanz ohne Zufuhr von Energiegetränken etc. (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=21495)

Statler 05.12.2011 12:10

Zitat:

Zitat von dickermichel (Beitrag 680898)
Nein, natürlich nicht!
Nach 3,8km Schwimmen bzw. Tauchen muß man natürlich mal Luft holen dürfen...

:Lachanfall: :Lachanfall: :Danke:


Äpfel und ich vertragen uns beim Laufen gar nicht:Kotz: , vielleicht in Kuchen, aber das habe ich noch nicht ausprobiert.

dickermichel 05.12.2011 12:17

Zitat:

Zitat von Statler (Beitrag 680899)
:
Äpfel und ich vertragen uns beim Laufen gar nicht:Kotz:

Zum einen Gewöhnungssache, zum anderen klein und langsam beginnen: Einen Apfelbissen rechts und links im Mund "liegen" lassen, immer wieder daran zutzeln, mal wieder darauf rumkaufen, und wenn es dann richtig klein ist: runter.
Gruß: Michel

Statler 05.12.2011 12:29

Zitat:

Zitat von dickermichel (Beitrag 680903)
Zum einen Gewöhnungssache, zum anderen klein und langsam beginnen: Einen Apfelbissen rechts und links im Mund "liegen" lassen, immer wieder daran zutzeln, mal wieder darauf rumkaufen, und wenn es dann richtig klein ist: runter.
Gruß: Michel

Dieses Prinzip kenne ich aus meinen Kindertagen, allerdings
wollte ich so Apfelwein herstellen....ich bin doch ein Frankfurter Mädchen.:Lachen2:

Faton 05.12.2011 14:41

Scheint zu gehen und das kann dann auch recht erfolgreich sein. Hier ein Beispiel.

Zitat:

Hört sich erstmal nicht so schmackhaft an, aber mit einem Brei aus Kartoffel-Kartotten-Apfel, abgeschmeckt mit KräuterSalz, etwas "guter" Butter (meine Oma schwörte auf gute Butter) und Honig bin ich 2006 Deutscher Meister im Halbmarathon (1:11 h) geworden, mit sonst nichts. Und beim Ironman Germany 2007 habe ich den Schwimm- (3,8km) und Radpart (180 km) mit einer der besten Radzeit, auch nur mit diesem Brei im Bauch absolviert. Dies nicht um anzugeben sondern um zu zeigen, dass auch Extrembelastungen ohne Powergel auskommen. Mit Powergel geht es sicher auch, aber halt auch ohne.
http://www.paulguckelsberger.de/essen_und_trinken.htm

dickermichel 05.12.2011 14:53

Zitat:

Zitat von Faton (Beitrag 680970)

Stimmt, Kartoffel-/Karottenbrei ist beim Radeln auch eine sehr gute Idee.

Statler 05.12.2011 15:51

Zitat:

Zitat von dickermichel (Beitrag 680975)
Stimmt, Kartoffel-/Karottenbrei ist beim Radeln auch eine sehr gute Idee.

Ich bin sehr froh, dass Du Dich wieder mehr um die richtige Ernährung unserer Triathleten kümmerst.
Das Mädchen muß unbedingt mal wieder einen Frankfurter Kranz machen.:Lachen2:

MatthiasR 05.12.2011 16:29

Zitat:

Zitat von dickermichel (Beitrag 680975)
Stimmt, Kartoffel-/Karottenbrei ist beim Radeln auch eine sehr gute Idee.

Da musst du halt einen kleinen Löffel mitnehmen. :Cheese: Den Brei kann man ja problemlos sogar in Öko-Qualität kaufen - in der Baby-Nahrungsabteilung.

Bei meiner einzigen Langdistanz hatte ich übrigens so starke Magenprobleme, dass ich zwischen Rad-km 30 und Lauf-km 22 nur eine Banane gegessen und (nachdem meine Flaschen leer waren) Wasser getrunken habe. Danach habe ich ein wenig trockenes Brot (sehr bekömmlich!) gegessen und zusätzlich zum Wasser noch Cola getrunken.

Geht auch und hat trotzdem für Sub-10 gereicht.

Gruß Matthias

Klugschnacker 05.12.2011 17:15

Zu Paul Guckelsbergers Halbmarathon in 1:11 Stunden mit seinem Brei aus Kartoffel-Kartotten-Apfel und etwas Butter möchte ich noch anmerken, dass man für Leistungen dieser Dauer keine Zufuhr von Energie über das Verdauungssystem benötigt, denn die im Körper gespeicherten Glykogenreserven reichen aus. Außerdem ist kann der Körper bei diesen Intensitäten kaum etwas verdauen, Rohkost mit Butter schon gar nicht.

Allgemein gilt, dass der Verbrauch an Glykogen während sportlicher Belastungen stets höher ist als die Neubildung durch Nahrungszufuhr. Das gilt auch für die langsameren Athleten. Der Körper baut also während einer Ausdauerbelastung permanent Glykogen ab, sodass sich dessen Vorrat in der Muskulatur fortwährend verringert. Zwar wird durch die Nahrung wieder Glykogen gebildet, aber diese Menge bleibt hinter dem Verbrauch zurück.

Langsam wirksame Kohlenhydrate sorgen dafür, dass die Glykogenreserven schneller zur Neige gehen. Schnell wirksame Kohlenhydrate sorgen dafür, dass die Glykogenreserven langsamer zur Neige gehen.

Langsam wirksamen Kohlenhydraten sagt man nach, dass sie besser als schnelle Kohlenhydrate den Blutzuckerspiegel konstant halten könnten. Das ist richtig – bei schnell wirksamen Kohlenhydraten muss man auf regelmäßigen Nachschub achten. Der Mann mit dem Hammer kommt aber bei langsamen Kohlenhydraten früher als bei schnellen Kohlenhydraten.

Das ist zumindest die Grundtendenz. Die individuellen Unterschiede von Person zu Person spielen eine große Rolle.

Grüße,
Arne


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:42 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.