![]() |
Viel warten ja auf die Pedale weil sie meinen, das wäre einfacher umzuschrauben. Aber so eine Kurbel ist ja schneller umgesteckt finde ich. ;)
Bis auf ein Softwareproblem anfangs, wo sich die Batterie relativ schnell entleerte, weil sie wohl immer angetriggert wurde, habe ich bisher noch von keinen weiteren Problemen beim P2M gehört, deutsche Wertarbeit aus Sachen halt. :Cheese: Gruß strwd |
Zitat:
Erklärst du mal kurz, wie ihr ein CycleOps- System auf dem Cyclus- Ergometer testest?:confused: ;) wie kommt ihr auf die Idee, dass power2max daher das "cycleOps" meist schlagen würde":Nee: |
Zitat:
Beim Vergleich SRM vs Cyclus Ergometer würde mich interessieren, warum der Cyclus prinzipiell genauer sein soll. Ein Ergometer muss die Leistung ja nicht messen, sondern erzeugen. Klingt für mich technisch aufwändiger. Oder hat man da einfach die Gleichung teurer=genauer aufgestellt? Für die Trainingspraxis ist Reproduzierbarkeit ohnehin wichtiger als exakte Werte. Die Tour hat mal eine Powertap-Nabe getestet: Zitat:
Erinnere mich auch an einen Vergleich SRM / Powertap in der Tour. Dazu gibt es auch im Netz einiges, weil sich das ja sehr leicht realisieren lässt. Also nicht verunsichern lassen, wenn die Testergebnisse in der Saison hoch gehen wird man besser. Nur die Sch..vergleiche "wieviel Watt/kg schaffst du" sollte man nicht so ernst nehmen. |
Zitat:
Der Cyclus 2 Ergometer ist (soweit ich es verstehe) nix anderes als ein geeichter Generator. Es wird Strom erzeugt, wenn in die Pedale getreten wird. Den Strom kann man messen (geeicht). Das Ergebnis vergleicht man mit denen berrechneten Werten der Systeme (Wir erinnern uns, dass dort ein Drehmoment die Verwindung von Material hervorruft und diese mit Dehnmessstreifen gemessen wird anschließend wird die Leistung daraus errechnet). |
...im Netz gibt es auch einen Abgleichtest des P2M mit dem Cyclus2.
Und zwar wurde nach Montage gemessen und nach rund 1600km nochmals, jedes Mal ein stabiler Offset von 5-6W. Das halte ich mit Hinblick auf eine Messungenauigkeit beider Systeme für sehr genau und verlässlich. Für den Tacx Bushido gibt es wohl einen neue Software / Firmware, mit der man nun den Widerstand über Ant+Leistungsmesser steuern kann. |
Der Cyclus 2 darf sicher als der Gold Standard in der Messtechnik im Radereich gesehen werden. Die angegebene Abweichung liegt bei weniger als 2% vom Anzeigewert (meist deutlich weniger). Bei Werten unter 100 Watt weniger als 2 Watt. Ähnlich genaue Ergometer sind er SRM Ergometer und der Lode Excalibur - allerdings bieten diese Geräte nicht die Option ein Rad mit Powermeter einzubauen.
Wir haben ein Eichprotokoll - da hat das System z.b. bei 300 Watt Anzeigewert weniger als 1 Watt Abweichung. Aber ihr habt Recht. Das größte Problem bei allen Vergleichstest ist der Ausgangswert. Aber da ein Feldest am Berg (so wie es die Tour beschrieben) hat, maximal als "kleiner Test für Zuhause" dient, aber nicht ein echter Abgleich ist, bleibt aus meiner Sicht der Cyclus 2 als beste Möglichkeit. CycleOps oder PowerTap (haben wir übrigens auch im Shop - die Anmerkung macht also keien Sinn) kann man natürlich nicht auf dem Cyclus 2 testen. Wir haben das CycleOps System daher mit SRM udn Quarq Systemen abgeglichen, die eine möglichst geringe Abwecihung zum Cyclus 2 hatten. Das ist natürlich wieder ein Zwischenschritt, aber aus meiner Sicht auch die derzeit beste Möglichkeit. Es ist übrigens wichtig, dass die Systeme real mit einem Radsportler getestet werden. Den Powermeter in einem Drehmomentprüfstand zu testen macht wenig Sinn. Ergomo hat das z.b. immer gemacht und hatte Werte mit weit unter 1% Abweichung. Das Problem ist aber, dass der Radsportler kein gleichmässiges Drehmoment liefert, sondern innerhalb einer Kurbelumdrehung große Schwankungen hat (den runden Tritt gibt es leider nicht). Daher ist es extrem wichtig, das auch in der Praxis zu testen. |
Zitat:
Aber wir hatten auch Systeme mit deutlich größeren Abweichungen (also im Bereich 30 Watt zuviel oder 20 Watt zuwenig - und das ist mir dann doch zuviel. Da lassen sich Vorgaben aus der Diagnostik nur schwer im Training umsetzen). Aber ich hatte gerade einen Profi zur Diagnostik mit einem SRM hier. Sein SRM hat z.b. durchgehend 15-20 Watt zuwenig angezeigt. Ich denke ja dann auch immer evtl. liegt der Fehler beim Cyclus. Also schnell zweites Rad mit SRM rein und siehe da - Werte sind nahezu identisch mit dem Cyclus. War also tatsächlich eine Abweichung des SRM Systems. Daher legen wir bei unseren Tests auch immer viel Wert drauf, dass wir von jedem Typ mehrere Systeme testen. Einzelfälle beurteilen macht da wenig Sinn. |
Zitat:
Wie hoch ist die Abweichung denn bei dir gewesen oder heißt nichts negatives aufgefallen wirklich du hattest keine nennenswerte Abweichung? Viele Grüße, Frank |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:44 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.