![]() |
Zitat:
Ich hab das mal irgendwo gelesen, dass technisch nicht alles geht. |
Zitat:
Davon hab ich ja noch nie gehört. :confused: :confused: Vom Rockenstein bin ich angenervt, weil der mir damals wegen der gewünschten Lackierung meines Triahobels zigmal nicht auf emails geantwortet hat. Und sauberer arbeiten wie der Brandes tut er offensichtlich auch nicht. Hab mich mit einer sich ebenfalls hier im Forum befindlichen Person unterhalten, die dort nen Rahmen hat lackieren lassen. Das war offensichtlich das gleiche Gepfusche wie bei Brandes. Lacknasen, total verpfuschte Schriftzüge, und, und, und............Ich versteh die Typen einfach net. Wenn sie keinen Bock drauf haben, Rahmen zu lackieren, dann sollen sie das halt sagen. Bzw. wenn sie für einen bestimmten Preis nicht in einer vernünftigen Zeit lackieren können oder wenn ihnen die Farbe zu teuer ist, weil die Hälfte daneben geht, dann sollen sie das auch einfach sagen und den Preis entsprechend nen Fuffziger teurer machen. So würde zumindest ich als Lackierer handeln. Es bringt doch nix, mit Gewalt einen günstigen Preis zu machen, dann widerwillig ein schlechtes Ergebnis zu produzieren, sich damit die Kunden zu vergraulen und für schlechte Mundpropaganda zu sorgen. Oder seh ich das jetzt irgendwie falsch? :confused: |
Zitat:
Umwelt: Was passiert mit dem benutzten Eloxalbad? |
Zitat:
Aber orange eloxierte Anbauteile kriegste doch überall zu kaufen. |
Zitat:
Wenn man sich nicht ewig mit Mailerei und Telefonieren rumplagt, sondern kurz anruft, dass man was schickt und es dann abschickt, iss das Zeug innerhalb von zwo Wochen spätestens wieder da. Ich würde zwar mal vorsichtig von "Anlaufschwierigkeiten" mit denen reden, aber die Arbeit war immer astrein und der Ablauf mittlerweile (schon seit langem) absolut problemlos. Zitat:
Keine Ahnung. Glaurung: Rottöne sind immer problematisch, ebenso wie leuchtende Farben, schau dir Signalorange oä. mal nach anderthalb Jahren in Sonnenlicht an oder n rotes Auto, an dem nix gepflegt wird. Stumpf, matt und ausgebleicht. |
Zitat:
|
Zum einen: ELektrolytische OXidation von ALuminium wir wohl nur bei Aluminium gehen wie der Name schon sagt. ;)
Die Säure wird nicht verdünnt sondern mit Lauge neutralisiert und kann dann wirklich einfach ins Klo geschüttet werden. Und eloxieren kann man wirklich selbst: http://www.electronic-thingks.de/ Gibt Leute die haben damit einen lukrativen Nebenerwerb aufgebaut. Leider konnte keiner dieser "Kleinunternehmer" einen Rahmen eloxieren. Braucht man halt schon ein riesiges Becken. Easyelox eloxiert sicher auch nicht selbst. Die Preise sind meiner Meinung nach etwas hoch. Ich kenne Leute die haben sich ihren Rahmen für 30€ eloxieren lassen (schwarz und zusammen mit vielen anderen Teilen). Entweder der Typ arbeitet selbst in einem Eloxierbetrieb und macht das nebenbei oder er sammelt und gibt dann das Zeug zum Eloxierbetrieb und der Differenzbetrag ist sein Verdienst. Vorteil ist sicherlich, dass er sich mit Rädern auskennt und z. B. weiß wo Stahlteile versteckt sein könnten welche Bad und Rahmen ruinieren würden. Unkompliziert scheint es bei ihm wohl auch zu sein. Ansonsten weiß ich, dass bei der Flugzeuggalvanik in Dresden schon Rahmen eloxiert wurden. Müssten die hier sein: http://www.flugzeuggalvanik.de/ Orange wird aber wirklich schwierig. Eloxal-München hat mal einen Rahmen Gold gemacht. Preis war heftig. Auch bei schwarz sind die schweineteuer. Weiterhin wird dir bei dieser Farbe keiner eine Garantie geben. Sehe das da wie Sybenwurz. |
Moin,
Zitat:
:Klick: Am Ende wird auch auf die Entsorgung eingegangen. Praktisch dürfte das für den Heimwerker an den Behältergrößen scheitern. Obwohl es mich schon seit Monaten in den Fingern juckt, weil ich die gleichen Probleme auch mal hatte, und ich mein RR über den Winter aufarbeiten will... Ich habe das Problem damals gelöst, indem ich mit meinem Rahmen direkt bei so einem Industrie-Betrieb aufgeschlagen bin, und dem Schergen auf dem Hof mit dem Kommentar, "dass ich keine Rechnung" brauchen würde zwei Fuffis in die Hand gedrückt habe. Ich persönlich finde ja, dass Eloxieren die ideale Oberflächenbehandlung für Alurahmen ist. Denn das ist leichter und unempfindlicher als eine Lackierung. Man sollte aber bedenken, dass man eine wirklich astreine Oberfläche braucht (IMHO werden deshalb die meisten Rahmen lackiert), und dass die Schweißnähte im Farbton abweichen können, weil das Material durch das Schweißen verändert worden ist. Viele Grüße, Christian |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:15 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.