triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Sonstiges (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=32)
-   -   Dein neuer Plattenspieler (für Phonofreund) (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=19832)

3-rad 29.07.2011 11:33

Zitat:

Zitat von la_gune (Beitrag 617069)
Der Winter ist nicht mehr fern!

will ich nix von hören oder lesen!:(

la_gune 29.07.2011 11:58

Zitat:

Zitat von 3-rad (Beitrag 617081)
will ich nix von hören oder lesen!:(

Das ist das Problem, wenn man nur ein Hobby hat !

Ich kann mich sowohl auf den Sommer wie auf den Winter freuen ! :Lachen2:

Es gibt einfach nix schöneres als bei schlechtem Wetter den Röhrenverstärker anzuheizen, einen guten Wein auf zu machen, die gute Schoki raus zu suchen und dann eine Schallplatte nach der nächsten anzuhören.

Vinoman 29.07.2011 12:13

Zitat:

Zitat von phonofreund (Beitrag 616495)
Oh je..... ich könnte zu diesem Thema schreiben, bis der Strom ausfällt.
Also, Plattenspieler würde ich mir nie was anderes holen als einen Linn LP 12 mit Lingo Netzteil und Arkiv TA. So was an Musikalität hab ich nie wieder gehört. Hab aber leider nicht die Kohle für das Teil.......
Ansonsten höre ich vom QNap meine Musik unkomprimiert über einen Naim Unity. Geht in die Linn-Richtung. 2 kleine Dynaudios und 2 aktive Bässe ergänzen das ganze ziemlich gut. Klangtuning via Verkabelung und Strom gehört auch dazu. Ziemlich entspannt, das ganze.:)

So sieht's aus! No Linn, no Naim, no Music! :Cheese:

Der LP12 ist nach wie vor was Musikalität angeht schwer zu schlagen, wenn er richtig eingestellt ist, aber das gilt ja für jeden Dreher.

Bei Hifi Sachen sollte man sich alles einfach mal vorurteilsfrei anhören; besonders Ingenieure wollen immer alles verstehen und wenn dies nicht gelingt ....

Gerade die Stromversorgung ist extrem wichtig, teilweise bringt aber eine gute Steckdose mehr als die teurere Leiste, die aber durchaus mehr Effekt haben kann als wenn man das Geld in andere Komponenten steckt. Das schwächste Glied in der Kette limitiert den Klang.....

@maifelder: Habe noch eine nette Picture Disc CD von Doro ;)

maifelder 29.07.2011 12:19

[quote=Vinoman;617108
@maifelder: Habe noch eine nette Picture Disc CD von Doro ;)[/QUOTE]



Ich habe alles in allem sicherlich 400 Tonträger von Doro und Warlock und noch Tourjacken von 1984-heute, dazu noch T-Shirts von Früher bis Heute. Von dem Zeug könnte ich mir bei Ebay nen Kona-Slot kaufen, wenn sich der richtige Sammler findet.

silbermond 29.07.2011 12:21

Zitat:

Zitat von Falko (Beitrag 616965)
:confused:

Mit Sicherheit teures und gutes Equipment.

Guck Dir aber mal die Photos an, wo und wie die Anlagen aufgestellt sind.

Wenn ich mir dann aber ansehe wie und wo die Anlagen (Boxen) aufgebaut sind kann es mit dem Hörerlebnis nicht weit her sein.

Da sind schon einige Räume bei, die "akustisch" zweifelhaft sind.

Wieso so vielg Geld für den perfekten Hörgenuss ausgeben und dann die Anlage in ein vollgestellten Raum, Raum mit Leichtbau Zwischenwand etc?

Da kann ich mir das ganze auch sparen.

Heinrich

3-rad 29.07.2011 12:32

Zitat:

Zitat von la_gune (Beitrag 617095)
Das ist das Problem, wenn man nur ein Hobby hat !

wer sagt, dass das bei mir so wäre?


Zitat:

Zitat von la_gune (Beitrag 617095)
Ich kann mich sowohl auf den Sommer wie auf den Winter freuen ! :Lachen2:

ich hasse Winter, nass, kalt, dunkel, verstopfte Straßen dicke Kleidung, ätzend.


Zitat:

Zitat von la_gune (Beitrag 617095)
Es gibt einfach nix schöneres als bei schlechtem Wetter den Röhrenverstärker anzuheizen, einen guten Wein auf zu machen, die gute Schoki raus zu suchen und dann eine Schallplatte nach der nächsten anzuhören.

kann ich auch bei gutem Wetter im Sommer.

Superpimpf 29.07.2011 12:42

Zitat:

Zitat von Vinoman (Beitrag 617108)
Gerade die Stromversorgung ist extrem wichtig, teilweise bringt aber eine gute Steckdose mehr als die teurere Leiste, die aber durchaus mehr Effekt haben kann als wenn man das Geld in andere Komponenten steckt. Das schwächste Glied in der Kette limitiert den Klang.....

Als Ingenieur :Cheese: (nicht persönlich nehmen)

Interessant, was du so alles hörst. Unser 18GHz (ja, Giga - dagegen ist das lustige Schallzeugs alles gleicher als Gleichstrom) Netzwerkanalysator, der einen Signal zu Rauschabstand von weit über 100dB hat kommt mit einer normalen Steckdose und einem 50cent Kaltgerätekabel perfekt klar... Und das 6GHz Oszilloskop auch!

Solange du ein gutes Netzteil hast ist alles was davor passiert völlig egal. Auf der High End 2004 war es glaube ich, da kam ein innovativer Hersteller mit Aktivlautsprechern (das einzig Wahre wenn es um Kontrolle konventioneller Wandler geht) die auch nur an "normalen" Kaltgerätekabeln hingen - und die klangen wundervoll. Leider hat man von ihm nie wieder etwas gehört - hat halt nicht die Wünsche der Klienten nach etwas sonderbarem und edel und besser-klingend-aussehend Gedöns bedient...

(Nur zum Klarstellen: Ich höre selber sehr gerne Musik und tüftel auch gerne an besserer Signalübertragung, besserer Raumakustik etc. Aber was die meisten dort mache ist einfach nur Esoterik, die haben dann wahrscheinlich auch einen Handy-strahlen-absorber neben sich auf dem Nachttischschrank liegen (ja, das war mit Absicht gehässig))

André

la_gune 29.07.2011 13:18

Dank, Du nimmst mir die Worte aus dem Mund!
Vor allem: Was bringt mir eine 1000,-€ Netzleiste, wenn davor stinknormales 3x0,75mm² NYM in der Wand liegt ??? Ach ja, man kann ja auch noch die Sicherungen gegen Silberdraht-Sicherungen tauschen (die aber in Deutschland nicht zulässig sind!). :Lachanfall:

Eine Anekdote zum Thema Kabel gefällig ?
Auf einem internationalen Treffen der High-End-Szene wurde eine Vorführung gemacht (der ich auch beiwohnen durfte). An einer sündhaft teuren Anlage die vom Anwesenden Publikum als "Best sound of Show" gewählt wurde, wurde in den Signalweg zwischen Plattenspieler und Verstärker ein kleines Kästchen eingeschleift. Darauf war ein Umschalter mit 5 Positionen zu sehen. Der Vorführende bat um Handzeichen, welche Schalterstellung am besten klingen würde. Die Stimmen verteilten sich recht gleichmäßig, aber mit wenigen Stimmen Vorsprung "gewann" Stellung Nr 5. Dann löste er auf, was in dem Kästchen war: Jeweils auf beiden Kanälen 50cm...
1. Kupferdraht
2. Silberdraht
3. Golddraht
4. Platindraht
5. Lötzinn

So viel zum Thema "Ich brauche unbedingt laufrichtungsgebundene Reinsilberkabel" ! :Lachanfall:

BTW: Wenn die Anlage mit anderen Kabeln "besser" klingt wurde sie schlecht konstruiert bzw Komponenten miteinander verwendet, die nicht zusammen passen. (Stichwort: Fehlanpassung) ;)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:22 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.