triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Sendungen (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=91)
-   -   Dirk Lahn: Langsamer trainieren, schneller wettkämpfen (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=17026)

mauna_kea 27.12.2010 18:12

Zitat:

Zitat von powermanpapa (Beitrag 511300)
und ich dacht schon ich bin der einzige :Lachen2:

kenne eben genügend langsamtrainierer, denen man IMMER erzählen kann das permanent gleichförmiges Gedackle, wenig bis nix hilft

und dann lesen die wie schon seit Jahren "schneller werden durch laangsames Trainieren" und sagen mir beim nächsten mal "na Siehste!" :Lachen2:

aber jetzt bin ich hier auch wieder ruhig, nicht das es wieder heißt "...."

du hast den Film offensichtlich nicht gesehen und wohl auch nicht verstanden was polarisiertes Training oder intermittierende Intervalle sind.
sogesehen ist dein Beitrag hier off topic.
das man durch langsamlaufen nicht schneller wird wissen die meisten hier.
darum gings aber in den Filmbeitrag nicht.

niksfiadi 27.12.2010 19:56

In dem von mir bereits erwähnten Vortrag von Dr. Vogt von der Universität Bern und von Suisse Olympic stellt er ebenfalls das polarisierte Training als "aktuellen Trend" Im Ausdauersport aber auch in anderen Sportarten wie Skifahren und Fussball vor.

Grundsätzlich ist eine Verbesserung der Ausdauer immer eine Verbesserung der VO2MAX. Um diese zu erhöhen haben Wissenschaftler herausgefunden, dass es genau zwei verschiedene Arten von Intervallen gibt, die eine Erhöhung derselben bewirken:
1. die angesprochenen intermittierenden Intervalle und
2. Intervalle von einer Dauer um 4 Minuten mit längerer Pause (3min). Und das 4 mal. Deshalb mache ich diese Meilen. Und keine Sorge: All Out. Das heißt dass ich spätestens bei der 4. Meile knapp vorm Kotzen bin.

Sie haben bei Suisse Olympic alle Arten von Intervallen ausprobiert und sind zu dieser Einsicht gemeinsam mit Kollegen weltweit gelangt.

Lg nik

Klugschnacker 27.12.2010 20:22

Zitat:

Zitat von niksfiadi (Beitrag 511374)
Grundsätzlich ist eine Verbesserung der Ausdauer immer eine Verbesserung der VO2MAX. Um diese zu erhöhen haben Wissenschaftler herausgefunden, dass es genau zwei verschiedene Arten von Intervallen gibt, die eine Erhöhung derselben bewirken:
1. die angesprochenen intermittierenden Intervalle und
2. Intervalle von einer Dauer um 4 Minuten mit längerer Pause (3min). Und das 4 mal. Deshalb mache ich diese Meilen. Und keine Sorge: All Out. Das heißt dass ich spätestens bei der 4. Meile knapp vorm Kotzen bin.

Sie haben bei Suisse Olympic alle Arten von Intervallen ausprobiert und sind zu dieser Einsicht gemeinsam mit Kollegen weltweit gelangt.

Lg nik

Das sehe ich anders.

1.
Eine Verbesserung der Ausdauerleistung ist nicht gleichbedeutend mit einer Verbesserung der maximalen Sauerstoffaufnahme. Das gilt vielleicht für den vorgestellten Fall der alpinen (!) Skirennläufer, aber nicht allgemein.

2.
Die kurzen intermittierenden Intervalle und die 4-Minuten Intervalle nutzen die Trägheit der laktaziden anaeroben Energiebereitsstellung geschickt aus. Trotzdem gibt es noch andere Trainingsformen, die ebenfalls die maximale Sauerstoffaufnahme verbessern.

Grüße,
Arne

powermanpapa 27.12.2010 21:08

Zitat:

Zitat von mauna_kea (Beitrag 511322)
du hast den Film offensichtlich nicht gesehen und wohl auch nicht verstanden was polarisiertes Training oder intermittierende Intervalle sind.
sogesehen ist dein Beitrag hier off topic.
das man durch langsamlaufen nicht schneller wird wissen die meisten hier.
darum gings aber in den Filmbeitrag nicht.

nur der Titel mein Lieber nur der Titel

und stimmt!
polarisieren tu ich anders
und ob viele mit "intermittierenden Intervallen" was anzufangen wissen und obschon eines erklärenden Filmes dazu, sich das ändert......na ich kanns mir nicht vorstellen

wenn ich nen Titel uninteressant finde, schau ich mir nen Film erst garnicht an --Vorurteile! weisste!

powermanpapa 27.12.2010 21:52

Zitat:

Zitat von Spargelkoppel (Beitrag 511459)
...

Seite 10, "Vorsicht vor zu hoher Intensität" war Anlass für seinen Exkurs, der die Aussagen aus dem Film voll bestätigt.
!

jetzt bin ich aber irritiert

widerspricht das denn nicht der Crossfit Philosophie? *hmmm??*

mauna_kea 27.12.2010 21:59

Zitat:

Zitat von powermanpapa (Beitrag 511474)
jetzt bin ich aber irritiert

widerspricht das denn nicht der Crossfit Philosophie? *hmmm??*

Der Crossfitphilosophie schon, aber nicht Fast Twitch ;)
Wir machen halt alles anders. Die schnellen Sachen schneller und dafür die langsamen noch langsamer.
das du jetzt irritiert bist, wars ja schon fast wert :Lachanfall:

mauna_kea 27.12.2010 22:08

Zitat:

Zitat von Spargelkoppel (Beitrag 511459)
Danke für den guten Film, der sich wirklich lohnt!

Er erinnert mich an einen Vortrag von Nils Goerke, der ausdrücklich das langsame Training empfahl und auch auf Nachfrage deutlich verteidigte.

Hier der Link zum Vortrag:
http://www.trionik.de/blog/wp-conten...training3.pptx

Seite 10, "Vorsicht vor zu hoher Intensität" war Anlass für seinen Exkurs, der die Aussagen aus dem Film voll bestätigt.

Schöner Wiedererkennungswert. Danke!

Hmm, wüßte jetzt nicht, wo ich im Film vor hoher Intensität gewarnt habe. Wenn du damit meinst vor hoher Intensität bei langen Einheiten, dann hast du recht.
Ansonsten bin ich eher ein Freund höchster Intensitäten :Cheese:

Diese Mitochondriengeschichte halte ich übrigens für einen Mythos, der irgendwie auch nicht kaputtzukriegen ist. Wenn man Intensität richtig einsetzt (zB. wie im Film beschrieben) schadet sie in keinster Weise der Ausdauer, ganz im Gegenteil.

so, steinigt mich. :bussi:

powermanpapa 27.12.2010 22:14

Zitat:

Zitat von Spargelkoppel (Beitrag 511484)
Grundlagen sollen mit geringer Intensität erarbeitet werden. Er erinnerte an Radprofis, die im März auf Malle mit 26 er Schnitt radeln, er als Profi-Triathlet dann 25er und wir als Freizeitsportler sollen uns zügeln und 22er Schnitt fahren. Passt zum provozierenden Titel des Films.

das ist ja im Prinzip nix wirklich neues ;)

ein Problem häufig

und da kommt MK mit FT wieder ins Spiel :Huhu:

hat Otto Normal Spass und Freude Triathlet, nicht immer nicht wunderbar einteilbares Zeitkontingent

da biste vielleicht guten Mutes zur Vorbereitung des Trainingslagers,

dann ist es aber da und du hast die Zeit davor keine Solche gehabt

also biste jetzt auf Malle
und im Dilemma

immer nur laaangsaaaam?? vor allem wenn du befürchtest das du wieder daheim angekommen, womöglich nicht so oft und planmässig auf dem Radl sitzen wirst

also, nutzt du die Tage und knäulst kilometer mit ordentlich Puls
sozusagen alles in die 1 Woche gequetscht

ist nicht optimal......aber was will man machen ;)

Theorie und Praxis
Hobby und Profi


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:25 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.